Über 70 Gutshäuser, Schlösser und Burgen haben einst die Landschaft der Prignitz geprägt. Nur wenige Anlagen sind heute in neuem Glanz restaurierter Gebäude zu bewundern. Dazu zählen die fünf Landschlösser der Prignitz, die einst im Besitz alter märkischer Adelsfamilien waren. Die Tour zu den schönsten Herrenhäuser in der Prignitz beginnt südwestlich am Schloss Rühstädt nahe der Elbe und endet nordwestlich am Barockschloss Neuhausen. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Spätbarockes Schloss ++ 1782 errichtet ++ 1780-1945 Sitz der Familie von Jagow ++ Landschaftspark 1823 angelegt ++ Grabdenkmal des Erboberjägermeisters von Jagow-Rühstädt (Bildhauerin Anna von Kahle) ++ heute Schlosshotel, Kur- und Wellnesshotel ++
Erbaut 1604 ++ gehört zu den wenigen unveränderten Profanbauten der Renaissance in der Region ++ prachtvolles Renaissanceportal mit seinem reichen bildplastischen Schmuck in maniristischen Formen ++ Rudimente des Schlossparks mit zum Teil sehr altem Baumbestand ++ im Erdgeschoss landwirtschaftliche Geräte ausgestellt ++ Theodor Fontane sagte über das Schloss, es sei das letzte Renaissanceschloss der Mark Brandenburg ++
Baudenkmal Im Landkreis Prignitz: Kloster Marienflie, Wunderblutkirche, Schloss Wolfshagen, Plattenburg, Schloss Demerthin, Schloss Neuhausen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158809769
Books Llc
Dermerthin. Schlösser und Gärten der Mark Sibylle Badstübner-Gröger
ISBN: 978-3875844092
Nicolai
Dreiflügelige Renaissanceschlossanlage ++ der erhalten gebliebene Teil ist ein Schmuckgiebel, reich verziert mit Terrakotten ++ Terrakotten und Reliefs durch die Werkstatt von Hedwig Bollhagen restauriert ++ im ersten Obergeschoss befindet sich ein Ausstellungsraum, im dritten ein reich verzierter Terrakottenraum ++ "neues" Schloss daneben gebaut ++ Tourismusbüro im Schloss Feyenstein ++ alternativer Büchermarkt ++
Aus Freyensteins vergangenen Tagen: Nach alten Aufzeichnungen dargestellt Hermann Silckenstaedt
ISBN: 978-3980786119
Dosse
Baukörper aus dem 15. Jahrhundert ++ 1866 im Stil der norddeutschen Renaissance überformt ++ Architekt Friedrich Adler ++ zweigeschossiges Gebäude aus Backstein besteht aus zwei Flügeln und hat die Form eines L ++ restaurierter Schlosspark ++ ehemaliger Adelssitz der Familie von Rohr ++ Heimatmuseum, Modemusem (Sammlung Josefine Edle von Krepl, 1900-1970) ++
Adel, Schlösser und Herrenhäuser in der Prignitz Torsten Foelsch
ISBN: 978-3980589900
Spätbarocke Zweiflügelanlage ++ Fassade des Schlosses 1911 im Stil des Neubarocks umgestaltet ++ 1850er Landschaftspark von Peter Joseph Lenné ++ Museum für adlige Wohnkultur und Gutsgeschichte ++ Sammlung unterglasurblau gemalten Porzellans aus über 50 Manufakturen (Sammlung v. Barsewisch), ++ adlige Wohnkultur in Preußen, Familiengeschichte der Gans Edlen Herren zu Putlitz ++ Grisaille-Malereien mit Szenen nach Kupferstichen von Daniel Chodowiecki ++ illusionistische Wandmalereien des späten 18. Jahrhunderts, alte Möbel und Druckgrafik, eine Ausstellung zum Königsgrab von Seddin, archäologische Funde aus dem Schlossumfeld, DDR-Klassenzimmer, Schlossladen ++ Konzerte, Feste, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen ++ Hochzeitsschloss ++
Baudenkmal Im Landkreis Prignitz: Kloster Marienflie, Wunderblutkirche, Schloss Wolfshagen, Plattenburg, Schloss Demerthin, Schloss Neuhausen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158809769
Books Llc
Schlösser und Gärten der Mark. Wolfshagen. Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark
ISBN: 978- 3875845706
Deutsche Gesellschaft
Einer der ältesten von den brandenburgischen Markgrafen gegründeten Burgplätze ++ 1738 Umbau zu einer barocken Dreiflügelanlage unter Verwendung von Teilen der alten Burg (Gewölbekeller, Kapelle, Tordurchfahrt) ++ Schlosspark ++ Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++ Tagungen Veranstaltungen ++ Ferienwohnung, Gästezimmer ++
Baudenkmal Im Landkreis Prignitz: Kloster Marienflie, Wunderblutkirche, Schloss Wolfshagen, Plattenburg, Schloss Demerthin, Schloss Neuhausen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158809769
Books Llc
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.