Die Uhren- und Schmuck-Industrie hat in Pforzheim eine Handwerks- und Industrietradition, die bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück reicht. Heute wird dieses Erbe museal und in einigen Manufakturen erhalten, mit dem Glanz von Gold und Edelsteinen vorgezeigt. Die Tour zu den historischen Orten der Pforzheimer Uhren- und Schmuckindustrie beginnt südlich am Technischen Museum und endet westlich an der Trauringmanufaktur. *Technikreisen, Shopping*
Ehemalige Schmuckfabrik Kollmar und Jourdan ++ seit 1983 Technisches Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie ++ Vorführung an historischen funktionsfähigen Maschinen zur Herstellung von Goldketten, Anhängern, Ringen, Ziffernblättern, Uhrwerken, Gehäusen ++ Geschichte der Pforzheimer Traditionsindustrien seit 1767 ++
Geschichte der Pforzheimer Uhrenindustrie : 1767 - 1992 Gesellschaft zur Förderung des Technischen Museums der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie e.V. Pforzheim]
ISBN: 3921633311
Piepenstock
Reuchlinhaus (Kulturzentrum im Stadtgarten, 1961 erbaut, Architekt Manfred Lehmbruck) ++ Museum zur Geschichte des Schmucks ++ Schmuck von Originalen aus fünf Jahrtausenden ++ historische und moderne Sammlung, ethnografischer Schmuck, Schmuckuhren und Sammlung Philipp Weber, Ringe, Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie ++ Sonderausstellungen ++ Museumsshop, Café ++
Museumsführer Schmuckmuseum Pforzheim Cornelie Holzach
ISBN: 978-3897902381
ARNOLDSCHE
Firmenausstellung der Robert Schütt Witwe GmbH & Co. KG ++ Wissenswerte über Edelsteine, Schmuck und deren Geschichte ++ rohe, geschliffene und zu Schmuck verarbeitete Edel- und Schmucksteine aus aller Welt ++ Reparaturen, Schmuckanfertigung nach Entwurf ++ Goldschmiedewerkstatt, Edelsteinlager ++ Geschenkartikel aus Edelsteinen ++ Führungen ++ Kettenkurse ++
Edelsteine und Schmucksteine: Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke Walter Schumann
ISBN: 978-3835411715
BLV Buchverlag
Bronzefigur ++ erinnert an den volkstümlichen Begriff des "Seckel" ++ errichtet 1985 ++ Bildhauer Fritz Theilmann ++ bezieht sich vermutlich auf die Überlieferung, dass man im 18. Jahrhundert das Münzgold für die Schmuckindustrie in offenen Behältnissen von der Bank holte ++ heute Stereotyp eines Einwohners der Stadt ++
Pforzheim - Kulturdenkmale im Stadtgebiet Christoph Timm
ISBN: 978-3897352216
verlag regionalkultur
Mineralienwelt ++ Untergeschoss der Schmuckwelten ++ Ausstellungsfläche 400 qm ++ rund 5000 Exponate ++ Mineralien des Schwarzwaldes, internationale Mineralien ++ UV-Kabinett ++ Führungen ++ Film-Abende ++
Welcher Stein ist das? Rupert Hochleitner
ISBN: 978-3440119556
Franckh Kosmos Verlag
Bronzeskulpturen ++ errichtet 1982 ++ Bildhauer Fritz Theilmann ++ erinnert an die Goldschmiedearbeiter im 19. Jahrhunderts, die in die Stadt pendelten ++ der Name "Rassler" bezieht sich auf den Lärm, den die Arbeiter mit den mit Eisennägeln beschlagenen Sohlen auf dem Kopfsteinpflaster verursachten ++ Standort gegenüber dem Redaktionsgebäude der Pforzheimer Zeitung ++
Pforzheim - Kulturdenkmale im Stadtgebiet Christoph Timm
ISBN: 978-3897352216
verlag regionalkultur
Europaweit einzigartige Einkaufs- und Erlebniszentrum für Schmuck und Uhren ++ unterschiedliche Welten auf 4.000 qm ++ Erlebnis- und Einkaufsmöglichkeiten ++ Schmuckerlebniswelt bietet Einblick in die Schmuckherstellung ++ Seminare und Workshops rund um die Schmuckgestaltung und -erstellung ++ Führungen nach vorheriger Anmeldung ++ Ausstellungen ++ Lichtkunstprojekt ++
Schmuckwelten Pforzheim: Die gläserne Goldschmiede Michael Block
ISBN: 978-3881906906
Info Verlagsgesellschaft
Faszination Schmuckwelten Pforzheim Sparkasse Pforzheim Calw
ISBN: 978-3980945516
Sparkasse Pforzheim Calw
Historische Museumsareal ++ Gebäudekomplex aus Alter Pfarrkirche St. Martin (spätgotischer Chor, Sakristei aus dem frühen 16. Jahrhundert), Altem Schulhaus, Pfarrhaus, Scheunen ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt vom 12. bis 20. Jahrhundert ++ Klassenzimmer der von Melanchthon und Reuchlin im 15. Jahrhundert besuchten Lateinschule ++ Stadtmodelle ++ Nachbildung des ersten Autos von Karl Benz ++ Lapidarium ++ Kräutergarten ++ Museumspädagogoik (mittelalterlich einkleiden, mit Flößerwerkzeugen hantieren, auf dem Nachbau einer Druckerpresse einen Druck herstellen, arbeiten an der Drechselbank) ++ Führungen ++
Pforzheim: Spurensuche nach einer untergegangenen Stadt Simon M. Haag
ISBN: 978-3897351684
verlag regionalkultur
PM-Design Pforzheimer Schmuck- und Trauring-Manufaktur ++ Traditionsunternehmen ++ seit 2002 spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von Ringen, insbesondere von Trauringen, Verlobungsringen, Partnerringen und Brillantringen ++ Besichtigung der laufenden Produktion möglich ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.