Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Musik
  • Orgeln
  • Die schoensten und seltensten Silbermann Orgeln

Die schoensten und seltensten Silbermann Orgeln (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Johann Gottfried Silbermann (1683-1753) gilt als der wohl bedeutendste Orgelbauer der Barockzeit. Die Orgeln, die er und sein Bruder Andreas Silbermann sowie dessen Sohn Johann Andreas Silbermann bauten, sind konstruktiv und musikalisch klar konzipiert. Der charakteristische Klang entstand anfangs französisch-klassisch durch ein farbgebendes, kräftiges Cornet, ab 1720 durch dreichörige Cornets. Aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit und schnellen Lieferzeit konnte Gottfried Silbermann etwa 50 Orgeln bauen. 31 Instrumente existieren noch, davon kann man 23 als kaum veränderte originale Silbermann-Orgeln zählen. Das Wirken der Werkstatt Silbermann ist weitgehend auf den mitteldeutschen Raum beschränkt. Wer nicht alle Instrumente besichtigen will, sollte sich auf die schönsten und seltensten Orgeln beschränken. Die Tour zu den schönsten und seltensten Silbermann Orgeln beginnt südwestlich auf Schloss Burgk und endet nordöstlich in der Hofkirche von Dresden. *Musikreisen*

1. Station: Schloss Burgk

Bild Schloss Burgk
Foto: © Martin Geisler / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Burgk

Ehemaliges Schloss der Fürsten Reuß ++ 1365 erstmals urkundlich erwähnt ++ 17./18. Jahrhundert umgebaut ++ gut erhaltene mittelalterliche Burganlage/Schloss ++ Palas, Bergfried, Zugbrücke, Schlosskapelle, Küche erhalten ++ Hungerturm mit Fachwerkhaube im Stil der Spätrenaissance ++ Park in französischer Manier, Sophienhaus (spätbarocker/klassizistischer Pavillon) ++ seit 1953 museal genutzt ++ Rittersaal, barockes Paradeschlafzimmer mit Bettalkoven, Rokoko-Wohnräume, Jagdzimmer ++ historische Möbel, Gemälde, Porzellan, Trophäen, Glas, Zinn, Waffen, Jagdutensilien, Rüstungen, historische Küchengeräte ++ Silbermann-Orgel ++ Museumsshop ++ seit 1953 sommerliche Orgelkonzerte, wechselnde Kunstausstellungen, Exlibris-Ausstellungen ++ Drehort "Im Himmel ist doch Jahrmarkt" Film von Rolf Losansky (DEFA 1968) mit Christel Bodenstein, Drehort "Du bist min. Ein deutsches Tagebuch" Dok-Film von Andrew Thorndike (DEFA 1969) mit Wolfgang Kieling, Drehort "Das unsichtbare Visier" TV-Serie von Peter Hagen (DDR 1975) mit Armin Mueller-Stahl, Drehort "Till Eulenspiegel" Film von Rainer Simon (DDR 1975) mit Winfried Glatzeder, Drehort "Abenteuer Mittelalter - Leben im 15. Jahrhundert" TV-Serie von Arte (MDR 2005) mit Michael Kirchschlager ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.55398, 11.7163
  • Adresse: Ortsstraße 16, 07907 Burgk
  • Telefon: +49 3663 400119
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Burgk. ein Führer durch das Museum Manfred Ungelenk
ISBN: B004GVPLF8
Staatliches Heimat- und Schloßmuseum

2. Station: Kirche St. Peter und Paul Reichenbach

Bild Kirche St. Peter und Paul Reichenbach
Foto: © andré karwath , cc by-sa 2.5

Kirche 1260 urkundlich erwähnt ++ Neubau 1722 ++ 1780 achteckiger Turmaufbau mit barocker Laterne, barockes Interieur ++ 1723 Kanzelaltar, Taufstein, Lesepult, Stiftungen Reichenbacher Handwerkinnungen ++ Orgel (1725) von Gottfried Silbermann, 1972 stark veränderte Orgel durch Jehmlich rekonstruiert ++ vorgestellt in Fernsehserie „Bachwerke auf Silbermannorgeln“ ++

  • GPS-Koordinaten: 50.61909, 12.30513
  • Adresse: Kirchplatz 4, 08468 Reichenbach
  • Telefon: +49 3765 78380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Orgeln Gottfried Silbermanns Frank-Harald Greß
ISBN: 978-3930382507
Sandstein

