Juden in Regensburg - Im Mittelalter war Regensburg ein weithin bekanntes jüdisches Zentrum. Um das Jahr 1000 gab es bereits eine Synagoge mit Schule und Zivilgericht. Hier lebten berühmte Rabbiner, Talmudgelehrte und Dichter Menachem ben Mekhir. 1519 kam es zur Vertreibung der Juden aus der Stadt begleitet von einem in der Bevölkerung grassierenden Judenhass, der durch Pastoren und Stadtobere angeheizt wurde. Zeugnisse dieser exemplarischen Vertreibung gibt es bis heute in der Regensburg. Eine zweite Auslöschung jüdischer Kultur in der Stadt fand während des Holocaust statt. Die Synagogen wurden zerstört und die meisten jüdischen Bürger in Konzentrationslager deportiert. Heute existiert wieder eine große jüdische Gemeinde und jüdisches Leben vor allem durch Zuwanderung aus den osteuropäischen Staaten. Die Erinnerung an die jüdische Geschichte ist im Stadtbild präsent. Die Tour zu den Orten der jüdischen Geschichte in Regensburg beginnt südlich am Historischen Museum und endet nördlich am Dreifaltigkeitsfriedhof. Historische Führungen durch das Jüdische Regensburg von Sylvia Seifert: wwwshalom-in-regensburg.de *Religionsreisen, Geschichtsreisen*
Ehemaliges Minoritenkloster St. Salvator ++ Stadtmuseum seit 1931 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert ++ Sammlungs-Themen: Vor- und Frühgeschichte, Römerzeit ("Castra Regina", der wichtigste Militärstützpunkt an der Grenze des Römischen Reichs im heutigen Bayern), Steinplastik des Mittelalters, Leben und Handel im mittelalterlichen Regensburg, Sakralkunst des 15./16. Jahrhunderts bis zu Wohnkultur und Kunsthandwerk des 16. bis 19. Jahrhunderts ++ archäologische Sammlung ++ Modelle und Rekonstruktionen ++ Werke Albrecht Altdorfers und der Donauschule ++ Sammlung regionales Kunsthandwerk (u. a. Glaskunst, Bildschnitzerei, Keramik) ++ spätgotischer Klosterbrunnen ++
Albrecht Altdorfer: Kunst als zweite Natur Christoph Wagner
ISBN: 978-3795426194
Schnell & Steiner
Gemeindehaus mit Betsaal Am Brixener Hof ++ Gemeindehaus der Jüdische Gemeinde Regensburg ++ altes Gemeindehaus 1947 einem in älterem Gebäude eingerichtet ++ Standort neben der 1938 zerstörten Synagoge ++ Mikwe seit 1912 ++
Regensburger Juden. Jüdisches Leben von 1519 bis 1990 Siegfried Wittmer
ISBN: 978-3930480104
Universitätsverlag Regensburg
Synagoge im neoromanischen Stil ++ 1912 eingeweiht, 1938 zerstört ++ Standort an der Schäffnerstraße (heute: Brixener Hof) ++ Plätze für 290 Männern und 180 Frauen ++ Gemeindehaus mit Betsaal, jüdische Volkshochschule, Sitzungssaal, Ritualbad, Wohnungen für Kantor, Kultusdiener und Hausmeister ++ Gedenktafel ++
Mehr als Steine? Synagogen-Gedenkband Bayern Wolfgang Kraus
ISBN: 978-3898704489
Kunstverlag Josef Fink
Romanische Kirche ++ erstmals erwähnt 885 ++ im Kern romanische Basilika, mehrfach verändert ++ 1760 Rokoko-Umgestaltung ++ auf dem Areal eines ehemaligen heidnischen Tempels errichtet ++ Rokoko-Hochaltar, spätgotischer Flügelaltar (Szenen aus dem Martyrium und der Verehrung des Heiligen Kassian) ++ Wallfahrt „Zur Schönen Maria“ im 18. Jahrhundert, Votivbilder mit judenfeindlicher Ritualmordbeschuldigung ++ Kassian Gemeinde vom Stift zu Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle seelsorglich betreut ++
Die St. Cassianskirche in Regensburg Johann Baptist Kurz
ISBN: B005HWTSSQ
Kein Verlag angegeben
Regensburg. Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte Karl Bauer
ISBN: 978-3921114001
MZ Buchverlag
Mit dem Projekt Stolperstein erinnert der Künstler Gunter Demnig an die Opfer der NS-Zeit ++ vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort werden Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir eingelassen ++ darauf sind Name, Vorname, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person dokumentiert ++ 2007 bis 2012 wurden in Regensburg 115 Stolpersteine verlegt ++ Beispiel Stolpersteine Stolpersteine für Julie Ehrlich, Bella Ehrlich, Max Nussbaum, Paula Nussbaum und Ruth Nussbaum an der Untere Bachgasse 12/14 ++ 1942 deportiert in das Lager Piaski-Lublin, ermodet ++
Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
ISBN: 978-3897055469
Emons
Stolpersteine in Regensburg Sylvia Seifert
ISBN: 978-3934941953
edition buntehunde
Kunstprojekt des israelischen Künstler Dani Karavan ++ ausgeführt 2004 ++ flaches Bodenrelief bildet den Grundriss der ehemaligen Regensburger Synagoge nach, macht die Synagoge im Stadtgefüge wieder sichtbar ++ begehbares Kunstwerk, ist als Sitzmulde benutzbar ++ lebendiger „Denkort“ ++ die Fundamente der 1519 zerstörten frühgotischen Synagoge wurden bei Ausgrabungen 1995-1998 freigelegt ++
Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth
Dokumentierte Archäologische Ausgrabungen unter dem Neupfarrplatz 1995–1998 ++ Untersuchungsfläche 3.000 qm ++ Besichtigung von 2000 Jahren Geschichte ++ Zerstörung der 40 Gebäude im Jahre 1519 ++ Fundament der Neupfarrkirche, römische Bauten (Teil der römischen Innenbebauung Lagers „Castra Regina“), mittelalterliche Kellergewölbe, Betonröhre eines Bunkers aus dem Jahr 1940 ++ 624 Goldmünzen ++ Dokumentarfilm als virtuellen Gang durch die Judenstadt eine Zeitreise ins Mittelalter ++ Rekonstruktion einiger Teile des Judenviertels ++
Neupfarrplatz: document - Neupfarrkirche - Ort der Erinnerung Matthias Freitag
ISBN: 978-3935052498
Stadt Regensburg
Evangelische Pfarrkirche ++ einschiffiger Renaissancebau mit spätgotischen Elementen, fünfseitige Apsis, zwei Türme ++ Errichtung 1519 nach der Zerstörung des jüdischen Viertels, mit Grabsteinen aus dem geplünderten jüdischen Friedhof ++ Marienkirche als antijüdische Siegesarchitektur neben der zerstörten Synagogen ++ Architekten Hans Hieber, Ludwig Foltz ++ ursprüngliche Altar von Michael Ostendorfer (1555) im Historischen Museum ++ im 16. Jahrhundert Wallfahrt zur „Schönen Maria“ bezieht sich auf ein Ursprungswunder, das beim Abbruch der Synagoge ++ Ausstellung zur jüdischen Geschichte Regensburgs und zur Reformation ++ Kirchengemeinde Neupfarrkirche, evangelische Universitätskirche von Regensburg, Studenten- und Hochschulseelsorge, Migrationsgemeinden, Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (AcK), Johanniter ++ Kirchenmusik ++ Kirchenbauverein der Regensburger Neupfarrkirche e. V. ++
Neupfarrkirche Regensburg, Evangelische Pfarrkirche Wolfgang Pfeiffer
ISBN: B002998SDQ
Schnell & Steiner
Zwischen Gotik und Barock: Spuren der Renaissance in Regensburg Arbeitskreis Regensburger Herbstsymposion
ISBN: 978-3937527550
Dr. Peter Morsbach Verlag
Neupfarrplatz: document - Neupfarrkirche - Ort der Erinnerung Matthias Freitag
ISBN: 978-3935052498
Stadt Regensburg
Gotisches Bauwerk nach französischem Vorbild ++ St.Peter Kathedrale ++ Hauptkirche des Bistums Regensburg ++ erste Bautätigkeiten um 700 ++ vor 1520 erbaut ++ Westtürme mit durchbrochenen Maßwerkgiebeln, Kreuzgang ++ hochmittelalterliche Tiermetapher „Judensau“ als antijudaistische Bildmotiv ++ Farbfenster aus dem 13. und 14. Jahrhundert ++ fünf gotische Ziboriumsaltäre ++ Steinfiguren lachender Engel Gabriel und Schmerzensmann ++ Grablege der Bischöfe ++ Domchor "Regensburger Domspatzen" mit mehr als 1000jähriger Geschichte ++ Papstbruder Georg Ratzinger 1964–1994 Domkapellmeister ++ ökumenische Vesper mit Papst Benedikt XVI. am 12. September 2006 ++ seit 2006 UNESCO Welterbe Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof ++
Der Dom zu Regensburg Achim Hubel
ISBN: 978-3791714493
Pustet
Restauriertes Stadthaus ++ zweitälteste Synagoge Regensburgs im 18. Jahrhundert ++ bis 1802 Wirkungsort des Rabbi Isaak Alexander ++ Gedenktafel ++ heute Restaurant Le Mure, Studentenwohnungen ++
Mehr als Steine? Synagogen-Gedenkband Bayern Wolfgang Kraus
ISBN: 978-3898704489
Kunstverlag Josef Fink
Regensburger Realschule ++ 1955/56 gegründet ++ teilweise in den Gebäuden der städtischen Kreuzschule (1870 für katholische Knaben und Mädchen errichtet wurde) ++ hier stand das Wohnhaus von Albrecht Altdorfer (abgerissen) ++ am Gebäude Jüdischer Grabstein aus der Plünderung des Friedhofs von 1519 ++ einer von über viertausend Grabsteine ("Judensteine", zum Teil als Trophäen verwendet, noch 60 erhalten) ++
Regensburger Juden. Jüdisches Leben von 1519 bis 1990 Siegfried Wittmer
ISBN: 978-3930480104
Universitätsverlag Regensburg
Realschule am Judenstein - Festschrift - "50 Jahre unterwegs und voll im Leben" - 1955 - 2005 Anton Schels
ISBN: B006MH91KK
Realschule am Judenstein
Alter Jüdischer Friedhof an der Schillerstraße ++ 1822 bis 1999 belegt ++ 1867, 1869, 1923 erweitert ++ etwa 900 Grabsteine ++
Kunstpfad von der Altstadt durch die Friedhöfe über den Campus der Hochschulen Friedrich Fuchs
ISBN: 978-3868450484
Universitätsverlag Regensburg
Städtischer Friedhof am Dreifaltigkeitsberg ++ Krematorium ++ seit 1999 Friedhofsabteilung der Jüdische Gemeinde ++ Eingangstore mit einem großen Davidstern versehen ++
Kunstpfad von der Altstadt durch die Friedhöfe über den Campus der Hochschulen Friedrich Fuchs
ISBN: 978-3868450484
Universitätsverlag Regensburg
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.