Startmenü

Schloesser im Muensterland (19 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die erhaltenen Schlösser im Münsterland sind Spiegel der Architekturepochen von der Renaissance bis zum Historismus, zeigen aber oft das mittelalterliche oder barocke Antlitz ihrer Blütezeit. Die einstigen Adelssitze in reizvollen Landschaften werden heute museal genutzt oder von ihren privaten Besitzern restauriert. Die Tour zu Schlössern im Münsterland beginnt südöstlich am Schloss Crassenstein in Diestedde und endet östlich am Schloss Harkotten in Sassenberg. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Schloss Crassenstein Diestedde

Bild Schloss Crassenstein Diestedde
Foto: © Stahlkocher / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistisches Schloss ++ Wasserschlossanlage der Renaissance auf zwei Inseln ++ Umbau 1845 ++ Landschaftspark des 19. Jahrhunderts, Palmenhaus ++ ehemaliger Sitz der Familie von Crassenstein ++ seit 1999 Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mechatronik ++ Anlage teilweise zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 51.742536, 8.176087
  • Adresse: Am Schloss 1, 59329 Wadersloh-Diestedde
  • Telefon: +49 2520 912050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

2. Station: Schloss Cappenberg Selm

Bild Schloss Cappenberg Selm
Foto: © Mbdortmund / wikimedia / GFDL 1.2

Barockes Anwesen ++ ehemaliges Prämonstratenserkloster ++ 1122 gegründet ++ 1803 preußische Staatsdomäne ++ ab 1816 Altersruhesitz des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein ++ gehört zum Weingut Graf von Kanitz ++ Veranstaltungslocation (Seminare, Tagungen, Konzerte, Ausstellungen, Weinproben), Gästehaus ++ Teile des Schlosses Museum ++ Archiv der Standesherrschaft Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Archiv ++ romanisch-gotische Stiftskirche dient als Pfarrkirche (neugotischer Hochaltar) ++ in der Kirche wird der Cappenberger Barbarossakopf (Porträtbüste des Kaisers Friedrich I. Barbarossa aus vergoldeter Bronze) aufbewahrt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.65519, 7.532573
  • Adresse: Freiherr-vom-Stein-Straße 27, 59379 Selm-Cappenberg
  • Telefon: +49 2306 750060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Freiherr vom Stein und Cappenberg: Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster, Schloss Cappenberg Gerd Dethlefs
ISBN: 978-3887891398
Landschaftsverband Westfalen-Lippe

3. Station: Schloss Westerwinkel Ascheberg

Bild Schloss Westerwinkel Ascheberg
Foto: © Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0, Wasserburg Hülshoff

Barockes Wasserschloss ++ vierflüglige Anlage ++ kastellartiges Hauptschloss mit Ecktürmen ++ 1668 auf zwei Inseln erbaut ++ englischer Landschaftspark mit barockem Pavillon (Johann Conrad Schlaun) ++ Golfanlage 18-Loch-Meisterschaftsplatz ++ Museum (Besichtigung nach Vereinbarung) ++ Besitz der Grafen von Merveldt ++ Besichtigung von außen, Führung auf Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 51.74011, 7.64173
  • Adresse: Horn-Westerwinkel 1, 59387 Ascheberg-Herben
  • Telefon: +49 2599 98878
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloß Westerwinkel Karl E. Mummenhoff
ISBN: B003FZQW4A
Deutscher Kunstverlag

4. Station: Schloss Nordkirchen

Bild Schloss Nordkirchen
Foto: © Mbdortmund / wikimedia / GFDL 1.2

Barockes Wasserschloss, Westfälisches Versailles ++ 1734 erbaut, 1914 erweitert ++ Architekten Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, Johann Conrad Schlaun ++ symmetrische Anlage, Corps de Logis, niedrigere Flügelbauten, Schlosskapelle, U-förmiger Ehrenhof ++ 170 ha barocker Schlosspark, mehrere Inseln, prächtiges Broderieparterre, Rasenparterre, Skulpturen (Johann Wilhelm Gröninger) ++ seit 1951 die Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen, Restaurant ++ Schlosskapelle (Trauungen) ++ UNESCO-Schutz als „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ ++ teilweise zugänglich ++ Ausstellungen Malerei, Skulptur ++

  • GPS-Koordinaten: 51.73815, 7.52568
  • Adresse: Schloßstraße 1, 59394 Nordkirchen
  • Telefon: +49 2596 972472
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Nordkirchen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172697
Tecklenborg

