Georg Adolph Demmler (1804-1886) hat als Schweriner Hofbaumeister ab 1835 das Bild der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns nachhaltig geprägt. Er schuf Repräsentationsbauten und Wohnhäuser im Stil des Klassizismus und des Historismus. Der Architekt studierte an der Berliner Bau- und Kunstakademie und war Schüler von Karl Friedrich Schinkel. Die Tour zu biografischen Orten und Bauwerken des Architekten Georg Adolf Demmler beginnt südlich am Schweriner Schloss und endet nordöstlich am Ernst-Barlach-Theater in Güstrow. *Architekturreisen*
Zählt zu den bedeutendsten Bauten des romantischen Historismus in Europa ++ nach dem Vorbild französischer Renaissanceschlösser gebaut ++ Architekten Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper, Friedrich August Stüler, Ernst Friedrich Zwirner ++ in den ehemaligen Wohn- und Gesellschaftsräumen der Großherzogin wird heute Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts vorgestellt ++ im Thronsaal als bedeutendster Festsaal des Schlosses Ahnengalerie ++ architektonisches Kleinod: im 16. Jahrhundert als erste protestantische Kirche Mecklenburgs errichtete Renaissancekapelle ++ Burggarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens ++ barocker Schlossgarten nach Plänen Legeays ++ 14 Gartenplastiken aus der Werkstatt Permosers ++ Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern ++ Petermännchen ist der Geist des Schweriner Schlosses ++
Das Schweriner Schloss Renate Krüger
ISBN: 978-3356010589
Hinstorff
Naturnaher Friedhof ++ angelegt 1863 als evangelisch-lutherischer Friedhof der Residenzstadt auf Vorschlag von Georg Adolf Demmler ++ Fläche 28,1 ha ++ Gartenarchitekt Theodor Klett ++ Garten- und Landschaftsdenkmal ++ 1930 Krematorium im Bauhausstil (Architekt Andreas Hamann) ++ Grabanlage Georg Adolf Demmler und Ehefrau (von ihm selbst entworfen, Natursteinbau, freimaurerisches Embleme, umsäumt mit 12 klassizierenden Schalen, Marmorreliefs) ++
Landeshauptstadt Schwerin: Entdeckungen/Discoveries Jörn Lehmann
ISBN: 978-3000223648
Schelfbuch
Klassizistisches Regierungsgebäude ++ Kollegienhaus, Sitz der Regierung des Fürstentums Mecklenburg-Schwerin ++ erbaut 1824 ++ Architekten Carl Heinrich Wünsch, Georg Adolph Demmler ++ dreiflüglige Anlage, terrassierter Ehrenhof, umlaufende Terrasse ++ bis 1918 Sitz des Großherzoglichen Staatsministeriums, bis 1933 bürgerliches Kabinett, 1933-1945 Reichsstatthalter der NSDAP für den Gau Mecklenburg, 1946 Landesregierung Mecklenburgs, 1952 SED-Bezirksleitung Schwerin, seit 1990 Sitz der Staatskanzlei und Amtssitz des Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern ++
Kleine Schweriner Stadtgeschichte Jörg-Peter Findeisen
ISBN: 978-3791722252
Pustet
Denkmalgeschütztes einstiges Hotel ++ erbaut 1845 ++ klassizistische Fassade ++ Architekt Georg Adolf Demmler ++ Bauprojekt des Großherzogs zur Förderung des Fremdenverkehrs ++ 45 Zimmer, 21 Pferdeboxen ++ Verkauf 1853 ++ Gast u. a. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1844) ++ 2012 Umbau zum Wohnhaus ++
Kleine Schweriner Stadtgeschichte Jörg-Peter Findeisen
ISBN: 978-3791722252
Pustet
1351 zum ersten Mal erwähnt ++ dreimal (1531, 1558, 1651) durch Stadtbrände vernichtet ++ heutiges Aussehen im Tudorstil entstand 1835 ++ Architekt Georg Adolph Demmler ++
Kleine Schweriner Stadtgeschichte Jörg-Peter Findeisen
ISBN: 978-3791722252
Pustet
Ehemaliges Wohnhaus des Hofbaumeisters Georg Adolf Demmler ++ errichtet 1843 ++ Architekt Georg Adolf Demmler ++ Eckgebäude, dreigeschossiger Mauerwerksputzbau, Türme, Risaliten ++ heute innen umgebaut, als Wohnhaus genutzt ++ Fassade erhalten ++
Schweriner Schloßbaumeister Georg Adolph Demmler . 1804-1886 . Eine Biographie Margot Krempien
ISBN: B006CLYN0E
Demmler
Einige Notizen aus meinem Leben 1804-1886 Georg Adolf Demmler
ISBN: 978-3935749459
Helms
Historisches Gebäude im Stil der Tudorgotik ++ 1840 erbaut ++ Architekten Georg Adolf Demmler, Hermann Willebrand ++ besteht aus etwa sechs Millionen Ziegelsteinen ++ war Zeughaus, Polizeikaserne, Adolf-Hitler-Kaserne, Flüchtlingsunterkunft, Polizeiverwaltung, seit 1990 Sitz des Innenministeriums von Mecklenburg-Vorpommern ++
Landeshauptstadt Schwerin: Entdeckungen/Discoveries Jörn Lehmann
ISBN: 978-3000223648
Schelfbuch
Klassizistisches Bauwerk ++ nach dem Vorbild des Marstalls in Ludwigslust von Johann Georg Barca 1842 errichtet ++ Architekt Georg Adolf Demmler ++ Zentralbauwerk, zwei lange Gebäudeflügel (zweimal im rechten Winkel abgeknickt), fast geschlossener Hof, Putzquaderung ++ Reithalle, Pferdestall, Flügel für die Unterbringung von Wagen und Reitgeschirr, Gebäudeflügel für Unterkünfte der Bediensteten des Marstalls ++ nach 1918 u. a. Ersatzspielstätte des Theaters, Sportstätte ++ seit 1990 Sitz von Landes-Ministerien, seit 1997 Teile Technisches Landesmuseum ++
Kleine Schweriner Stadtgeschichte Jörg-Peter Findeisen
ISBN: 978-3791722252
Pustet
Denkmal zur Erinnerung an den Schweriner Hofbaumeister Georg Adolf Demmler ++ Keramikbüste ++ eingeweiht 1928 ++ Bildhauer unbekannt ++ Standort am Haus Lewenberg ++
Schweriner Schloßbaumeister Georg Adolph Demmler . 1804-1886 . Eine Biographie Margot Krempien
ISBN: B006CLYN0E
Demmler
Klassizistisches Theatergebäude ++ 1828 erbaut ++ Architekt Georg Demmler ++ von Schwerin oder Rostock bespielt ++ zwischen 1945-1963 eigenes Ensemble ++ seit 1976 Gastspieltheater in Trägerschaft des Landkreises ++
Durch Kunst der Natur nachahmen - Die Theatergeschichte Mecklenburgs von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis 1952 Dietmar Langberg
ISBN: 978-3638852265
Grin
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.