Startmenü

Friedrich Joachim Stengel (21 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Der Baumeister des Barock Friedrich Joachim Michael Stengel (1694-1787) schuf im 18. Jahrhundert im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Hessen und in Sachsen-Anhalt Kirchen, Lustschlösser, Forst- und Pfarrhäuser. Besonders in Saarbrücken prägte er das Stadtbild. Die Tour zu Bauten des Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel beginnt südwestlich am Schloss Saarbrücken und endet nordöstlich am Schloss Dornburg an der Elbe. *Architekturreisen*

1. Station: Schloss Saarbrücken

Bild Schloss Saarbrücken
Foto: © Flika / wikimedia / CC BA-SA 3.0

Barockschloss ++ erbaut 1748 ++ Vorläufer mittelalterliche Burg und Renaissanceschloss ++ Architekt Friedrich Joachim Michael Stengel ++ Bauherr Fürst Wilhelm Heinrich ++ zur Stadt hin geöffnete Dreiflügelanlage ++ Wohnsitz der Fürstenfamilie, Ort der Repräsentation und der Verwaltung ++ während der Zeit des Nationalsozialismus eine Leitstelle der Gestapo ++ 1989 Restaurierung und zeitgenössischer Mittelbau aus Glas und Stahl (Architekt Gottfried Böhm) ++ heute Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken, Kulturplatz, Veranstaltungslocation (Tagungen, Feste) ++ Ausstellungsräume des Historischen Museums Saar, ausgegrabene Kasematten zugänglich ++ Vorhof des Schlosses ist Platz des Unsichtbaren Mahnmals (1991 dunkle Pflastersteine des Mittelstreifens des Schlossplatzes mit 2146 Ortsnamen jüdischer Friedhöfe versehen, die bis 1933 bestanden, Kunstaktion von Jochen Gerz) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.230091, 6.991369
  • Adresse: Schlossplatz 1 - 15, 66119 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 5061313
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Historisches Museum Saar Saarbrücken

Bild Historisches Museum Saar Saarbrücken
Foto: © Anna16 / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Museum für die Geschichte des Saarlandes und der deutsch-französischen Grenzregion ++ 1986 gegründet, eröffnet 1988, 1993 Neubau (Architekt Prof. Gottfried Böhm). Dauerausstellung "Saargeschichte seit 1870" im Neubau und in den Kellergewölben des Saarbrücker Schlosses. Abteilungen: Kaiserreich, 1. Weltkrieg, NS-Zeit an der Saar, Saarland 1945-1959++ Zum Museum gehört die Unterirdische Saarbrücker Burg mit Schießkammer, Wehranlagen, Ballhaus, Geheimgang, Verlies, Kasematten, Funde vom Saarbrücker Schlossfelsen, Erlebnisraum für Familien++ Führungen ++ Museumspädagogik ++ historische Sonderausstellungen ++

3. Station: Altes Rathaus Saarbrücken

Bild Altes Rathaus Saarbrücken
Foto: © Felix König / CC-BY-3.0 / Das Alte Rathaus von Saarbrücken

Barockes Rathaus ++ errichtet 1750 im zerstörten Renaissancebau, Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1974 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Anbau 1880 für Anton von Werners Gemälde zur "Schlacht von Spichern ++ Uhrenturm barocken Zwiebelhaube ++ Sitz der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken ++

  • GPS-Koordinaten: 49.230393, 6.991371
  • Adresse: Schloßplatz, 66119 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 5064343
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Erbprinzenpalais Saarbrücken

Bild Erbprinzenpalais Saarbrücken
Foto: © AnRo0002 / CC-BY-SA / Erbprinzenpalais (Saarbrücken)

Barockes Palais ++ errichtet 1766 ++ Architekt Friedrich Joachim Michael Stengel ++ Behördensitz ++

  • GPS-Koordinaten: 49.230895, 6.990565
  • Adresse: Schlossplatz 3, 66119 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 938090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Alte Sammlung Saarbrücken

Bild Alte Sammlung Saarbrücken
Foto: © Anna16 / CC-BY-SA-3.0 / Ehemaliges Kreisständehaus

Ehemaliges Kreisständehaus ++ Ausstellung Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts ++ Gemäldegalerie Renaissance und Barock ++ Künstler u. a. Abraham Mignon, Joos de Momper, Gillis van Coninxloo, Johann Boumann, Johann Christian von Mannlich ++ Schwerpunkte niederländischen Landschaftsmalerei und Stilllebens des 17. Jahrhunderts, Zeugnisse der Saarländischen und Saarbrücker Geschichte ++ Silber- und Porzellanobjekte, Münzen, Miniaturen, Möbel ++ u. a. Porträts des Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel ++