5. Station: Schloss Velen

Bild Schloss Velen
Foto: © Günter Seggebäing / wikiemdia / CC BY-SA 3.0

Barockes Wasserschloss ++ dreiflüglige Anlage mit Vorburg ++ Ursprung im 14. Jahrhundert ++ 1745 erbaut, nach Brand 1934 wieder erbaut ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ Schlosspark mit Orangerie, Forsthaus, Fasanerie, Tiergarten ++ seit 1988 Hotel ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.8935, 6.98356
  • Adresse: Schloßplatz 1, 46342 Velen
  • Telefon: +49 2863 2030
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

6. Station: Schloss Raesfeld

Bild Schloss Raesfeld
Foto: © Daniel Ullrich / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss Renaissance ++ Vorgängerbau 1658 durch Reichsgraf Alexander II. von Velen zum Residenzschloss ausgebaut ++ nur noch Westflügel, Stufenturm, Altbau mit Rundturm, Schlosskapelle erhalten ++ Tierpark mit den Grundstrukturen der Renaissanceanlage von 1653, ab 1990 rekonstruiert ++ Rot- und Damwild ++ Waldbestand, Heideflächen, Wiesen, Seen ++ Akademie der Handwerkskammer Nordrhein-Westfalen ++ natur- und kulturhistorische Ausstellung im Informations- und Besucherzentrum ++ Restaurant, Hotel, Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.76396, 6.82796
  • Adresse: Freiheit 25-27, 46348 Raesfeld
  • Telefon: +49 2865 60840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Raesfeld Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172710
Tecklenborg

7. Station: Schloss Rhede

Bild Schloss Rhede
Foto: © Sir Gawain / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zweiflügelige Wasserschloss der Renaissance ++ achteckiger Treppenturm mit drei Geschossen ++ 1564 für Lubbert von Rhemen erbaut ++ Landschaftspark ++ Familiensitz zu Salm-Salm ++ nicht öffentlich zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 51.84013, 6.70131
  • Adresse: Schloßstraße 4, 46414 Rhede
  • Telefon: +49 2872 9300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

8. Station: Schloss Diepenbrock Bocholt

Bild Schloss Diepenbrock Bocholt
Foto: © Gouvenaar / wikimedia

Wasserschloss ++ barockes Herrenhaus ++ erbaut 1736 ++ Innenausstattung teilweise Rokko ++ restaurierter Landschaftspark ++ privat genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.87723, 6.65621
  • Adresse: Schlossallee 1 - 5, 46397 Bocholt
  • Telefon: +49 2871 21740
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

9. Station: Wasserburg Anholt

Bild Wasserburg Anholt
Foto: © Günter Seggebäing / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Wasserburg Anholt

Barockes Wassschloss ++ um 1700 umgebaut ++ Kernburg, Vorburg ++ englischer Landschaftsgarten (Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe, Edward Milner), gestaltete Landschaft nach dem Vorbild des Vierwaldstättersees (Anholter Schweiz) ++ 1947, 1950 Treffen des Anholter Kreises u. a. mit den Architekten Rudolf Wolters, Ernst Neufert, Friedrich Hetzelt, Friedrich Tamms, Konstanty Gutschow ++ Privatbesitz der Fürstentum Salm ++ klassizistische Schlossbibliothek (1860) mit den Bibliotheken des Zisterzienserklosters Groß-Burlo, die des Grafen von Bronckhorst-Batenburg, der Fürsten zu Salm-Salm ++ seit 1966 Schlossmuseum (größte private Gemäldesammlung Nordrhein-Westfalens) u. a. mit Werken von Rembrandt,, Jan van Goyen, Gerard ter Borch, Wohnkultur, Waffenkammer, Porzellansammlung ++ Hotel ++ Golfclub mit 18-Loch Golfanlage ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.845361, 6.422617
  • Adresse: Klever Straße, 46419 Isselburg-Anholt
  • Telefon: +49 2874 4590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wasserburg Anholt Nickolaus Leopold Fürst zu Salm-Salm
ISBN: B0051GNR4Y
Schnell und Steiner

10. Station: Schloss Ahaus

Bild Schloss Ahaus
Foto: © Dickelbers / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Jagdschloss ++ ehemalige Jagdresidenz der Fürstbischöfe zu Münster ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ Fürstensaal, Gartensaal ++ Schlosspark ++ Technische Akademie Ahaus, Torhausmseum (Sammlung aus dem fürstbischöflichem Besitz), Schulmuseum ++ Schlosskonzerte, Musikherbst Westmünsterland ++

