Die Stadt mit den vielen Gesichtern sieht sich als das multikulturelle Herz der Metropolregion Rhein-Neckar. Hier gibt es das zweitgrößte Barockschloss Europas und einen Wasserturm mit einer der schönsten und größten Jugendstilanlagen Europas. Das Modell des ersten Autos können bietet sich als historische Fotokulisse für Touristen an. Die Tour durch Mannheim beginnt südlich am Mannheimer Schloss und endet südöstlich am Planetarium. *Staedtereisen*
Barockschloss ++ erbaut 1720-1760, 1944 zerstört, Wiederaufbau 1947-2007 ++ Architekt Louis Remy de la Fosse ++ Bauherrn Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor ++ Ostflügel, Ehrenhof-Ost, Mittelbau, Ehrenhof-West, Süd- und dem Westflügel ++ Schlosskirche, Schlossbibliothek ++ langgestreckte Fassaden mit drei Stockwerken, vierstöckige Pavillons ++ Länge 450 m ++ Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720-1777 ++ Schauplatz der Revolutionen von 1848 und 1918 (Mannheimer Räterepublik) ++ Kabinettsbibliothek der Kurfürstin weitgehend erhalten ++ heute Teil der Universitätsverwaltung, Vorlesungssäle, Seminarräume der Universität Mannheim ++ für Besichtigungen geöffnet ++ Hochzeitsschloss (heiraten im Gartensaal) ++
Eines der bedeutendsten Bauwerke des deutschen Frühklassizismus ++ 1777/1778 errichtet ++ Architekt Peter Anton von Verschaffelt, Figurenschmuck Johann Matthäus van den Branden ++ Zeughaus gehört zum Reiss-Engelhorn-Museen ++ Lichtinstallation der Künstlerin Elisabeth Brockmann ++ Ständige Ausstellung Antikensammlung & Porzellan- und Fayencekabinett, Theater- und Musikgeschichte (Mannheim als Zentrum der europäischen Theaterkultur im 18. Jahrhundert, Miniaturmodelle zu Stücke wie „Kabale und Liebe“, „Wilhelm Tell“ und „Die Götterdämmerung“, Soufflierbuch zur Uraufführung von Schillers "Räuber" am Mannheimer Nationaltheater im Jahr 1782) , Stadtgeschichte und Naturraum Mannheim, Forum Internationale Photographie ++ Motorwagen von Carl Benz ++ Sonderausstellungen ++ Museums-Shop ++
Museum (gehört zum Reiss-Engelhorn-Museen) in nachempfundener Wohnung Schillers ++ originale Wohnungen nicht mehr vorhanden ++ Museum im barocken Nachbaranwesen der letzten Wohnung im "Hölzelschen Haus" ++ dreigeschossiges Wohnhaus mit Seitenflügel ++ multimediale Inszenierung Friedrich Schillers Zeit in Mannheim Juli 1783 bis März 1785, Ausgangspunkt Historiengemälde von Friedrich August Pecht ++ in Mannheim feierte Schiller seine ersten Erfolge als Theaterdichter ++
Jesuitenkirche St. Ignatius und Franz Xaver ++ katholische Kirche ++ 1760 erbaut ++ bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands ++ rechteckiger Grundriss, zweitürmige Schaufassade aus rotem Sandstein, 75 m hohe Vierungskuppel, dreiachsiger Vorbau mit drei rundbogigen Portalöffnungen ++ Architektur lehnt sich an Il Gesù in Rom an (Mutterkirche des Jesuitenordens) ++ Giebelrelief des Barockbildhauers Paul Egell ++ Innenraum im späten Barockstil gestaltet ++ ++ 20 m hoher Hochaltar 1997 rekonstruiert ++ Gehäuse der Hauptorgel auf der Westempore von Paul Egell, 1965 Instrument der Orgelbauwerkstätte Johannes Klais ++ Seelsorgeeinheit Mannheim-City und Sitz des Dekans des katholischen Stadtdekanats Mannheim ++
Postmoderner Bau ++ errichtet 1991 ++ Architekt Carlfried Mutschler ++ Gebäude mit Mittelturmfassade ++ Standort des ehemaligen „Alten Kaufhauses“ (barocker Prachtbau) ++ Stadtbibliothek, Ratssaal des Mannheimer Gemeinderats, Bürgersaal, Turmcafe Cocktailbar Stars, ab 11. Mai 2013 Panoptikum Mannheim (auf über 1.200 qm Deutschlands größtes Wachsfigurenkabinett mit über 350 teils historischen Exponaten) ++
Barocke Pyramide steht auf dem Paradeplatz ++ erbaut 1715 ++ eigentlich als Brunnenmonument für Düsseldorf entworfen ++ Bildhauer Gabriel Grupello ++ Bronzeguss ++ 1895 Erweiterung durch Brunnenschalen mit Figuren von Johannes Hoffart ++ Höhe ohne Sockel 6,90 m ++ Allegorie des Triumphs fürstlicher Tugenden über die Laster und der Entschleierung der Wahrheit durch die Zeit ++ vier Flussgötter symbolisieren Rhein, Donau, Neckar, Mosel ++ an den vier Ecken vier Kardinaltugenden ++
Gedenkskulptur in der Fußgängerzone ++ Mahnmal für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus Mannheim ++ Bildhauer Jochen Kitzbihler, Architekt Helmut Striffler ++ errichtet 2003 ++ gläsernen Kubus mit 3 Metern Kantenlänge ++ schräg aufgestellt, eine Achse auf den Mittelpunkt des Paradeplatzes ++ auf den vier senkrechten Seitenflächen sind in Spiegelschrift 2.400 Namen ermordeter Mannheimer Juden angebracht ++ Tafel im Straßenpflaster ++ jüdische Mannheimer wurden 1940 in das Camp de Gurs deportiert ++
Restaurant nach dem französischem Vorbild des "Savoir-vivre«" ++ Ambiente Stadtrestaurant ++ anspruchsvolle Kulinarik ++ fantasievolle internationale Küche ++
Evangelische Trinitatiskirche ++ bedeutender Bau der Nachkriegsmoderne ++ 1959 errichtet ++ Architekt Helmut Striffler ++ Grundriss ein gestrecktes Sechseck ++ Stahlbetonskelett, Pfeiler und Dachbinder sichtbar belassen, Satteldach, weiter stützenloser Raum, vertikale Stelen mit Leuchtstoffröhren, die als Rudimente einer dreischiffigen Kirche wirken ++ Bronzekruzifix von Emil Cimiotti ++ Gruft der beiden einzigen Wittelsbacher, die dem lutherischen Glauben treu geblieben waren, Pfalzgraf Johann von Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen ++ Evangelische PersonalgemeindeTrinitatis Mannheim ++
Kulturzentrum im denkmalgeschützten historischen Feuerwehrhaus ++ Jugendstilbau ++ 42 m hoher neubarocker Schlauchturm ++ Architekt Richard Perrey ++ ab 1912 zentrale Feuerwache der Stadt Mannheim, seit 1981 Kulturzentrum ++ Proberäume für Bands, das Kinder- und Jugendtheater des Nationaltheaters Schnawwl, Werkstätten des Bezirksverbandes Bildender Künstler (BBK), freies Radio bermuda.funk, Büros des Kulturamtes der Stadt Mannheim, Künstlerwohnungen ++ Konzerte ++ Jazz Live Sessions ++ Jazzfestivals Enjoy Jazz ++ Café, Bar ++
Congress Center Rosengarten ++ Kongress- und Tagungszentrum für nationale und internationale Kongresse ++ erbaut 1903 städtische Festhalle im Jugendstil, 1944 stark zerstört ++ Architekt Bruno Schmitz ++ historische Vorderbau mit dem Musensaal wurde außen wieder hergestellt, hinter dem Altbau 1974 moderner Neubau (Architekt Karl Schmucker) ++ Mozartsaal im Rosengarten Spielstätte für das Nationaltheater-Orchester der Musikalischen Akademie Mannheim ++ Klangkörper des SWR und Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit eigenen Konzertreihen ++ Mozartsaal (2.300 Plätze), Musensaal (1.360 Plätze), Stamitzsaal (250 Plätze), Holzbauersaal (900 Plätze) ++
Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ++ 1907 erbaut ++ Jugendstilgebäude ++ Architekt Hermann Billing ++ ca. 2.150 Gemälde, 840 Skulpturen, ca. 33.000 Blatt Handzeichnungen, Aquarellen, Druckgraphiken ++ Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Skulpturenschwerpunkt, graphische Sammlung ++ Werkkunstabteilung ++ ständigen Sammlungspräsentation, jährlich Sonderausstellungen internationaler zeitgenössischer Kunst ++ Künstler u. a. Édouard Manet, Francis Bacon, Auguste Rodin, Wilhelm Lehmbruck, Henry Moore, Marino Marini, Mario Merz, Richard Long, Johan Christian Clausen Dahl, Caspar David Friedrich, Otto Dix, Oskar Kokoschka, August Macke ++ Museumspädagogik ++
Denkmal zu Erinnerung an den Erfinder Carl Benz ++ errichtet 1933 ++ Bildhauer Max Laeuger ++ Kalkstein-Relief ++ Bronzenachbildung des ersten Automobils von 2008 ++ Benz hatte in Mannheim in T6, 11 (heute T 6, 33) seine Werkstatt ++
Österreichische Küche ++ regionale Produkte ++ gut sortierte Weinkarte ++ barockes Ambiente ++
Eines der weltweit ersten Planetarien ++ erbaut 1927, 1943 zerstört, Neubau 1984 ++ Höhe der Projektionskuppel 20 m ++ Showlaser-Anlage, Video-Großbildprojektoren, seit 2002 Projektionsgerät „Universarium“ von Carl Zeiss ++ 280 Sitzplätze +
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.