  • GPS-Koordinaten: 49.23081, 6.99146
  • Adresse: Schlossplatz 16, 66119 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 954050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Museum in der Schlosskirche Saarbrücken

Bild Museum in der Schlosskirche Saarbrücken
Foto: © AnRo0002 / CC-BY-SA / Schlosskirche (Saarbrücken)

Spätgotische Kirche aus Sandstein, Turm mit Barockhaube (Architekt Friedrich Joachim Stengel) ++ erbaut Ende 15. Jahrhundert, 1944 zerstört, wieder aufgebaut 1958 ++ bis 1982 von der evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken genutzt ++ Kunstschätze und kulturgeschichtlichen Zeugnisse 13.-19. Jahrhundert ++ barocke Fürstengräber, 26 Fenster von Georg Meistermann ++ seit 2004 Museum für Sakralkunst ++ Museum des Saarland.Museums ++ Ausstellung zur sakralen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, Geschichte der Schlosskirche, Liturgie und Frömmigkeit im Alltag, Entwicklung und Funktion der sakralen Kunst++ gläserner Erschließungstrakt verbindet mit der „Alten Sammlung“ im Kreisständehaus ++ Spielstätte der Hochschule für Musik Saar ++

  • GPS-Koordinaten: 49.231133, 6.991141
  • Adresse: Am Schloßberg 6, 66119 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 9540518
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Friedenskirche Saarbrücken

Bild Friedenskirche Saarbrücken
Foto: © AnRo0002 / wikimedia / CC0

Barocke Quersaalkirche ++ 1743 erbaut, 1944 zerstört, 1967 wieder eingeweiht ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken, Geschenk an seine Mutter und die reformierte Gemeinde ++ nach 1793 „Tempel der Tugend“ ++ 1890–1892 Ludwigsgymnasium ++ zeitweise Gymnasium ++ danach Kirche der Altkatholischen Gemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 49.23213, 6.988563
  • Adresse: Löwengasse, 66117 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 399017
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Ludwigskirche Saarbrücken

Bild Ludwigskirche Saarbrücken
Foto: © Wolfgang Staud / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Barocke evangelische Kirche ++ Wahrzeichen der Stadt ++ eine der bedeutendsten evangelischen barocken Kirchenbauten Deutschlands ++ errichtet 1775, 1944 zerstört, Wiederaufbau ab 1949 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken ++ mit dem Ensemble am Ludwigsplatz als „Gesamtkunstwerk“ im Sinne einer barocken place royale gedacht ++ Grundriss nach dem griechischen Kreuz ++ vier Evangelistenstatuen und Steinbalustrade mit 28 Figuren von Francuß Bingh ++ gestufte Anordnung von Altar, Kanzel, Orgel übereinander ++ Fürstenstuhl ++ Evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken ++

  • GPS-Koordinaten: 49.23297, 6.98618
  • Adresse: Am Ludwigsplatz, 66111 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 52543
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Saarkran Saarbrücken

Bild Saarkran Saarbrücken
Foto: © AnRo0002 / wikimedia / CC0

Alter Saarkrahnen unterhalb der Wilhelm-Heinrich-Brücke am linken Saarufer ++ 1761 erbaut, mehrfach zerstört, Rekonstruktion 1991 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Krahnen-Gesellschaft ++ barocker landgestützter Tretlastkran ++ achteckiger Holzbau, Sandsteinsockel, schiefergedecktes Mansarddach, T-Profil-Holzausleger ++

  • GPS-Koordinaten: 49.23379, 6.992598
  • Adresse: Wilhelm-Heinrich-Brücke, 66111 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 938090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Brunnen St. Johanner Markt Saarbrücken

Bild Brunnen St. Johanner Markt Saarbrücken
Foto: © Hihawai // wikimedia / CC BY-SA 2.5

Barocker Marktbrunnen auf dem St. Johanner Markt ++ errichtet 1760 ++ Entwurf Ignatius Bischof, Friedrich Joachim Michael Stengel ++ Bildhauer J. Philipp Mihm ++ Eisengitter von Sontag Bückelmann ++ Obelisk im Brunnenstock, achtseitiges Mittelbecken, vier Ovalbecken ++