Diese Station gibt es auch in den Touren: Silbermann Orgeln , Silbermann Orgeln in Sachsen

3. Station: Kirche St. Georg Pfaffroda

Bild Kirche St. Georg Pfaffroda
Foto: © rauenstein , wikimedia

Vorgängerkirche zerstört ++ im 17. Jahrhundert wieder aufgebaut ++ Taufstein aus Sandstein (1655), barocker Hochaltar (1671) ++ älteste Kleinorgel von Gottfried Silbermann (1715) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.69733, 13.35187
  • Adresse: Freiberger Straße 9, 09526 Pfaffroda
  • Telefon: +49 37360 6131
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Orgeln Gottfried Silbermanns Frank-Harald Greß
ISBN: 978-3930382507
Sandstein

Diese Station gibt es auch in den Touren: Silbermann Orgeln , Silbermann Orgeln in Sachsen

4. Station: George Bähr Kirche Forchheim

Bild George Bähr Kirche Forchheim
Foto: © miebner , cc by-sa 3.0

Barockkirche ++ 1726 erbaut ++ Architekt George Bähr ++ Grundriss griechisches Kreuz ++ gilt als „Dorfkirchenausführung“ der Frauenkirche ++ Orgel von Gottfried Silbermann mit 20 Registern und besonderer Stimmung und Tonhöhe ++ spätgotischer Flügelaltar, der lebensgroße Christuskorpus, Bornkinnl ++ Führung mit Orgelvorspiel wird angeboten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.71842, 13.28054
  • Adresse: George-Bähr-Straße 107, 09509 Pockau
  • Telefon: +49 37367 9577
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Orgeln Gottfried Silbermanns Frank-Harald Greß
ISBN: 978-3930382507
Sandstein

Diese Station gibt es auch in den Touren: Silbermann Orgeln , Silbermann Orgeln in Sachsen

5. Station: Gottfried Silbermann Museum auf Schloss Frauenstein

Bild Gottfried Silbermann Museum auf Schloss Frauenstein
Foto: © Inkowik / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Frauenstein

Barockschloss ++ 1585-1588 erbaut ++ Architekt Hans Irmisch ++ Museum seit 1983 ++ Ausstellung zu Werk und Schaffen Gottfried Silbermanns, der 1683 in Frauenstein geboren wurde ++ Fotos und Exponate ++ funktionierender Nachbau einer Silbermann Orgel ++

  • GPS-Koordinaten: 50.80374, 13.5388
  • Adresse: Am Schloß 3, 09623 Frauenstein
  • Telefon: +49 37326 1224
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gottfried Silbermann 1683-1753. Beiträge zum Leben und Wirken des sächsischen Orgelbauers Werner Müller
ISBN: 978-2841880614
H&F

Frauenstein: Burg/Schloß, Stadt und Museum "Gottfried Silbermann" Steffen Herzog
ISBN: 978-3795461140
Schnell & Steiner

Die Orgeln Gottfried Silbermanns Frank-Harald Greß
ISBN: 978-3930382507
Sandstein

Die Erste in der Welt: Gottfried Silbermann und die Freiberger Domorgel aus dem Jahre 1714 Albrecht Koch
ISBN: 978-3944509020
Chemnitzer Verlag und Druck

6. Station: Dom St. Marien Freiberg

Bild Dom St. Marien Freiberg
Foto: © Leviathan1983 / CC-BY-SA-3.0 / Freiberger Dom

Dreischiffige spätgotische Hallenkirche ++ erbaut im 15. Jahrhundert ++ spätromanische Triumphkreuzgruppe (um 1225), Goldene Pforte (um 1230) ++ nebeneinander existierend Tulpenkanzel (1505), Bergmannskanzel (1638) ++ Chor als Grablege sächsischer Fürsten, fürstliche Begräbniskapelle der Albertiner ++ Grab u. a. von Moritz von Sachsen ++ Orgel (1714) von Gottfried Silbermann mit 44 Registern ++ Kirche der evangelisch-lutherische Gemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 50.920638, 13.344109
  • Adresse: Untermarkt 1, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 22598
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Freiberg Verena Friedrich
ISBN: 978-3896430151
Peda Gregor

Die grosse Silbermann-Orgel im Dom zu Freiberg Christoph und Kristian Wegscheider
ISBN: B003EVU2N2
Selbstverlag

Die Erste in der Welt: Gottfried Silbermann und die Freiberger Domorgel aus dem Jahre 1714 Albrecht Koch
ISBN: 978-3944509020
Chemnitzer Verlag und Druck