  • GPS-Koordinaten: 52.075006, 7.008413
  • Adresse: Sümmermannplatz, 48683 Ahaus
  • Telefon: +49 2561 444444
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

11. Station: Schloss Steinfurt

Bild Schloss Steinfurt
Foto: © Günter Seggebäing / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ Burganlage (Oberburg, Unterburg, Schlossmühle, Torhaus) ++ 1729 barocker Umbau, Renaissance-Substanz erhalten ++ Besitz der Familie zu Bentheim und Steinfurt ++ nur von außen zu besichtigen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.146599, 7.341831
  • Adresse: Burgstraße, 48565 Steinfurt
  • Telefon: +49 2551 1383
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Steinfurt: Herrschaftliches Anwesen mit zwei Gesichtern Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172550
Tecklenborg

12. Station: Schloss Darfeld

Bild Schloss Darfeld
Foto: © Corradox / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Darfeld

Wasserschloss ++ historisches zweiflügliges Gutshaus ++ 1616 erbaut ++ Stil der venezianischen Renaissance ++ zweigeschossige Bogenhallen ++ Architekt Gerhard Gröninger ++ Parkanlage, barockes Gartenhaus (1767, Johann Conrad Schlaun), neuromanische Kapelle (1873) ++ ab 1680 Familienbesitz Droste zu Vischering ++ Privatbesitz nur von außen zu besichtigen ++*

  • GPS-Koordinaten: 52.01248, 7.269681
  • Adresse: Netter 23, 48270 Rosendahl-Darfeld
  • Telefon: +49 2545 820
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

13. Station: Haus Stapel Havixbeck

Bild Haus Stapel Havixbeck
Foto: © Dietmar Rabich / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Klassizistisches Wasserschloss ++ 1828 erbaut ++ Architekt August Reinking ++ barocke Vorburg von 1719 (Johann Connrad Schlaun) ++ nur von außen zu besichtigen ++ Signorello & Sulzbacher Kunsthandel (Möbel des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Kunsthandwerk) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.99261, 7.40431
  • Adresse: Gennerich 18, 48329 Havixbeck
  • Telefon: +49 2507 2278
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

14. Station: Burg Hülshoff

Bild Burg Hülshoff
Foto: © Günter Seggebäing, CC BY-SA 3.0, Wasserburg Hülshoff

Wasserschlossanlage der Renaissance, im 18. Jahrhundert barocke Überformung ++ seit 1417 Stammsitz der Freiherren Droste zu Hülshoff ++ Neuer Hundeturm, neugotische Burgkapelle ++ großer Landschaftpark mit prächtigen Staudenpflanzungen, Festival „Gartenträume“ (Mai), Festival „Winterträume“ (November) ++ Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die hier Kindheit und Jugend verbrachte ++ Burgmuseum zur Geschichte der Burg und zu Annette von Droste-Hülshoff ++ Besichtigung mehrerer Wohnräume des Herrenhauses, Gemälde, Möbel, Bibliothek ++ Audio-Führung ++ Denkmal Annette von Droste-Hülshoff im Park ++ Dezember bis März nur auf Anfrage zu besichtigen ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.97054, 7.504492
  • Adresse: Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
  • Telefon: +49 2534 1052
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sämtliche Gedichte Annette von Droste-Hülshoff
ISBN: 978-3458327929
Insel

Burg Hülshoff Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3939172185
Tecklenborg

Annette von Droste-Hülshoff Winfried Freund
ISBN: 978-3423310024
Deutscher Taschenbuch Verlag

Annette von Droste-Hülshoff-Lesebuch Jochen Grywatsch
ISBN: 978-3895288104
Aisthesis

Annette von Droste-Hülshoff unterwegs Auf den Spuren der Dichterin durch Westfalen Jochen Grywatsch
ISBN: 978-3870230760
Ardey

15. Station: Fürstbischöfliches Schloss Münster

Bild Fürstbischöfliches Schloss Münster
Foto: © Zhaoyang Zeng/TK / wikimedia

Barocke Dreiflügelanlage ++ 1787 erbaut ++ Architekten Johann Conrad Schlaun, Wilhelm Ferdinand Lipper ++ fürstbischöfliche Residenz ++ Fassade Backstein, hellem Sandstein ++ Kavaliershäuser ++ 1803 Sitz des preußische Zivilgouverneurs Freiherr vom Stein und von Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher ++ seit 1954 Hauptgebäude der Universität ++ Botanischer Garten im Schlossgarten ++ Glockenspiel auf dem Dach des Schlosses u. a. "Die Gedanken sind frei" ++ im Schlossfoyer Gemälde "Aufruf zur Verteidigung der persönlichen Freiheit" von Rudolf Hausner ++

  • GPS-Koordinaten: 51.96377, 7.61319
  • Adresse: Schloßplatz 2, 48149 Münster
  • Telefon: +49 251 830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vom Domplatz zum Schloss: Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründungsphase bis zum Abschluss des Wiederaufbaus Jörg Niemer
ISBN: 978-3402158821
Aschendorff

16. Station: Erbdrostenhof Münster

Bild Erbdrostenhof Münster
Foto: © Günter Säggebäing / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Dreiflügeliger Adelshof, barockes Stadtpalais ++ erbaut 1757 ++ Architekt/Bildhauer Johann Conrad Schlaun, Johann Christoph Manskirch ++ Ehrenhof mit dreieckigem Grundriss ++ Festsaal erstreckt sich über den gesamten Mittelbau ++ Eigentümer Graf Droste zu Vischering ++ heute Sitz von Einrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ++ Historische Kommission für Westfalen, Literaturkommission für Westfalen, Westfälisches Museumsamt, Teil des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege ++ Sammlung historischer Tasteninstrumente ++ Erbdrostenhofkonzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.96087, 7.6318
  • Adresse: Salzstraße 38, 48143 Münster
  • Telefon: +49 251 5914332
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Erbdrostenhof in Münster. Westfälische Kunststätten Ulf-Dietrich Korn
ISBN: B0058L76UI
Bonifatius-Druckerei

17. Station: Schloss Wilkinghege Münster

Bild Schloss Wilkinghege Münster
Foto: © Stefan Didam / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss der Spätrenaissance ++ ehemaliger Landsitz mit Gutsanlage ++ 1550 erbaut, 1719 barocker Umbau ++ zeitweilig bewirtschaftete von Werner-Constantin Freiherr Droste zu Hülshoff, Bruder der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff ++ prominente Gäste Fürstbischof Franz von Waldeck, Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen, General Jean-Baptiste Kléber, Franz von Fürstenberg, Annette von Droste-Hülshoff ++ seit 1955 Hotel mit 18-Loch Golfplatz ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.98771, 7.58614
  • Adresse: Steinfurter Strasse 374, 48159 Münster
  • Telefon: +49 251 144270
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

18. Station: Wasserschloss Haus Marck Tecklenburg

Bild Wasserschloss Haus Marck Tecklenburg
Foto: © TCorradox / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Wasserschloss ++ erbaut im 14. Jahrhundert ++ erhaltener Rittersaal ++ 1643 Vorverhandlungen zum Westfälischen Frieden ++ hier wurde 1831 Friedrich von Bodelschwingh geboren ++ Sitz der Familie von Diepenbroick-Grüter ++ Schlosskonzerte, Lesungen im Rittersaal ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.2158, 7.80859
  • Adresse: Apfelallee, 49525 Tecklenburg
  • Telefon: +49 5482 925773
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff

Friedrich von Bodelschwingh Hans-Walter Schmuhl
ISBN: 978-3499506871
Rowohlt

Der Westfälische Friede: Diplomatie - politische Zäsur - kulturelles Umfeld - Rezeptionsgeschichte Heinz Duchhardt
ISBN: 978-3486563283
Oldenbourg Wissenschaftsverlag

19. Station: Schloss Harkotten Sassenberg

Bild Schloss Harkotten Sassenberg
Foto: © Michael Sch. / wikimedia

Doppelschlossanlage ++ Schloss von Ketteler ++ Barockschloss ++ 1767 erbaut ++ restaurierte barocke Gartenanlage ++ Sitz einer Designagentur ++ Schloss von Korff ++ klassizistisches Schloss ++ erbaut 1806 ++ Architekt Adolph von Vagedes ++ Familiensitz der Familie von Korff ++ Vorburg, Mühle, Gerichtshaus mit Kerker, Försterei, Brauerei, Schlosskapelle ++ Schlosslädchen, Wildkammer ++ Gartenfestival im September ++

  • GPS-Koordinaten: 52.0596, 8.03261
  • Adresse: Schloss Harkotten, 48336 Sassenberg
  • Telefon: +49 5426 2638
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen im Münsterland Hans P. Boer
ISBN: 978-3402127667
Aschendorff


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte