Startmenü

Naturwissen in Halle Saale (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das frühe Interesse an naturkundlicher Anschauung in Halle kann man heute noch an der Kunst- und Naturalienkammer aus der Barockzeit in den Franckeschen Stiftungen sehen. Aber auch der Botanische Garten wurde bereits 1694 als Hortus Medicus der halleschen Universität angelegt. Die Tour zu Orten der Naturkunde in Halle beginnt nördlich am Zoo und endet südlich an den Franckeschen Stiftungen. *Bildungsreisen*

1. Station: Zoo Halle Saale

Bild Zoo Halle Saale
Foto: © Corradox / CC-BY-SA-3.0 / Bären im Zoo Halle (Saale)

Zoologischer Garten Halle (Saale) auf dem 130 Meter hohen Reilsberg (Bergzoo) ++ eröffnet 1901 ++ Fläche 9 ha ++ etwa 250 Arten, 1.700 Tiere ++ Schwerpunkt Bergtiere, südamerikanische Tiere ++ Antilopenhaus, Raubtierhaus, Affenhaus, Rinderdreieck, Freiflugvoliere, Elefantenhaus, Seebärenanlage, Tropenhalle, Krokodilhaus ++ Tiere u. a. Faultiere, Maras, Tukane, Seriemas, Vikunjas, Flamingos, Pinguine, Totenkopfaffen, Ameisenbären, Seebären, Elefanten, Löwen, Krokodile ++ Aussichtsturm, Interaktive Spiel- und Lernstationen, Streichelgehege, Spielplatz, Biergarten ++ ESB-Zuchtbuchführer für die Zweifinger- und die Hoffmannfaultiere ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50579, 11.96493
  • Adresse: Fasanenstraße 5 a, 06114 Halle
  • Telefon: +49 345 5203300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Halle Saale

2. Station: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Bild Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Foto: © jwaller , cc by-sa 3.0

Eine der größten archäologischen Sammlungen in Deutschland ++ über eine Million Objekte ++ Himmelsscheibe von Nebra, Reiterstein von Hornhausen ++ 1913 erstes Museumsgebäudes für Vorgeschichte in Deutschland ++ Architekt Wilhelm Kreis orientierte sich an der Porta Nigra in Trier ++

  • GPS-Koordinaten: 51.49837, 11.96167
  • Adresse: Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle
  • Telefon: 49 345 524730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der geschmiedete Himmel Harald Meller
ISBN: 978-3806222043
Theiss

3. Station: Mineralogische Sammlung Halle Saale

Mineralogisch-Petrologisch-Lagerstättenkundliche Sammlung des Instituts für Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ++ Lehr- und Forschungssammlung ++ Sammlungsschwerpunkt Geologie, Geowissenschaften, Lagerstättenkunde, Mineralogie, Petrologie, Stratigraphie ++ Minerale bzw. Stufen in etwa 45.000 Einzelstücken ++ Führungen zur Sammlung und zur Architektur des Hauses nach Vereinbarung ++ ganztägig auf den Fluren des Instituts zu besichtigen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.496167, 11.935648
  • Adresse: Seckendorff-Platz 3, 06120 Halle
  • Telefon: +49 345 5526092
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Minerale und Gesteine: Mineralogie - Petrologie - Geochemie Gregor Markl
ISBN: 978-3827418043
Spektrum Akademischer Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Halle Saale

4. Station: Geologischer Garten Halle Saale

Bild Geologischer Garten Halle Saale
Foto: © Jwaller / CC-BY-SA-3.0 / Geologischer Garten am Institut für Geowissenschaften der Universität Halle (Saale)

Geologischer Garten im Innenhof des Fachbereichs Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ++ angelegt 2003 ++ Ausstellung mit 300 t Gestein aus allen Teilen Deutschlands ++ u. a. 40 Findlinge im Gewicht von bis zu 30 t ++ Magmatite, Sedimentgesteine und Metamorphite aus den Erdzeitaltern zwischen Präkambrium und Quartär ++

  • GPS-Koordinaten: 51.496167, 11.935648
  • Adresse: Von-Seckendorff-Platz 3, 06120 Halle
  • Telefon: +49 345 5526092
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Welcher Stein ist das? Rupert Hochleitner
ISBN: 978-3440119556
Franckh Kosmos Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Halle Saale

5. Station: Botanischer Garten Halle

Bild Botanischer Garten Halle
Foto: © sipalius , cc by-sa 3.0

Botanischer Garten des Instituts für Geobotanik der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg ++ gegründet 1694 ++ angelegt als Hortus Medicus der halleschen Universität ++ unterhalten von den Augustinermönchen des Kloster Neuwerk ++ 1531 „Fürstengarten“ der Erzbischöfe von Magdeburg ++ heute rund 12.000 Pflanzenarten aus der ganzen Welt ++ Fläche 4,5 ha, davon 3.000 qm unter Glas ++ Victoria-Haus, Palmenhaus ++ Spezialsammlung Kakteen, fleischfressenden Pflanzen, tropischen Orchideen, Tropenwald ++ historische Sternwarte von 1788 (1802 von Goethe besucht) ++ Botanikschule ++

  • GPS-Koordinaten: 51.488974, 11.959363
  • Adresse: Am Kirchtor 3, 06108 Halle
  • Telefon: +49 345 5526270
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Botanische Garten Der Universität Halle Gregor Kraus
ISBN: 978-1247596235
Nabu Press

6. Station: Experimente Werkstatt Mathematik Halle Saale

Bild Experimente Werkstatt Mathematik Halle Saale
Foto: © Förderverein Kinder-Forscher e.V.