7. Station: Petrikirche Freiberg

Bild Petrikirche Freiberg
Foto: © unokorno , cc by-sa 3.0

Vor 1190 als romanische Basilika erbaut ++ 1734 barocker Umbau ++ bis 1905 wohnte der Türmer auf dem Petriturm (Turmführung) ++ Orgelprospekt und Kanzel von Johann Christian Feige d. Ä (1728) ++ Orgel (1735) von Gottfried Silbermann, mit 32 klingenden Registern größte zweimanualige Orgel Silbermanns, 2007 restauriert ++ Mai bis Oktober jeden Mittwoch Orgelvorspiel ++ auf den Kirchturm (Petriturm) Führungen möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 50.916773, 13.341088
  • Adresse: Petriplatz, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 34188
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Gottfried-Silbermann-Orgel der Petrikirche zu Freiberg: Entstehung - Veränderung - Rekonstruktion [ Berit Drechsel
ISBN: 978-3940319029
Sandstein

Freiberg Petrikirche Monika Soffner
ISBN: 978-3927296909
Peda Gregor

8. Station: Gottfried Silbermann Tage Freiberg

Bild Gottfried Silbermann Tage Freiberg
Foto: © dr. bernd gross , cc by-sa 3.0

Orgelfestival im September ++ zur Erinnerung an Gottfried Silbermann, der in Freiberg seine Werkstatt hatte ++ Auftritt international bekannter Organisten ++ Spielorte: Freiberger Silbermann-Orgeln ++ inkl. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb zur Förderung junger Organisten ++ Interpretation von Orgelmusik an historischen Orgeln, insbesondere an der des Freiberger Doms ++ ausgerichtet von der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. ++

  • GPS-Koordinaten: 50.91984, 13.34107
  • Adresse: Schlossplatz 6, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 22248
  • Website
  • Reisezeit: September

Die Orgeln Gottfried Silbermanns Frank-Harald Greß
ISBN: 978-3930382507
Sandstein

Gottfried Silbermann: Ein Lebensbild August Peters
ISBN: 978-3940075208
Edition Hamouda

Die Erste in der Welt: Gottfried Silbermann und die Freiberger Domorgel aus dem Jahre 1714 Albrecht Koch
ISBN: 978-3944509020
Chemnitzer Verlag und Druck

9. Station: Stadtkirche Ringethal

Bild Stadtkirche Ringethal
Foto: © wikimedia

Barockkirche ++ romanischer Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert (erhalten romanischer Triumphbogen, Altarplatte mit Weihekreuzen, romanisches Fenster) ++ barocker Umbau im 18. Jahrhundert ++ Orgel von Gottfried Silbermann mit 6 Registern und 288 Pfeifen (kleinstes noch original erhaltenes Instrument Silbermanns, Nachrüstung mit Subbass mit 24 Holzpfeifen) ++ Ringethaler Sommermusiken Mai bis September ++ Evangelisch-Lutherische Gemeinde Ringethal ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00558, 13.00007
  • Adresse: Hauptstraße 18, 09648 Ringethal
  • Telefon: +49 3727 3101
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stadtkirchen in Sachsen Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025742
Chemnitzer Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Silbermann Orgeln , Silbermann Orgeln in Sachsen

10. Station: Katholische Hofkirche Dresden

Bild Katholische Hofkirche Dresden
Foto: © Heinz-Josef Lücking / CC BY-SA 3.0 de

Barockbau ++ unter Kurfürst Friedrich August II. errichtet ++ Bauzeit von 1739 bis 1755, 1945 zerstört, bis 1968 wieder aufgebaut ++ Architekt Gaetano Chiaveri ++ jüngster Barockbau Dresdens ++ Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, Stadtpfarrkirche, seit 1980 Kathedrale Sanctissimæ Trinitatis ++ auf den Balustraden 78 Heiligenstatuen von Lorenzo Mattielli ++ geschnitzte Rokokokanzel von Permoser ++ Mitra des heiligen Bennos von Meißen als Reliquie ++ original Silbermann-Orgel von 1753 ++ Gruft mit 49 Sarkophagen der Wettiner Kurfürsten und Könige, Herz von August dem Starken ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053802, 13.735114
  • Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 4844712
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Katholische Hofkirche Dresden Siegfried Seifert
ISBN: 978-3746213927
St. Benno

Diese Station gibt es auch in den Touren: Dresdner Barock , August der Starke in Dresden , Dresden in einem Tag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte