Die Meckelsche Sammlung Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehört zu den umfangreichsten anatomischen Kollektionen in Deutschland und Europa. Daneben sind in Sachsen-Anhalt einige Apotheker-Museen sowie eine Sammlung zur Homöopathie zu besichtigen. Die Tour zu den medizinhistorischen Museen in Sachsen-Anhalt beginnt nördlich an der Adler-Apotheke in Wolmirstedt und endet östlich am Schlossmuseum Köthen. *Geschichtsreisen*
Adler-Apotheke ++ Apothekenmuseum ++ Seminarraum ++ mehr als 200 Jahre alte Exponate zu den einzelnen Sparten einer öffentlichen Apotheke ++ Verkauf (Offizin), Herstellung (galenisches Labor und Rezeptur), chemisch-physikalische Untersuchungen (Labor) ++ Vorträge ++ Kräutergarten mit Heilpflanzen ++ Sammlungen ca. 500 getrocknete Arzneipflanzen und -tiere, ca. 450 natürliche und teilverarbeitete Riech- und Aromastoffe ++ pharmazeutisch-medizinische Nachmittage ++
Geschichte der Apotheke. Von der magischen Heilkunst zur modernenPharmazie Friedemann Bedürftig
ISBN: 978-3771643270
Fackelträger-Verlag
Dreiseitenhof aus dem 17. Jahrhundert Tierarztmuseum ++ eröffnet 2003 ++ private Sammlung von Dietmar Küchenmeister ++ Ausstellung zur Geschichte der Veterinärmedizin seit 1830 ++ Bibliothek mit Büchern bis zu den Anfängen des Tierarztstudiums seit 1730 ++ Objekte u. a. Sauerstoffmaske für Pferde, Spritzen für Elefanten, Embryonen von Rindern, Magensteine vom Schaf oder Kuh, Schuhe für Schafe, Maulkörbe für Katzen ++ Schildersammlung, ++ Arbeitskleidung von Tierärzten im Wandel der Zeit ++ Führungen telefonisch zu vereinbaren ++
Geschichte der Tiermedizin: 5000 Jahre Tierheilkunde Angela von Driesch
ISBN: 978-3794521692
Schattauer, F.K. Verlag
Barocke Kirche ++ Kirchenschiff von 1698 ++ Turm gotischen Ursprungs ++ Gruft mit den Gräbern von Fürst Wilhelm von Anhalt-Bernburg-Harzgerode und seine erster Gemahlin, Wilhelmine Augusta von Solms-Sonnenwalde ++ Türmerwohnung seit dem 17.Jahrhundert, bis 1954 bewohnt, heute Museum, Turmuhren-Museum ++ Apothekermuseum zur Geschichte Berg-Apotheke seit 1649 ++ Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Harzgerode ++
Reise durch den HARZ Ernst-Otto Luthardt
ISBN: 978-3800341900
Verlagshaus Würzburg
Geschichte der Apotheke. Von der magischen Heilkunst zur modernenPharmazie Friedemann Bedürftig
ISBN: 978-3771643270
Fackelträger-Verlag
Loewen-Apotheke ++ Apothekenmuseum ++ Sammlungsraum ++ eingerichtet 1935 ++ Destillen, Arbeitsgerät aus den alten Laboratorien ++ Objekte nach 1820 ++ Baugeschichte, Apotheker ++ Bilder, Dokumenten ++ Rezeptureinrichtung von 1897, zugehörige Arbeitsgeräte, Etiketten, Bücher ++ analytische Geräte wie Waagen, Lötrohre, Polarimeter, Mikroskope ++ alte Büroeinrichtung ++ Handbibliothek ++ Arzneidrogen, Pflanzenpresse, Botanisiertrommel, Zeichnungen, Herbarien ++ Apotheke als Teil des Pharmazeutischen Zentrums Naumburg zur Zeit der DDR ++
Geschichte der Apotheke. Von der magischen Heilkunst zur modernenPharmazie Friedemann Bedürftig
ISBN: 978-3771643270
Fackelträger-Verlag
Sammlung anatomischer Präparate des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ++ geht auf die Privatsammlung der Anatomenfamilie Meckel zurück (1799) ++ Standort im Dachgeschoss des Instituts ++ gehören zu den umfangreichsten anatomischen Kollektionen in Deutschland und Europa ++
Das vorzüglichste Cabinett - Die Meckelschen Sammlungen zu Halle (Saale): Geschichte, Zusammensetzung und ausgewählte Präparate der Anatomischen Lehr- und Forschungssammlungen Rüdiger Schultka
ISBN: 978-3899233018
Stekovics
Schlossensemble ++ innerer Schlossbereich : Johann-Georg-Bau (1599), Ludwigsbau (1608) mit Spiegelsaal, Ferdinandsbau (1823), Treppenturm, Torhaus, Steinernes Haus ++ äußerer Schlossbereich: Rokoko-Marstall (1766), Remise (1833), Reithalle (1821) als multifunktionales Veranstaltungszentrum ++ 1244-1847 anhaltische Fürstenresidenz, ab 1603 Sitz der Linie Anhalt-Köthen ++ Historisches Museum und Bach Gedenkstätte Köthen ++ Ausstellung zur regionalen Geschichte und höfischen Kultur, Prähistorische Sammlung des Köthener Landes ++ Ausstellungen zur Homöopathie und zur Fruchtbringenden Gesellschaft ++ Konzerte im 1822 gebauten klassizistischen Thronsaal (wird bis 2018 saniert und restauriert) ++ Bachgedenkstätte zum Leben im Schloss zu Zeiten Johann Sebastian Bachs und zum Wirken des Komponisten in Köthen ++ Musikinstrumente, Bilder, Dokumente, original barocke Instrumente, Nachbau eines Miethke-Cembalos ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++
Die Welt der Bach-Kantaten Christoph Wolff
ISBN: 978-3476014252
Metzler
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.