Friedrich August I. von Sachsen, August der Starke (1670-1733), Kurfürst von Sachsen, König von Polen und Großfürst von Litauen gilt als eine der schillerndsten Figuren seiner Zeit. In Erinnerung bleibt der absolutistische Herrscher August der Starke vor allem wegen seiner höfischen Prachtentfaltung, die noch heute in vielen Facetten zu besichtigen ist, wie auch durch seine Mätresse Graefin Cosel. Als großzügiger Bauherr und leidenschaftlicher Sammler begründete August der Starke den Ruf Dresdens als prunkvolle barocke Metropole. Kaum ein anderer Herrscher lebt in den Zeugnissen von Architektur und Kunst derart fort wie August der Starke. Die Tour Tour zu biografischen Orten des Sachsenkönigs August des Starken beginnt nordwestlich am Jagdschloss Hubertusburg in Wermsdorf und endet südöstlich auf der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz. *Geschichtsreisen*
Barockschloss ++ 1733 vollendet ++ Architekt Johann Christoph von Naumann ++ größtes Schloss in Sachsen ++ einstiges Jagdschloss August des Starken ++ für Feste nach den Hofjagden erbaut ++ Frieden von Hubertusburg beendete 1763 den Siebenjährigen Krieg ++ katholische Schlosskapelle (Rokoko), Besichtigung möglich++ 1776 bis 1835 Königlich Sächsische Steingutfabrik Hubertusburg, danach Landesgefängnis, Landesarbeitshaus, Landeshospital, Landeskrankenhaus, Landessiechenhaus, Blindenvorschule, erste staatliche Ausbildungsstätte für Krankenschwestern als Bildungseinrichtung ++ seit 1945 Nutzung für verschiedene Kliniken ++ der Künstler-Erfinder Karl Hans Janke saß hier in der Psychiatrie ++ Archivzentrum Hubertusburg (Führung möglich) ++
800 Jahre Wermsdorf 1206-2006 Eckart Säuberlich
ISBN: 978-3934544932
Sax
Spätgotische Burganlage aus dem 15. Jahrhundert ++ erster Schlossbau Deutschlands ++ sächsische Fürstenresidenz ++ 1710 erste europäische Porzellanmanufaktur durch August den Starken im Schloss eingerichtet (Porzellanschloss) ++ Dauerausstellung zu Themenbereichen: Geschichte der Wettiner, Burgarchitektur, Wohnen im Schloss, Landesgeschichte, Porzellanmanufaktur ++ Hochzeitsschloss ++
Albrechtsburg Meißen Matthias Donath
ISBN: 978-3361006621
Edition Leipzig
Experiment und Produktion: Die Albrechtsburg als erste Porzellanmanufaktur Europas Burgen und Gärten Sachsen Staatliche Schlösser
ISBN: 978-3940319944
Sandstein Kommunikation
Porzellan-Museum Museum of MEISSEN® Art ++ Schauhalle seit 1916, Besucherzentrum ++ Fassade aus Meissner Porzellan ++ umfangreichste Sammlung Meissner Porzellane von den Anfängen 1710 bis heute ++ Schauwerkstätten, Sonderausstellungen, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant ++
Porzellan-Museum der Porzellan-Manufaktur Meissen Bettina Schuster
ISBN: 978-3361005310
Edition Leipzig
MYTHOS MEISSEN: Das erste Porzellan in Europa Ulrich Pietsch
ISBN: 978-3938325544
Edition Sächsische Zeitung
Barockes Jagd- und Lustschloss August des Starken ++ um 1730 vollendet ++ Architekt Daniel Pöppelmann ++ geht auf Renaissance-Jagdhaus von Herzog Moritz im 16. Jahhrundert zurück ++ katholische Schlosskapelle (Architekt Wolf Caspar von Klengel) aus dem 17. Jahrhundert ++ seit 1949 Barockmuseum mit barocker Wohnkultur aus der Zeit Augusts des Starken, Ausstellung zur höfischen Jagd ++ Prunkmöbel, Augsburger Silbermöbel, chinesisches, japanisches, Meißner Porzellan, Jagdwaffen, bedeutende Geweihsammlung, Sammlung Galakutschen ++ im Park zeitgenössische Skulpturen ++ kleiner Japanischer Garten (1.200 qm Trockenlandschaftsgarten, idealisierte Meeresregion mit Inseln und Felsen) ++ Drehort "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" Film von Václav Vorlí?ek (CSSR, DDR, 1973) mit Libuše Šafránková ++ Drehort "Eine Prinzessin zum Verlieben" Film von Franziska Meyer Price (D, 2005) mit Gudrun Landgrebe ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Moritzburg Ingrid Möbius
