Das Panorama des Weltwissens in Aachen ist durch die Sammlungen der Institute der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule vor allem naturwissenschaftlich geprägt. Mit dem Zollmuseum und dem Zeitungsmuseum existieren aber auch außergewöhnliche und sehenswerte zeithistorische Spezialsammlungen. Die Tour zu Museen und Orten der Naturkunde und Kulturgeschichte in Aachen beginnt südöstlich am Textilmuseum Tuchwerk Aachen und endet nördlich am Zollmuseum Friedrichs. *Kulturreisen, Technikreisen*
Technikmuseum, Wirtschaftsgeschichte ++ Ausstellung zur Geschichte der Textilindustrie in Aachen ++ Sammlung Textilmaschinen ++ Schwerpunkt Spinnerei ++ Textilmaschinen u. a. Selfaktor, Krempelmaschinen, Reißwölfe, Spul- und Kettschärmaschinen, Hand- und mechanische Webstühle ++ älteste Maschine: Krempel von 1810 (Maschinenbauer-Familie Cockerill aus Verviers) ++ Firmennachlässe (Akten, Kontobücher, Briefe, historische Fotos, Zeichnungen) ++ Museumspädagogik, Führungen auf Anfrage ++
Aachener Textil-Geschichte(n) im 19. und 20. Jahrhundert. Entwicklungen in Tuchindustrie und Textilmaschinenbau der Aachener Region Hans-Karl Rouette
ISBN: 978-3891241370
Meyer & Meyer, Edition Euregio
Euregiozoo ++ Fläche 9,8 ha ++ über 1.000 Tiere, 180 Arten und Rassen ++ u. a. Antilopen, Pinguine, exotische Vögel, Kamele, Pandas, Waschbären, Zebras ++ 70 Arten Wassergeflügel auf 2 ha großem See ++ Zoo-Schule ++
Volkssternwarte ++ 1935 errichtet ++ steht mit der ursprünglichen Geräteausstattung unter Denkmalschutz ++ großer ZEISS-Refraktor mit Objektiv AS 200/3000 (mechanische Nachführung und Fliehkraftregler) ++ öffentliche Himmelsbeobachtungen ++ Führungen, Kurse, Seminare, Vorträge, Angebote für Schulen ++ von der Volkshochschule Aachen geführte Bildungseinrichtung ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Gut Melaten ++ rekonstruierter Karlsgarten nach dem "Capitulare de villis vel curtis imperialibus" Karls des Großen (90 Pflanzen, die auf jedem königlichen Hofgut verfügbar sein sollten) ++ Heilpflanzen einer mittelalterlichen Apotheke ++ 2 m breite Beete mit Kräutern und Stauden, Obst- und Fruchtgehölze ++ Freundeskreis Botanischer Garten Aachen ++ Führungen ++ Informationstafel ++
Altdeutsche Gartenflora: Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum R. von Fischer-Benzon
ISBN: 978-3845744438
Unikum
Medizinhistorische Sammlung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen ++ Bibliothek des 1840 gegründeten Ärztlichen Lesevereins Aachen mit z. T. aus dem 16. und 17. Jahrhundert stammenden Werken medizinischer Klassiker ++ medizinische Gedenkprägungen des Dresdner Künstlers Peter-Götz Güttler ++ Exponate zu Neurologie, medizinischem Lernen, Laien- und hausärztlicher Medizin, der Herausbildung medizinischer Fachdisziplinen sowie Anästhesie und Notfallmedizin ++ Dokumentation zur Geschichte der Pflege von den Anfängen bis 1945 ++ Artefakte, Dokumente und Photos der Grabungen auf dem Friedhof des mittelalterlichen Leprosoriums Aachen-Melaten ++ geöffnet Mo - Fr: 9-12, 13.30-16 Uhr ++
Geschichte der Medizin und der Krankenpflege Eduard Seidler
ISBN: 978-3170176249
Kohlhammer
Zoologische Lehrsammlung am Institut für Biologie II ++ Ausstellung mit konservierten Exemplaren typischer Vertreter einzelner Tierstämme sowie Insektenkästen ++ Tierpräparate aus Alkohol- und Formalinpräparaten, Skeletten, Schädeln, Trockenpräparaten ++ geöffnet Mo.- Fr. 9 - 17 Uhr (während des Semesters) ++
Systematische Zoologie Hynek Burda
ISBN: 978-3825231194
UTB
Institut für Nachrichtentechnik der RWTH Aachen ++ Foyer der Hochschulinstitute ++ Ausstellung zu Nachrichten- und Hochfrequenztechnik ++ Sammlung historischer Geräte und Modelle zur Entwicklung der Telegrafie, der Fernsehtechnik, Fernsprechtechnik und Elektroakustik, der Hochfrequenztechnik und der Bildübertragung ++ größtes Röhrenmuseum Europas (900 Exponate) ++ Entwicklung der Vakuumtechnologie Europas von den Anfängen der Rundfunkröhren bis hin zu Verstärkerklystrons ++ vollständige Darstellung der Geschichte der Rundfunkempfängerröhren des Deutschsprachigen Raums ++ kommerzielle Röhren, Wehrmachts- und Senderöhren, Mikrowellenröhren, Bildröhren, Stromrichter ++
