Startmenü

Albrecht Altdorfer (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Albrecht Altdorfer (um 1480-1538) gilt als bedeutender Maler, Kupferstecher und Baumeister der Renaissance. Sein Wirkungsort war Regensburg. Albrecht Altdorfer machte in der europäischen Malerei erstmals die Landschaft zum selbständigen Bildthema. Die Bilder des Hauptmeister der Donauschule befinden sich in den Sammlungen großer europäischer Museen. Die Tour zu biografischen Orten von Albrecht Altdorfer und Kunstmuseen beginnt nördlich an der Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin und endet südlich am Kunsthistorisches Museum in Wien. *Kunstreisen*

1. Station: Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin

Bild Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin
Foto: © andreas praefcke , cc by-sa 3.0

1987 eröffnet ++ Architeken Hilmer und Sattler ++ schlichtes Gebäude im Stil preußischer Strenge ++ Räume sind um eine lichte Wandelhalle gruppiert ++ Studiengalerie ++ Spezialsammlung mit bedeutenden Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert ++

  • GPS-Koordinaten: 52.508218, 13.367335
  • Adresse: Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
  • Telefon: +49 30 266423040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gemäldegalerie Berlin. 200 Meisterwerke Staatliche Museen zu Berlin Preussischer Kulturbesitz
ISBN: 978-3875849851
Nicolai'Sche Verlagsbuchhandlung

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunstmuseen in Berlin , Kunstmuseen & Gourmet in Berlin

2. Station: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Bild Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Foto: © katerbegemot , cc by-sa 3.0

1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++

  • GPS-Koordinaten: 49.448422, 11.075183
  • Adresse: Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 13310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel

3. Station: Museum St. Ulrich Regensburg

Bild Museum St. Ulrich Regensburg
Foto: © manuel strehl , cc by-sa 3.0

Frühgotische Kirche St. Ulrich ++ 1230 errichtet ++ ursprünglich als herzogliche Palastkapelle gedacht, ab 1240 Dompfarrkirche, 1824 profaniert ++ seit 1986 Diözesanmuseums und Statiokirche des Regensburger Domkapitels ++ Freskenschmuck 13. bis 16. Jahrhundert ++ Ausstellung mittelalterliche Goldschmiedekunst, Exponate aus Renaissance, Barock, Rokoko, Zeitgenössische Kunst ++ 250 Exponate ++ u. a. Hirtenstäbe der Heiligen Emmeram und Wolfgang (12. Jahrhundert), Ziborium aus Elfenbein, „Wolfgangsmitra“ (13. Jahrhundert), Schmetterlingsreliquiar, Tafelgemälde Schöne Maria von Albrecht Altdorfer ++

  • GPS-Koordinaten: 49.016121, 12.094442
  • Adresse: Emmeramsplatz 1, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5972530
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum St. Ulrich Regensburg. Kunstführer Achim Hubel
ISBN: 978-3795452953
Schnell & Steiner

4. Station: Historisches Museum Regensburg

Bild Historisches Museum Regensburg
Foto: © wolperdinger , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Minoritenkloster St. Salvator ++ Stadtmuseum seit 1931 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert ++ Sammlungs-Themen: Vor- und Frühgeschichte, Römerzeit ("Castra Regina", der wichtigste Militärstützpunkt an der Grenze des Römischen Reichs im heutigen Bayern), Steinplastik des Mittelalters, Leben und Handel im mittelalterlichen Regensburg, Sakralkunst des 15./16. Jahrhunderts bis zu Wohnkultur und Kunsthandwerk des 16. bis 19. Jahrhunderts ++ archäologische Sammlung ++ Modelle und Rekonstruktionen ++ Werke Albrecht Altdorfers und der Donauschule ++ Sammlung regionales Kunsthandwerk (u. a. Glaskunst, Bildschnitzerei, Keramik) ++ spätgotischer Klosterbrunnen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.017756, 12.101966
  • Adresse: Dachauplatz 2-4, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5072448
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Albrecht Altdorfer: Kunst als zweite Natur Christoph Wagner
ISBN: 978-3795426194
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Welt der Roemer , Archaeologie in Bayern , Bayerns Roemische Geschichte

5. Station: Realschule am Judenstein Regensburg

Bild Realschule am Judenstein Regensburg
Foto: © Dr. Meierhofer / CC-BY-SA-3.0-migrated / "Judenstein" in Regensburg

Regensburger Realschule ++ 1955/56 gegründet ++ teilweise in den Gebäuden der städtischen Kreuzschule (1870 für katholische Knaben und Mädchen errichtet wurde) ++ hier stand das Wohnhaus von Albrecht Altdorfer (abgerissen) ++ am Gebäude Jüdischer Grabstein aus der Plünderung des Friedhofs von 1519 ++ einer von über viertausend Grabsteine ("Judensteine", zum Teil als Trophäen verwendet, noch 60 erhalten) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.021012, 12.086035
  • Adresse: Am Judenstein 1, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5071072
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Regensburger Juden. Jüdisches Leben von 1519 bis 1990 Siegfried Wittmer
ISBN: 978-3930480104
Universitätsverlag Regensburg