ISBN: 978-3795421533
Schnell & Steiner
Kleiner barocker Schlossbau ++ um 1650 entstanden ++ Architekt Ezechiel Eckhardt ++ Presshaus, Kavaliershaus, Weinpresse, Spitzhaustreppe einstiger Landsitz der Wettiner und Kurfürstlich-Sächsisches Weingut ++ August der Starke lud oft seine Jagdgesellschaften nach Hoflößitz ein ++ im Schloss erhaltene Innenarchitektur des 17. Jahrhunderts ++ Konzerte, Lesungen ++ heute städtisches Weingut an der Sächsischen Weinstraße ++ 8,5 ha Anbaufläche in Steillagen ++ Großlage Lößnitz, Einzellage Goldener Wagen ++ hauptsächlich Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder ++ Weinbau-Museum, Verkauf, Ausschank ++
600 Jahre HofLössnitz Matthias Blumhagen
ISBN: 978-3930382606
Sandstein
Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken ++ August in römischer Rüstung ++ von Ludwig Wiedemann in Kupfer getrieben ++ ursprünglich feuervergoldet, seit 1956 Blattgoldüberzug ++ 1736 enthüllt ++ Sockel von Longuelune entworfen ++
Dresden: Eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3423345491
Deutscher Taschenbuch Verlag
Barockes Gebäudeensemble ++ ursprünglich von Kurfürst Friedrich August I. als Vorhof eines neuen Schlosses konzipiert ++ Bauzeit 1709–1728, 1945 teilweise zerstört, bis 1963 wiederaufgebaut ++ Architekt Matthäus Daniel Pöppelmann, Bildhauer Balthasar Permoser ++ 1854 ergänzt um einen Museumsbau im Stil der italienischen Hochrenaissance ++ Architekt Gottfried Semper (Sempergalerie für die Gemäldegalerie Alte Meister) ++ heute Bereich der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Gemäldegalerie Alte Meister, Mathematisch-Physikalischen Salon, Porzellansammlung, Rüstkammer ++ Barockgarten im Innenhof ++
Der Dresdner Zwinger Dorothée Baganz
ISBN: 978-3865686039
Imhof
Barockbau ++ unter Kurfürst Friedrich August II. errichtet ++ Bauzeit von 1739 bis 1755, 1945 zerstört, bis 1968 wieder aufgebaut ++ Architekt Gaetano Chiaveri ++ jüngster Barockbau Dresdens ++ Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen, Stadtpfarrkirche, seit 1980 Kathedrale Sanctissimæ Trinitatis ++ auf den Balustraden 78 Heiligenstatuen von Lorenzo Mattielli ++ geschnitzte Rokokokanzel von Permoser ++ Mitra des heiligen Bennos von Meißen als Reliquie ++ original Silbermann-Orgel von 1753 ++ Gruft mit 49 Sarkophagen der Wettiner Kurfürsten und Könige, Herz von August dem Starken ++
Katholische Hofkirche Dresden Siegfried Seifert
ISBN: 978-3746213927
St. Benno
Bedeutende Renaissance-Schlossanlage ++ Bauensemble von Romanik bis Historismus ++ um 1400 errichtet, ab 1548 Renaissance-Umbau, barocker Teilumbau 1717–1719, Neo-Renaissance-Umbau ab 1889, 1945 zerstört, Wiederaufbau seit 1963/1986 ++ Architekten Hans von Dehn-Rothfelser, Bastian Kramer, Hans Kramer, Matthäus Daniel Pöppelmann, Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff, Gustav Dunger, Gustav Fröhlich ++ 1547 Residenzschloss der sächsischen Kurfürsten, 1806 Residenzschloss der sächsischen Könige ++ beherbergt heute Kunstbibliothek, Kupferstichkabinett, Studiensaal, Neues Grünes Gewölbe, Münz-Kabinett, Rüstkammer im Riesensaal ++ Sgraffitomalerei im Großen Schlosshof ++
Das Dresdner Residenzschloss: Eine Einführung Angelica Dülberg
ISBN: 978-3422021815
Deutscher Kunstverlag
Historisches Grünes Gewölbe und Neues Grünes Gewölbe im Residenzschloss ++ historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der sächsischen Kurfürsten und Könige ++ angelegt im 16. Jahrhundert ++ umfasst Stücke von der Renaissance bis zum Klassizismus ++ 4.000 Kunstwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst ++ u. a. Mohr mit Smaragdstufe, Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls ++
Das Grüne Gewölbe im Schloss zu Dresden: Rückkehr eines barocken Gesamtkunstwerkes Staatliche Kunstsammlungen Dresden
ISBN: 978-3865021489
Seemann
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer
Sammeln als Institution: Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates Barbara Marx
ISBN: 978-3422066151
Deutscher Kunstverlag
Bild eines Reiterzuges zur tausendjährigen Geschichte des Fürstenhauses Wettin ++ 102 x 9,5 m, 25.000 Meißner Porzellanfliesen, größtes Porzellanbild der Welt ++ an der Nordwand des Stallhofs des Residenzschlosses aufgebracht ++ 1589 als Kalkfarbenmalerei, 1876 in Sgraffitotechnik (Wilhelm Walther), 1907 Keramikfliesen ++ 94 Personen dargestellt, u. a. August der Starke, der Maler Ludwig Richter, Schüler des Kreuzgymnasiums ++
Der Fürstenzug in Dresden Reinhard Delau
ISBN: 978-3938325124
Edition Sächsische Zeitung
Kunstakademie Dresden ++ 1764 gegründet ++ Gebäude an der Brühlschen Terrasse ++ 1894 erbaute ehemalige Königliche Kunstakademie ++ Architekt Constantin Lipsius ++ Atelier der Bildenden Kunst, Grafische Werkstätten, Rektorat, Ausstellungsräume (Umbau Architekten Auer + Weber, Rolf Zimmermann, 2007 Architekturpreis "Nike") ++ bekannte Professoren u. a. Canaletto, Giovanni Casanova, Caspar David Friedrich, Gottfried Semper, Oskar Kokoschka, Otto Dix ++ bekannte Studenten u. a. Ludwig Richter, Eduard Leonhardi, Otto Mueller, George Grosz, Karl Otto Götz ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Dresden - Von der Königlichen Kunstakademie zur Hochschule für Bildende Künste 1764-1989. Die Geschichte einer Institution Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3364001456
Verlag der Kunst
Kunst-Akademie Dresden - Malerei, Grafik, Plastik von Lehrern und Schülern im 20. Jahrhundert Gerlint & Gert Söder
ISBN: B003V3GZOI
Hochschule der Bildeneden Künste
Architekturensemble-Ensemble und barocker Lustgarten (Gottfried Knöffel) an der Elbe ++ entstand im 16. Jahrhundert auf einem Teil der alten Stadtbefestigung ++ Architekt Johann Christoph Knöffel ++ Geschenk des Kurfürsten Friedrich August II. an Graf Heinrich von Brühl ++ August der Starke soll seinen Daumenabdruck auf dem schmiedeeisernen Terrassengeländer hinterlassen haben ++ seit 1814 öffentlich zugänglich ++ Gebäude an der Brühlschen Terrasse Sächsisches Ständehaus, Sekundogenitur, Hochschule für Bildende Künste, Albertinum ++
Brühlsche Terrasse in Dresden Eva Papke
ISBN: 978-3361005426
Edition Leipzig
Museum seit 1992 in den Dresdner Kasematten ++ erhaltener Teil der Dresdner Befestigungsanlagen ++ Baubeginn 1546 ++ Architekten Caspar Voigt von Wierandt, Melchior Trost ++ Ausstellung zur Geschichte der Dresdner Stadtfestung ++ 450 Jahre altes Ziegeltor (letztes erhaltenes Stadttor Dresdens), Wendeltreppen, Wehrgänge, Schießscharten, Gewölbegänge, Gießerei-Werkstatt ++ Erinnerung an Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, die in der Jungfernbastei um 1707 das europäische Hartporzellan entwickelten ++
Festung Dresden. Aus der Geschichte der Dresdner Stadtbefestigung Eva Papke
ISBN: 978-3930382125
Sandstein
Johann Friedrich Böttger: Der Deutsche Erfinder Des Porzellans. Mit Böttgers Porträt Bruno Wolff-Beckh
ISBN: 978-1141622009
Unknown
Dresdner Landhaus ++ 1776 errichtet ++ Architekt Friedrich August Krubsacius ++ Stilmischung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Sitz des Sächsischen Landtages 1832-1907 ++ Museum 1891 gegründet ++ Stadt- und Heimatmuseum ++ Dauerausstellungen über 800-jährige Geschichte Dresdens ++ Stadtgeschichte, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ++ mehr als 1000 Exponate ++ Ausstellungsfläche 1.800 qm ++ drei historische Stadtmodelle ++ Sonderausstellung zur Geschichte der Frauenkirche ++ Museumsbibliothek (15.000 Bände), u. a. die Bestände des ehemaligen Körnermuseums (Literatur von Theodor Körner, Christian Gottfried Körner, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt) ++ Audio-Stadtrundgang zur Verfolgung und Vernichtung der Juden in Dresden 1933-1945 (deutsche,englsch) ++
Dresden: Eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3423345491
Deutscher Taschenbuch Verlag
Barockes Sommer- oder Gartenpalais im Großen Garten ++ um 1680 errichtet, 1945 beschädigt, äußerlich restauriert ++ Architekt Johann Georg Starcke ++ einer der frühesten Barockbauten, erster bedeutender Profanbau in Sachsen ++ zunächst Lustschloss der sächsischen Fürsten, ab 1730 Depot der Königlichen Kunstsammlungen, ab 19. Jahrhundert Ausstellungsgebäude ++ Großer Garten im barocken und englischen Stil ++ ab 1676 angelegt ++ Fläche 1,8 qkm ++ Kavaliershäuser, Skulpturen und Schmuckvasen ++
Der Große Garten zu Dresden Sächsische Schlösserverwaltung
ISBN: 978-3930382514
Sandstein
Barockes Gebäudeensemble, frühklassizistische Elemente, Chinamode, Zopfstil (Innenausstattung) ++ errichtet im 18./19. Jahrhundert ++ fürstliche Sommerresidenz ++ Wasserpalais, Bergpalais, Neues Palais, chinesischer Pavillon, Kapelle ++ barocker Lustgarten, Schlosspark, Weinanbauhänge, Kamelienhaus (200 Jahre alte Kamelie mit 35 000 Blüten) ++ Bauherren August der Starke, Friedrich August III., Friedrich August I. ++ Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann, Zacharias Longuelune, Christian Friedrich Exner, Christian Traugott Weinlig, Johann Daniel Schade, Christian Friedrich Schuricht ++ heute Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte aus Ostasien, Zinn-Sammlung von Hans Demiani, Porzellansammlung, Glassammlung, Bauhaus-Design, Möbel (Hellerau) ++ im chinesischen Pavillon tagte ab 1822 das Dante-Komitee, zu dem u. a. Prinz Johann, Ludwig Tieck, Carl Gustav Carus gehörten ++
Schloss Pillnitz und seine Gärten: Fernöstliches Flair am Elbufer: Architektur zum Hören und Sehen Barbara Borngässer
ISBN: 978-3940825087
Kunst + Reise
Kunstgewerbemuseum Dresden, Schloß Pillnitz Gisela Haase
ISBN: 978-3422061217
Deutscher Kunstverlag
Erste Burg im 12. Jahrhundert nachgewiesen ++ Ende des 16. Jahrhunderts Ausbau zu einer der größten Bergfestungen in Europa, später Erweiterungen ++ 9,5 ha großes Felsplateau ++ 50 Bauten, 1.800 m Wallgang ++ 1725 auf Wunsch von August dem Starken im Keller der Magdalenenburg das große Königsteiner Weinfass (249.838 Liter) gebaut ++ Festung war in Kriegszeiten Ort der sächsischen Staatsreserven und geheimen Archivbestände ++ bis 1922 Staatsgefängnis ++ prominente Gefangene u. a. Johann Friedrich Böttger, Michail Bakunin, August Bebel, Frank Wedekind ++ seit 1955 militärhistorisches Freilichtmuseum, mehrere Museumsgebäude ++ rekonstruierter Festungsgarten ++ Heiraten in Garnisonskirche St. Georg und Friedrichsburg ++ historischen Gastronomien vom Erlebnisrestaurant "In den Kasematten" bis zum Offizierskasino ++ kulinarische Reise durch die Jahrhunderte der Festungsgeschichte ++
Die Festung Königstein in Sachsen Manfred Neugebauer
ISBN: 978-3942562133
Melchior
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.