  • GPS-Koordinaten: 49.23259, 6.99649
  • Adresse: St. Johanner Markt, 66111 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 938090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Basilika St. Johann Saarbrücken

Bild Basilika St. Johann Saarbrücken
Foto: © Lokilech / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barocke katholische Kirche ++ 1758 errichtet, mehrfach umgebaut, zerstört, saniert, 1975 Innenraum nach barockem Original restauriert ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ 1975 Erhebung zur päpstlichen Basilica minor durch Papst Paul VI. ++ Bronzeportal und Eingangsbereich gestaltet von Ernst Alt ++ Sankt Johanner Basilikaorgel (60 klingende Register, 4312 Pfeifen) ++ Katholische Kirchengemeinde - Pfarrei St. Johann ++

  • GPS-Koordinaten: 49.23352, 6.99827
  • Adresse: Gerberstrasse 31, 66111 Saarbrücken
  • Telefon: +49 681 906880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Museum Altes Rathaus Pirmasens

Bild Museum Altes Rathaus Pirmasens
Foto: © Juergen Kappenberg / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Rathaus der Stadt++ erbaut 1770 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ städtisches Museum seit 1963 ++ vier Abteilungen unter einem Dach ++ rund 15.000 Exponate ++ städtisches Schuhmuseum (internationale Sammlung, Schuhe und Schuhfertigung), Scherenschnitt-Kabinett (Werke der in Pirmasens geborenen Scherenschnitt-Künstlerin Elisabeth Emmler), Heimatgeschichte (Stadtgründung 1763 bis zur Gegenwart, Stadt unter Landgraf Ludwig dem IX.), Sonderausstellungen ++ Bilder des Landschafts- und Genremaler Heinrich Bürkel (1802-1869) ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 49.2003, 7.60431
  • Adresse: Hauptstraße 26, 66953 Pirmasens
  • Telefon: +49 6331 1455819
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich Joachim Stengel im Saarland

13. Station: Stengel Pavillon Ottweiler

Bild Stengel Pavillon Ottweiler
Foto: © Martin Andres / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barock-Pavillon ++ 1759 als Jagd- und Lustschlösschen errichtet ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Fürsten Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken ++ seit 2000 Rosengarten im Park um den Pavillon ++ heute Sitz der Superintendentur des Kirchenkreises Saar-Ost ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.40302, 7.1636
  • Adresse: Bliesstraße 2, 66564 Ottweiler
  • Telefon: +49 6824 91803
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich Joachim Stengel im Saarland

14. Station: Witwenpalais in Ottweiler

Bild Witwenpalais in Ottweiler
Foto: © Fotoman2012 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Stadtpalais ++ erbaut 1760 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel (einziges Stadtpalais des Architekten) ++ Bauherr Fürst Wilhelm-Heinrich (ließ es für seine Gemahlin erbauen) ++ roter Sandsteinbau mit gegliederter Fassade ++ seit 1889 Landratsamt ++ Historischer Sitzungssaal (Kreisstagssitzungen, Konzerte, kulturelle Veranstaltungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.401333, 7.162872
  • Adresse: Wilhelm-Heinrich-Straße 36, 66564 Ottweiler
  • Telefon: +49 6824 9060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich Joachim Stengel im Saarland

15. Station: Kirche St. Martin Jugenheim

Bild Kirche St. Martin Jugenheim
Foto: © joho345 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschützte evangelische Pfarrkirche ++ 1775 erbaut ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ quergestellter Saalbau ++ gotisches Sakramentshäuschen (spätes 15. Jahrhundert), Chorturm der abgebrochenen gotischen Kirche (13. Jahrhundert) ++ Ausstattung aus der Erbauungszeit ++ gotischen Wandmalereien im Turmraum von 1420 ++ historische Wegmann-Orgel von 1762 ++ Evangelische Kirchengemeinde Jugenheim in Rheinhessen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.9317, 8.16134
  • Adresse: Hintergasse 19, 55270 Jugenheim
  • Telefon: +49 6130 215555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Schloss Biebrich Wiesbaden

Bild Schloss Biebrich Wiesbaden
Foto: © Fritz Geller-Grimm / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Dreiflügeliger Barockbau ++ 1750 am Rheinufer erbaut ++ Architekten Julius Ludwig Rothweil, Maximilian von Welsch, Friedrich Joachim Stengel ++ Residenz der Fürsten von Nassau-Idstein ++ heute Landesamt für Denkmalpflege, Filmbewertungsstelle, „Filme im Schloss“, Kuratorium junger deutscher Film, Rotunde und Galerien als Veranstaltungslocation, Standesamt, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++ englischer Landschaftspark (1823, Friedrich Ludwig von Sckell) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.037294, 8.233222
  • Adresse: Rheingaustraße 140, 65203 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 1729930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Tier- & Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden

Bild Tier- & Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden
Foto: © Oliver Abels / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Geht auf die Fasanenzucht von Fürst Karl von Nassau-Usingen (1750) zurück ++ Fläche 23 ha ++ Hofgut, Jagdschloss (erbaut 1749, Architekt Friedrich Joachim Stengel, Bauherr Fürst Karl von Nassau-Usingen, heute Restaurant und Veranstaltungsort) ++ seit 1955 Tier- und Pflanzenpark ++ 250 Tiere, 50 Tierarten ++ u. a. Braunbären, Wölfe, Damhirsch, Fischotter, Hausschaf, Hausschwein, Jagdfasan, Goldfasan, Pfau, Kolkrabe, Luchs, Steinmarder, Marderhund, Nutria, Reh, Rotfuchs, Rothirsch, Schleiereule, Stockente, Storch, Uhu, Waldohreule, Waschbär, Wildkatze, Wildschwein, Wisent, Ziege ++ Naturpädagogisches Zentrum ++

  • GPS-Koordinaten: 50.105885, 8.185857
  • Adresse: Wilfried-Ries-Straße 20, 65195 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 4090770
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Zoo Route Hessen , Zoo Route Rhein Main , Weltwissen im Rheingau

18. Station: Kirche Idstein Heftrich

Bild Kirche Idstein Heftrich
Foto: © karsten11 / wikimedia

Barocke Kirche ++ errichtet 1738 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Fürst Wilhelm Heinrich ++

  • GPS-Koordinaten: 50.220604, 8.331867
  • Adresse: Neugasse 6, 65510 Idstein
  • Telefon: +49 6126 55222
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Evangelische Kirche Grävenwiesbach

Bild Evangelische Kirche Grävenwiesbach
Foto: © Emmaus / CC-BY-SA-3.0 / Evangelische Kirche Grävenwiesbach

Barockkirche ++ errichtet 1738 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherr Fürst Karl von Nassau-Usingen ++ Querbau, mittiger Turms an der Nordlängsseite (Höhe 36 m) ++ schlichte Innenausstattung ++ Köhlerorgel von 1750 ++ Evangelische Kirchgemeinde Grävenwiesbach ++

  • GPS-Koordinaten: 50.386854, 8.456041
  • Adresse: Kirchgasse 3, 61279 Grävenwiesbach
  • Telefon: +49 6086 408
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Museum der Stadt Zerbst

Bild Museum der Stadt Zerbst
Foto: © Mazbln / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Museum der Stadt Zerbst

Museum und Sammlung Katharina II. ++ Städtisches Museum in Kreuzgängen und Räumen eines ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 13. Jahrhundert (ab 1582 anhaltische Landesuniversität) ++ Ausstellung zu Geschichte des Franziskanerklosters am Weinberg, Katharina II. - Von einer anhaltischen Prinzessin zur mächtigen europäischen Herrscherin (im Festsaal des Kavalierhauses auf der Schlossfreiheit, einer Hofbeamtenwohnung von 1707, Außenstelle des Museums), Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Luther und Zerbst, Die zweite Reformation, Das Gymnasium Illustre, Das Fürstentum Anhalt - Zerbst im 17. und 18. Jahrhundert ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.969247, 12.090567
  • Adresse: Weinberg 1, 39261 Zerbst/Anhalt
  • Telefon: +49 3923 4228
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Schloss Dornburg an der Elbe

Bild Schloss Dornburg an der Elbe
Foto: © Mugmagg / wikimedia

Barockschloss ++ errichtet 1750 ++ Architekt Friedrich Joachim Stengel ++ Bauherrin Johanna Elisabeth von Anhalt-Zerbst ++ von der geplanten Schlossanlage wurde nur das Corps de logis fertiggestellt ++ bis 2008 als Depot und Restaurierungswerkstatt des Landesarchäologen für die Vor- und Frühgeschichte genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 52.127568, 11.83165
  • Adresse: Hauptstraße, 39245 Gommern
  • Telefon: +49 39200 78300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.