Zu den Silbermann Tagen im September gibt es die Gelegenheit, einige der wunderbaren barocken Orgeln von Johann Gottfried Silbermann (1683-1753) in Konzerten zu erleben. Zu diesem Festival kommen international gefragte Organisten, die diese einmaligen Instrumente in ihren Möglichkeiten auch ausspielen können. Die Tour zu den schönsten Silbermann-Orgeln im Erzgebirge beginnt nördlich in der Kirche St. Annen in Niederschöna und endet östlich in der Kirche von Reinhardtsgrimma. *Musikreisen*
Barocke Kirche ++ Umbau 1716, 2007 saniert ++ Rechtecksaal, Mailänder Kanzelaltar 18. Jahrhundert, großer Taufstein mit spätgotischer Ornamentik ++ einmanualige Orgel von Gottfried Silbermann (1716) ++
Dreischiffige spätgotische Hallenkirche ++ erbaut im 15. Jahrhundert ++ spätromanische Triumphkreuzgruppe (um 1225), Goldene Pforte (um 1230) ++ nebeneinander existierend Tulpenkanzel (1505), Bergmannskanzel (1638) ++ Chor als Grablege sächsischer Fürsten, fürstliche Begräbniskapelle der Albertiner ++ Grab u. a. von Moritz von Sachsen ++ Orgel (1714) von Gottfried Silbermann mit 44 Registern ++ Kirche der evangelisch-lutherische Gemeinde ++
Orgelfestival im September ++ zur Erinnerung an Gottfried Silbermann, der in Freiberg seine Werkstatt hatte ++ Auftritt international bekannter Organisten ++ Spielorte: Freiberger Silbermann-Orgeln ++ inkl. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb zur Förderung junger Organisten ++ Interpretation von Orgelmusik an historischen Orgeln, insbesondere an der des Freiberger Doms ++ ausgerichtet von der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e.V. ++
Vor 1190 als romanische Basilika erbaut ++ 1734 barocker Umbau ++ bis 1905 wohnte der Türmer auf dem Petriturm (Turmführung) ++ Orgelprospekt und Kanzel von Johann Christian Feige d. Ä (1728) ++ Orgel (1735) von Gottfried Silbermann, mit 32 klingenden Registern größte zweimanualige Orgel Silbermanns, 2007 restauriert ++ Mai bis Oktober jeden Mittwoch Orgelvorspiel ++ auf den Kirchturm (Petriturm) Führungen möglich ++
Barocke Dorfkirche ++ 1752 Umbau des gotischen Vorgängerbaus ++ Orgel (1752) von Gottfried Silbermann ++ Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Oederan - Frankenstein - Kirchbach ++
Kirche aus dem 13. Jahrhundert ++ Umbau 1792, barocker Turm 1725, 1891 neugotische Umgestaltung ++ Architekt Christian Schramm ++ romanischer Taufstein ++ Orgel (1752) von Gottfried Silbermann, 24 klingende Stimmen, zwei Manuale und Pedal ++ Evangelisch Lutherische Kirchgemeinde Oederan - Frankenstein - Kirchbach ++
Barockbau ++1730 als Patronatskirche erbaut ++ Orgel (1741) von Gottfried Silbermann ++ Evangelische Kirchgemeinde Großhartmannsdorf ++
Spätgotische Saalkirche 14.-15. Jahrhundert ++ verputzter Bruchsteinbau ++ dreiseitiger Chorschluss, Rundbogenportal, Korbbogenfenster ++ 1576, 1726 erweitert ++ Holzkanzel mit Evangelisten und Cherubinköpfen (17. Jahrhundert), Sandsteintaufe (17. Jahrhundert), steinerner Altar (1736) ++ Orgel (1728) von Gottfried Silbermann ++ Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Mulda-Helbigsdorf ++
Dorfkirche ++ alter Baumbestand des Friedhofs ++ Pfarrhof mit „Jugendgarten“ ++ Taufengel, zweigeschossige Empore, große Bogenfenster, Kanzelaltar++ Orgel (1748) von Gottfried Silbermann ++ Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Frauenstein ++
Barockschloss ++ 1585-1588 erbaut ++ Architekt Hans Irmisch ++ Museum seit 1983 ++ Ausstellung zu Werk und Schaffen Gottfried Silbermanns, der 1683 in Frauenstein geboren wurde ++ Fotos und Exponate ++ funktionierender Nachbau einer Silbermann Orgel ++
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche ++ einschiffiger Bau mit eingezogenem Chor ++ um 1200 als romanische Kirche entstanden, 2008 saniert ++ 1742 barock umgestaltet ++ Renaissancealtar aus Sandstein (1601), spätgotisches Sterngewölbe (um 1600) ++ Orgel (1731) von Gottfried Silbermann ++ Silbermann-Tage im September ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.