Realschule am Judenstein - Festschrift - "50 Jahre unterwegs und voll im Leben" - 1955 - 2005 Anton Schels
ISBN: B006MH91KK
Realschule am Judenstein

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedische Geschichte in Regensburg

6. Station: Alte Pinakothek München

Bild Alte Pinakothek München
Foto: © mattes , cc by-sa 3.0

Königliche Sammlung Ludwig I. ++ Museum 1836 eröffnet, 1944 stark beschädigt, 1957 wieder aufgebaut, 1998 saniert ++ schlossartiges Gebäude war der größte Museumsbau der Welt (Vorbild für Galerien in Rom, St. Petersburg, Kassel) ++ Architekten Leo von Klenze, Hans Döllgast ++ europäische Kunst 13. bis 18. Jahrhundert ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Lucas Cranach d.Ä., Matthias Grünewald, Hieronymus Bosch, Rembrandt, Frans Hals, ), Jan Brueghel d. Ä., Peter Paul Rubens, ), Leonardo da Vinci, Sandro Botticelli, Raffael, ), Claude Lorrain, El Greco, Francisco de Goya ++

  • GPS-Koordinaten: 48.1485, 11.56953
  • Adresse: Barer Straße 27, 80333 München
  • Telefon: +49 89 23805216
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Alte Pinakothek München Reinhold Baumstark
ISBN: 978-3406474538
C.H.Beck

7. Station: Ruhmeshalle und Bavaria München

Bild Ruhmeshalle und Bavaria München
Foto: © Bhvezd , wikimedia

Ruhmeshalle auf der Anhöhe der Theresienwiese ++ klassizistischer Ehrentempel für bedeutende bayerische Persönlichkeiten ++ errichtet 1853 ++ Bauherr König Ludwig I. ++ dreiflügelige dorische Säulenhalle ++ Architekt Leo von Klenze ++ Standbild der Bavaria (Bildhauer Ludwig Schwanthaler) ++ Aussichtsplattform ++ Büsten u. a. von Elias Holl, Adam Kraft, Veit Stoß, Bertold Brecht, Graf Schenk von Staufenberg, Hans Sachs, Hans Jakob Fugger, Jean Paul, Ludwig Thoma ++

  • GPS-Koordinaten: 48.129836, 11.54447
  • Adresse: Theresienhöhe 16, 80339 München
  • Telefon: +48 89 290671
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

München. Bavaria mit Ruhmeshalle München
ISBN: B0094MR7FQ
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bertolt Brecht , Elias Holl , Veit Stoss

8. Station: Stift St. Florian Linz

Bild Stift St. Florian Linz
Foto: © Altdorfers Sebastian-Altar, rechter Innenflügel Foto: wikipedia

Augustiner-Chorherrenstift St. Florian ++ gegründet 1071 ++ bedeutende Barockanalge in Österreichs ++ 1750 erbaut ++ Architekten Carlo Antonio Carlone, Jakob Prandtauer, Johann Gotthard Hayberger ++ Grab des Märtyrers Florian war Wallfahrtsstätte ++ Besichtigung von Stiftsbasilika, Prälatengang mit Treppenhaus, Innenhof, Marmorsaal, Kaiserzimmer, Bildergalerie des Stiftes, Bibliothek (150.000 Bänden) ++ spätmittelalterlicher Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer in der Galerie ++ jährlich im August die Brucknertage ++ auf der großen Brucknerorgel der Basilika musizierten u. a. Anton Bruckner, Franz Schubert ++

  • GPS-Koordinaten: 48.207784, 14.379016
  • Adresse: Stiftstraße 1, 4490 St. Florian
  • Telefon: +43 7224 89020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stift St. Florian Christoph Wagner
ISBN: 978-3854471844
Brandstätter

9. Station: Kunsthistorisches Museum Wien

Bild Kunsthistorisches Museum Wien
Foto: © stern , cc by-sa 3.0

1891 durch Kaiser Franz Joseph I. eröffnet ++ Gemäldegalerie (u. a. Jan van Eyck, Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Giuseppe Arcimboldo, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Peter Paul Rubens, Jan Vermeer, Pieter Bruegel der Ältere), Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Kunstkammer (u. a. Saliera von Benvenuto Cellini, Krumauer Madonna, Bronzestatuetten, Elfenbeinarbeiten, Steingefäße, Uhren, Automaten, wissenschaftliche Instrumente, Spiele), Münzkabinett, Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 48.20512, 16.36178
  • Adresse: Maria Theresien-Platz, 1010 Wien
  • Telefon: +43 1 525 244025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunsthistorisches Museum Wien Georg Kugler
ISBN: 978-3854314196
Pichler

Die Kunst- und Wunderkammern der Habsburger Elisabeth Scheicher
ISBN: 978-3217009318
Molden


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte