Die Landschaft des Rheingaus ist natürlich eine traumhafte Kulisse für eine Hochzeit. Die Schlösser und Burgen, die die Möglichkeit von Trauung und Hochzeitsfeier anbieten sind oft auch traditionelle Weingüter und geben dafür einen besonderen Rahmen ab. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern und Burgen im Rheingau beginnend westlich auf Schloss Johannisberg in Geisenheim und östlich auf Schloss Biebrich in Wiesbaden endend. *Hochzeitslocation*
Dreiflügelige Schlossanlage des Barock, Schlosskirche ++ ab 1716 im Besitz des Fürstbischofs in Fulda, 1816 Fürst von Metternich ++ traditionsreiches Weingut/ Weinlage im Rheingau ++ 1200 Jahre Weinbaugeschichte ++ 35 ha Rebfläche ++ Grundweine für Spitzen-Sekt u. a. Marke „Fürst von Metternich“ ++ in der Keller-Anlage „Bibliotheca subterranea“ mit kostbaren Wein-Raritäten aus mehreren Jahrhunderten ++ 1720 erster geschlossener Rieslingweinberg der Welt, 1775 Entdeckung der Spätlese ++ Vinothek, Gutsschänke, Veranstaltungslocation ++ Spielstätte des Rheingau-Musik-Festivals ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Johannisberg Josef Staab
ISBN: 978-3924744359
Woschek
Barockschloss, Weingut ++ ab 1337 erbaut ++ eines der ältesten Weingüter der Welt (seit 1211 Handel mit Wein) ++ seit dem 14. Jahrhundert Wohnsitz der Familie von Greiffenclau ++ 1814 besucht Goethe das Schloss ++ seit 1999 im Besitz der Nassauischen Sparkasse ++ Rebfläche 80 ha, 100 % Riesling ++ Gutsrestaurant, Vinothek, Veranstaltungen, standesamtliche Trauungen und Hochzeiten ++
Der Tod des Grafen: Die Schloss Vollrads Story Wolfgang Junglas
ISBN: 978-3797312211
Societäts-Verlag
Renaissance-Schlösschen ++ 1550 erbaut, letzter Umbau 1874 (Architekt Heinrich Schmidt) ++ Kleinod der Rheingauer Renaissance-Architektur ++ seit dem 17. Jahrhundert erhaltene Holztäfelung mit Barockschnitzereien ++ Domänenweingut ++ Traditionsweingut ++ Weinberge gehören zum Teil seit 1349 den Grafen von Schönborn ++ Rebfläche 50 ha, 90% Riesling, 10 % Spät- und Weißburgunder ++ Gründungsmitglied im Verband der Prädikatsweingüter ++ Hochzeitsschloss ++ Konzertort des Rheingau Musikfestivals ++
Die schönsten Burgen und Schlösser im südlichen Hessen Michael Horn
ISBN: 978-3861344889
Wartberg
Klassizistisches Schloss ++ ab 1802 erbaut ++ Bauherr Clemens August von Westphalen ++ 1855 von Marianne von Preußen (Ehefrau des preußischen Prinzen Albrecht, dem jüngsten Sohn der legendären Königin Luise) erworben, machte das Schloss zum Museumshof am Rhein für junge Künstler ++ bis 1987 im Besitz derer von Preußen ++ Gemäldesammlung der Prinzessin zum Teil noch heute im Schloss ++ Weingut Schloss Reinhartshausen (Prinz von Preussen Weinkellerei GmbH & Co.KG) ++ mit 80 ha Rebfläche das größte privat geführte Weingut im Rheingau und eine der renommiertesten Weinmanufakturen der Welt ++ Riesling Gutsweine, Inselweine (Weißburgunder & Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon Blanc), Spitzenweine (Erbacher Marcobrunn, Erbacher Schlossberg) ++ Hotel Schloss Reinhartshausen Kempinski Eltville ++ Vinothek ++ Weinproben, Kellerführungen ++ Konzertort des Rheingauer Musikfestivals ++ Hochzeitsschloss ++
Marianne von Preußen - Prinzessin der Niederlande: Leben und Wirken einer selbstbewussten Frau, für die Schloss Reinhardshausen im Rheingau zum Lebensmittelpunkt wurde Annette Dopatka
ISBN: 978-3782905381
Kramer
Stadtburg ++ einstige Residenz des Mainzer Erzbischofs ++ 1345 erbaut, 1938 restauriert ++ Wehrgang, Grabenbrücke, wehrhafter Wohnturm, Palas, Gesinderaum, Verlies ++ seit 1937 Gutenberg-Gedenkstätte mit historischer Sammlung zur Druckkunst, Gutenberg-Gemälde von Ernst Zoberbier, alte Florentiner Druckerpresse ++ Kurfürst Adolf von Nassau ernannte hier Johannes Gutenberg zum Hofmann, die Familie Gensfleisch zum Gutenberg lebte zeitweilig im Ort Eltville ++ mehrmals jährlich Drucktage ++ Galerie im Turm (zeitgenössische regionale Kunst), Veranstaltungslocation ++ Standesamt ++ Hochzeitsburg ++ Rosengarten (1979 angelegt, 350 Sorten historische Rosen, Kletterrosen bis zu 10 m Höhe, japanische Rosen) ++
Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Schlösser Rudolf Knappe
ISBN: 978-3861342281
Wartberg
Denkmalerecht sanierte neogotische Burg am Rheinufer mit fantastischem Ausblick über das Rheintal ++ als Höhenburg erbaut 11. Jahrhundert ++ gilt ältestes erhaltenes Gebäude der Stadt ++ ehemaliger Freihof ++ Residenz der Mainzer Familie Judens, später im Besitz des Ritters Philipp Münch von Lindau ++ Burganlage im Dreißigjährigen Krieg zerstört ++ neugotischer Umbau Mitte 19. Jahrhundert durch Graf Carlomann von Grunne ++ um 1870 Bau der "Villa Rheinberg" durch ein Konsortium Eltviller Bürger, Familie Crass übernahm das Burghaus als Gastwirtschaft, ab 1873 Gasthof "Burg Crass" ++ seit 1996 im Besitz der Sektkellerei Schloss Vaux ++ heute Hotel und Restaurant mit Gourmetküche ++ 25.000 qm Parkanlage mit südländischem Pflanzenbestand (Platanengarten, Burggarten) ++ Hochzeitsburg ++ Events, Tagungen, Klausuren in den Remisen, in den Burgstuben und im Gewölbekeller ++
Eltville - Eine Stadt am Rhein und ihre Geschichte(n) Helga Simon
ISBN: 978-3000363412
Selbstverlag
Mittelalterliche Burgruine ++ älteste Burg Wiesbadens ++ 1184 errichtet ++ Bauherr Bodo von Idstein ++ 1300 bis 1803 im Besitz des Mainzer Erzstiftes und des Mainzer Domkapitels ++ 2005 Wiederherstellung des Burgturms ++ Besichtigung, Führungen möglich ++ während der Sommermonate Eheschließungen Turmzimmer ++
Burgen im Taunus und im Rheingau: Ein Führer zu Geschichte und Architektur Thomas Biller
ISBN: 978-3795419912
Schnell & Steiner
Dreiflügeliger Barockbau ++ 1750 am Rheinufer erbaut ++ Architekten Julius Ludwig Rothweil, Maximilian von Welsch, Friedrich Joachim Stengel ++ Residenz der Fürsten von Nassau-Idstein ++ heute Landesamt für Denkmalpflege, Filmbewertungsstelle, „Filme im Schloss“, Kuratorium junger deutscher Film, Rotunde und Galerien als Veranstaltungslocation, Standesamt, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ englischer Landschaftspark (1823, Friedrich Ludwig von Sckell) ++
Schloss Biebrich am Rhein Gottfried Kiesow
ISBN: B0056K4NC0
Seyfried
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.