Lexikon der Rundfunkröhren Woldemar Wiegner
ISBN: B0000BPEIW
Deutscher Funk-Verlag
Aachener Münster, Kaiserdom, Bischofskirche des Bistums Aachen ++ Teilbauten: karolingisches Oktogon in der Mitte (karolingische renovatio, einem 16-Eck eingeschriebenes 8-Eck der karolingischen Marienkirche) als Zentralbau vom Ende des 8. Jahrhunderts (Bauherr Karl der Große), als "Gläserner Schrein" gebaute gotische Chorhalle (1414), Westwerk, Seitenkapellen ++ Krönungskirche der deutschen Könige, Grabstätte Karls des Großen ++ spätantike Säulen, gallo-römische Bronzebärin, Wolfstür des Hauptportals, neobyzantinisches Mosaik, Barbarossaleuchter, Marienschrein, Ambo ++ Marmorthron im Westbau (zur Krönung Ottos I.) ++ Schrein für die Gebeine Karls des Große (gestiftet von Friedrich Barbarossa) ++ Westfenster von Ewald Mataré (1954) ++ erstes deutsches Monument der UNESCO-Liste des Weltkulturgutes ++
Der Aachener Dom Walter Maas
ISBN: 978-3795424459
Schnell & Steiner
Karl der Große: Der heilige Barbar Stefan Weinfurter
ISBN: 978-3492055826
Piper
Patrizierhaus 15. Jahrhundert ++ Museum seit 1931 ++ Sammlung 1886 von Oscar von Forckenbeck gegründet ++ interaktive Ausstellung zur Medienwelt von den Anfängen bis in die Gegenwart und Zukunft ++ 200.000 internationale Zeitungen und Druckwerke aus fünf Jahrhunderten ++ Themen u. a. Vom Ereignis zur Nachricht, Lüge und Wahrheit, Medienüberflutung ++ Wechselausstellungen zu zeitungsgeschichtlichen Themen ++ Bibliothek (3.000 Bände) ++ Museumspädagogik, Museumsshop, Café ++ Führungen ++
Das Internationale Zeitungsmuseum der Stadt Aachen : Geschichte - Sammlungen Herbert Lepper
ISBN: B004XH9OQM
Metz
Sammlung des Instituts für Getriebetechnik und Maschinendynamik (IGM) der RWTH ++ rund 200 Getriebe und Getriebemodelle spätes 19. Jahrhundert, frühes 20. Jahrhundert ++ Acrylglas-Modelle für Lehrveranstaltungen, kinematische Modelle aus Forschungsarbeiten ++ geöffnet nach Vereinbarung ++
Getriebetechnik: Grundlagen, Entwicklung und Anwendung ungleichmäßig übersetzender Getriebe Hanfried Kerle
ISBN: 978-3834809612
Vieweg+Teubner
Institut für Mineralogie- und Lagerstättenlehre ++ Mineralogische Sammlung der RWTH Aachen ++ gegründet 1870 ++ Minerale und Erze weltweiter Herkunft, große Mineralstufen sowie Erze einiger deutscher Lagerstätten ++ Ausstellungsfläche 130 qm ++ 13 Vitrinen über 1500 Stufen, 550 Mineralarten ++ Kristallmodelle, alte Mikroskope ++ Besichtigung und Führungen nach vorheriger telefonischer Vereinbarung ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Museum seit 1997 ++ Ausstellungsfläche 360 qm ++ Ausstellung zur Kommunikationstechnik aus mehr als 100 Jahren ++ Telefonie, Telegrafie, ober- und unterirdische Netze, drahtgebunden oder Funk, Verstärker mit Röhren und Transistoren, Mobiltelefon-Serie, Ansagedienste, Fernsprechauskunft auf Mikrofilm, Telegrammaufnahme, Störungsannahme, TV analog und digital ++ alle Anlagen funktionsfähig ++ Fachliteratur-Archiv mit über 1.600 Objekten ++ Besichtigung immer im Rahmen einer Führung; Eintritt und Führung kostenlos ++
Die historische Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens in Deutschland vor dem Hintergrund spezifischer Interessenkonstellationen bis 1945. Frank Postler
ISBN: 978-3631442715
Lang
Die großen Erfindungen – Nachrichtentechnik/Elektronik Roland Gööck
ISBN: 978-3800302390
Sigloch Edition
Zentrum zur Erinnerung der Grenzgeschichte und Grenzgeschichten ++ Ausstellung zur Geschichte der Zölle und ihre Entwicklung von der Einnahmequelle bis hin zum Schutz für die einheimische Wirtschaft ++ rund 3.000 Exponate ++ Themen: Historische Aspekte von Maut und Zoll, Grenzziehung und Grenzsteine, Der deutsche Zollverein von 1834, Die Arbeit des Zolls, Der Schmuggel nach 1945, Die innerdeutsche Grenze, Neue Aufgaben des Zolls ++ Dokumente, verbotene Souvenirs (ausgestopfte Bären, Krokotaschen, Elfenbein, Schlangenhaut), Zeugnisse der Markenpiraterie, Uniformen, Zimmer mit Originalmöbeln, Schwarzbrennerei, Schusterwerkstatt im Keller, Miniaturmodell des Zollübergangs Aachen-Lichtenbusch ++
Geschichte des Deutschen Zollvereins Hans-Werner Hahn
ISBN: 978-3525335000
Vandenhoeck & Ruprecht
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.