Wenn Heiratswillige es nicht unbedingt auf die repräsentative Umgebung des Schlosses Biebrich in Wiesbaden abgesehen haben, dann sind andere Hochzeitsschlösser in landschaftlich reizvoller Umgebung zu empfehlen. Eine erste Wahl ist dabei sicher die Kurfürstliche Burg Eltville am Rhein, mit einer großen Rosenpracht ein wahres Dornröschenschloss. Die Tour führt zu einigen der schönsten Hochzeitsschlösser und Hochzeitsburgen in der Rhein Main Region beginnend östlich am Schloss Büdingen und südwestlich am Schloss Johannisberg in Geisenheim endend. *Suche Hochzeitsschloss, Hochzeitslocation*
Ehemalige staufische Wasserburg ++ romanischer Stauferpalas, gotische Kapelle, zweiteiliger Bergfried ++ Schlosspark mit Heilquellen ++ seit 1258 Sitz der Fürstenfamilie zu Ysenburg und Büdingen ++ gemalter Saal mit Isenburger Hausgeschichte, Alchimistenküche ++ Privatnutzung, Schlosshotel, Schlossmuseum ++ Landpartie, Winterzauber ++ Hochzeitsschloss ++
Schloß Büdingen: Burgenführer Bd. 2 Klaus-Peter Decker
ISBN: 978-3795412173
Schnell & Steiner
Neogotisches Schloss ++ 1246 erstmals erwähnt ++ barocke Zubauten (Ottonischer Bau, Neutor, Marstall, Schlosswache, Kasernen) ++ Rittersaal nach historischem Vorbild wieder entstanden ++ neogotische Umgestaltung 1845 durch "Jägerfürst" Ferdinand ++ heutige historisierende Gestalt nach 1880 ++ Schlosskirche als dreischiffige Hallenkirche ++ Mobiliar und kunsthistorische Sammlungen 13. bis 19. Jahrhundert ++ Sammlung Meißner Porzellan, Berliner Manufaktur ++ Tischbein Zimmer ++ flämische Gobelins und Gemälde ++ Altenberger Räume mit dem Inventar aus dem ehemaligen Kloster Altenberg (Erinnerungsstücke an die Heilige Elisabeth durch ihre Tochter Gertrud von Altenberg aufbewahrt) ++ seit dem 13. Jahrhundert Sitz der Grafen von Solms ++ Familienmuseum ++ Veranstaltungslocation, Führungen ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Braunfels Erich Herzog
ISBN: B0000BJD9Z
Deutscher Kunstverlag
Renaissance-Schloss ++ erbaut 16. Jahrhundert ++ Reste der mittelalterlichen Burg (14. Jahrhundert) der Grafen von Diez ++ 1520 Renaissance-Umbau durch Graf Ludwig I. zu Naussau-Weilburg, Hauptresidenz ++ bis 1816 Jagdschloss ++ seitdem Sitz der Forstverwaltung ++ Auszeichnung als fledermausfreundliches Gebäude ++ Gewölbekeller, Veranstaltungslocation ++ Außenstelle des Standesamtes, Hochzeitsschloss ++
Schlösser & Gärten in Hessen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3937566283
Schenck
Renaissanceschloss ++ als Mainzische Zollburg 1404–1408 nach Zerstörung der Vorgängerburg errichtet ++ ab 1582 der Umbau zum repräsentativen Renaissanceschloss ++ im 30jährigen Krieg weitgehend zerstört bis auf die heute sichtbaren Teile ++ ehemalige Residenz der Mainzer Erzbischöfe ++ gotischer Burgfried ++ 1866 preußischer Besitz, 1908 Familie von Brüning, 1961 Hoechst AG, 2002 Deutsche Stiftung Denkmalschutz ++ 1945-1961 Sitz des US-amerikanischen Soldatensenders AFN ++ seit 2006 Sitz der Denkmalakademie ++ Bildungsveranstaltungen für Architekten, Planer, Hauseigentümer, Ehrenamtliche und verwandte Berufe ++ Höchster Schlossfest ++
Schlösser & Gärten in Hessen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3937566283
Schenck
Renaissance-Schloss ++ erbaut spätes 16. Jahrhundert ++ ehemaliger Adelshof ++ Schlosspark ++ Varanstaltungslocation für private Veranstaltungen buchbar ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser & Gärten in Hessen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3937566283
Schenck
Hochmittelalterliche Burgruine ++ Turmburg war 1180 der Sitz der Reichsvögte ++ Palas und Bergfried erhalten ++ barocke Burgkirche (1718) ++ seit 1924 Kulisse für die Burgfestspiele (Juni bis August) ++ seit 1931 im Besitz des Geschichts- und Heimatvereins Dreieichenhain e.V. ++ Rosenhang zwischen der Giebelmauer des Palas und Jägerzaun (Gartenmotiv inszeniert Andachtsbildern des Spätmittelalters wie „Madonna im Rosenhag“ von Stefan Lochner 1450) ++ Kräutergarten, Burggarten ++ Heimatmuseum („Dreieich-Museum“) ++ Museumsbistro „Burgbeiz“ ++ Hochzeitsburg ++ Hayner Ritteressen ++ Eventlocation ++
Dreieichenhain. Beiträge zur Geschichte von Burg und Stadt Hayn in der Dreieich Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3924009007
Kein Verlag angegeben
Dreiflügeliger Renaissancebau, barocker Jagdhof, Marstall, Schlosskapelle ++ errichtet um 1580, Umbau 1860 ++ Bauherr Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt ++ seit 1918 Jagdmuseum ++ Sammlung mit Schwerpunkt Barockzeit ++ Schlosspark ++ Wildpark, Jagdlandschaft der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt ++ Jagdhäuser, Oberhofjägermeisterhaus, Saufanghäuschen, Flur- und Naturdenkmäler ++ jagdkundlich-historischer Lehrpfad ++ 112 m langes Jagdzeughaus (ab 1688 erbaut) seit 2008 bioversum Kranichstein - Museum biologischer Vielfalt ++ Eigentümerin seit 1952 Stiftung Hessischer Jägerhof ++ Hotel, im Kavaliersbau Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ Konzerte ++
Museum Jagdschloß Kranichstein Iris Reepen
ISBN: 978-3422063518
Deutscher Kunstverlag
Kranichstein. Jagdschloss der Landgrafen von Hessen-Darmstadt Gisela Siebert
ISBN: 978-3922715115
Hermann Emig
Dreiflügeliger Barockbau ++ 1750 am Rheinufer erbaut ++ Architekten Julius Ludwig Rothweil, Maximilian von Welsch, Friedrich Joachim Stengel ++ Residenz der Fürsten von Nassau-Idstein ++ heute Landesamt für Denkmalpflege, Filmbewertungsstelle, „Filme im Schloss“, Kuratorium junger deutscher Film, Rotunde und Galerien als Veranstaltungslocation, Standesamt, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ englischer Landschaftspark (1823, Friedrich Ludwig von Sckell) ++
Schloss Biebrich am Rhein Gottfried Kiesow
ISBN: B0056K4NC0
Seyfried
Stadtburg ++ einstige Residenz des Mainzer Erzbischofs ++ 1345 erbaut, 1938 restauriert ++ Wehrgang, Grabenbrücke, wehrhafter Wohnturm, Palas, Gesinderaum, Verlies ++ seit 1937 Gutenberg-Gedenkstätte mit historischer Sammlung zur Druckkunst, Gutenberg-Gemälde von Ernst Zoberbier, alte Florentiner Druckerpresse ++ Kurfürst Adolf von Nassau ernannte hier Johannes Gutenberg zum Hofmann, die Familie Gensfleisch zum Gutenberg lebte zeitweilig im Ort Eltville ++ mehrmals jährlich Drucktage ++ Galerie im Turm (zeitgenössische regionale Kunst), Veranstaltungslocation ++ Standesamt ++ Hochzeitsburg ++ Rosengarten (1979 angelegt, 350 Sorten historische Rosen, Kletterrosen bis zu 10 m Höhe, japanische Rosen) ++
Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Schlösser Rudolf Knappe
ISBN: 978-3861342281
Wartberg
Dreiflügelige Schlossanlage des Barock, Schlosskirche ++ ab 1716 im Besitz des Fürstbischofs in Fulda, 1816 Fürst von Metternich ++ traditionsreiches Weingut/ Weinlage im Rheingau ++ 1200 Jahre Weinbaugeschichte ++ 35 ha Rebfläche ++ Grundweine für Spitzen-Sekt u. a. Marke „Fürst von Metternich“ ++ in der Keller-Anlage „Bibliotheca subterranea“ mit kostbaren Wein-Raritäten aus mehreren Jahrhunderten ++ 1720 erster geschlossener Rieslingweinberg der Welt, 1775 Entdeckung der Spätlese ++ Vinothek, Gutsschänke, Veranstaltungslocation ++ Spielstätte des Rheingau-Musik-Festivals ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Johannisberg Josef Staab
ISBN: 978-3924744359
Woschek
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.