Mitmach-Ausstellung zum Experimentieren, Knobeln, Diskutieren ++ Mathematik entdecken ++ Spezielle Angebote für Kinder und Erwachsene ++ u. a. Puzzle zusammenlegen, Brücken und Türme bauen, die Zahl Pi erforschen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.481395, 11.958203
  • Adresse: Mansfelder Straße 15, 06108 Halle
  • Telefon: +49 345 27952324
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Spannende Welt der Mathematik. Über 100 verblüffende Experimente, Spiele und Tricks Carol Vorderman
ISBN: 978-3831011834
Dorling Kindersley

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Halle Saale

7. Station: Salinemuseum Halle Saale

Bild Salinemuseum Halle Saale
Foto: © Iqmanuelnavarro , cc by-sa 2.5

Wiedereröffnung in 2023 ++ bis dahin befindet sich die Ausstellung "Hallesches Salz" im Stademuseum Halle ++ Gebäude der ehemaligen Königlich-Preußischen Saline zu Halle ++ errichtet ab 1719 ++ Fachwerkbauten des Barock, älteste Zeugen der Industriearchitektur in Halle ++ seit 1967 technisches Halloren- und Salinemuseum ++ Ausstellung zur Geschichte und Arbeitsweise zur Salzgewinnung in Halle ++ 3-4 mal im Jahr Schausieden zu besonderen Anlässen (Jahresproduktion von annähernd 100 Tonnen) ++ Silberschatz der Halloren zu besonderen Anlässen ++ Brauchtum der Bruderschaft der Halloren ++ Salzgarten mit Salzpflanzen (Halophyten) ++ schmalspurige (900 mm) Kohlebahn ++ Souvenirs ++ 

Rundgang durch das alte Halle Detlef Scherer
ISBN: 978-3861345831
Wartberg

8. Station: Zoologische Sammlung Halle Saale

Zoologische Sammlungen am Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle ++ bedeutende entomologische Sammlung, Bestände aus dem 19. Jahrhundert ++ Insektensammlung (1.000.000 Exponate) ++ auch heimische Vögel und Säugetiere, deren Bestand bedroht ist ++ Wirbeltiersammlung mit 51.000 Präparaten von Skeletten und Bälgen, ca. 5.600 Stück in 150 Vitrinen ++ nur ein Teil der Sammlung ausgestellt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.48353, 11.96501
  • Adresse: Domstraße 4, 06110 Halle
  • Telefon: +49 345 5526455
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zoologie Rüdiger Wehner
ISBN: 978-3133674256
Thieme

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Halle Saale

9. Station: Meckelsche Sammlung Halle

Bild Meckelsche Sammlung Halle
Foto: © sicherlich , cc by-sa 3.0

Sammlung anatomischer Präparate des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ++ geht auf die Privatsammlung der Anatomenfamilie Meckel zurück (1799) ++ Standort im Dachgeschoss des Instituts ++ gehören zu den umfangreichsten anatomischen Kollektionen in Deutschland und Europa ++

  • GPS-Koordinaten: 51.488194, 11.977477
  • Adresse: Großen Steinstraße 52, 06108 Halle
  • Telefon: +49 345 5571714
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das vorzüglichste Cabinett - Die Meckelschen Sammlungen zu Halle (Saale): Geschichte, Zusammensetzung und ausgewählte Präparate der Anatomischen Lehr- und Forschungssammlungen Rüdiger Schultka
ISBN: 978-3899233018
Stekovics

10. Station: Franckesche Stiftungen zu Halle

Bild Franckesche Stiftungen zu Halle
Foto: © timo pilgram , cc by-sa 3.0

1698 durch den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke gegründet ++ Kultur- und Wissenschaftseinrichtung ++ 14 ha großes Areal ++ restauriertes historisches Gesamtensemble ++ Kulissenbibliothek von 1728, Schulgebäude, längstes Fachwerkhaus Europas (114 m), Kunst- und Naturalienkammer der Barockzeit ++ historisches Waisenhaus als Veranstaltungsort ++ Vorträge, Konzerte, Wechsel- und Dauerausstellungen ++ Studienzentrum, Archiv, Bibliothek, Pflanzgarten, Stiftungsgut ++ Pietismusforschung ++ Bibelzentrum Halle ++ russisch-orthodoxe Hauskirche zum Heiligen Kreuz (seit 2000 in einem Gewölbekeller des Hauses 24) ++ St. Georgs-Kapelle (seit 1998 in einem Kellergewölbe des Hauses 24, vom Evangelischen Konvikt und der altkatholische Gemeinde genutzt) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.476637, 11.97174
  • Adresse: Franckeplatz 1, 06110 Halle
  • Telefon: +49 345 2127400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Franckeschen Stiftungen zu Halle. Studien zur Entstehungs- und Baugeschichte Eva-Maria Axt
ISBN: 978-3936872330
Lukas

Die Wunderkammer. Die Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen zu Halle Thomas Müller-Bahlke
ISBN: 978-3931479596
Franckesche Stiftungen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte