Das Panorama des Weltwissens in Karlsruhe ist geprägt durch den Wissenschaftsstandort des KIT, das mit seinen Labors auf dem Campus Nord zu besichtigen ist. Daneben gibt es eine Reihe origineller Spezialmuseen. Naturkundliche Museen haben hier eine lange Tradition. Die Tour zu Museen und Orten der Wissenschaft in Karlsruhe beginnt nördlich am Karlsruher Institut für Technologie und endet westlich am Michelin Museum. *Technikreisen, Naturreisen*
KIT ++ Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft ++ Forschungsschwerpunkte u. a. Erneuerbare Energien, Kernfusion, Nukleare Sicherheitsforschung, Technologie, Innovation & Gesellschaft und Energiesystemanalyse, Atmosphäre und Klima, Wissenschaftliches Rechnen, Nano- und Mikrosysteme, Biogrenzflächen, Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik ++ Besucherführung am Campus Nord ++ Vorträge und Führungen zu aktuellen Forschungsarbeiten und -labors ++ Besichtigungsprogramm (Einführung in die Tätigkeitsschwerpunkte, Besichtigung mehrerer wissenschaftlich-technischer Einrichtungen) ++
Staatliche Münze Baden-Württemberg Standort Karlsruhe ++ kleinste Münzprägestätte Deutschlands ++ klassizistischer Bau ++ errichtet 1827 als badische Münze ++ Architekten Friedrich Arnold, Friedrich Weinbrenner ++ Führungen (Anmeldung erforderlich) ++
Friedrich Weinbrenner: Klassizismus und »praktische Ästhetik« Ulrich Maximilian Schumann
ISBN: 978-3422069695
Deutscher Kunstverlag
Standort am Rande des Schlossgartens ++ Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ++ begründet um 1800 von Markgraf Karl Friedrich ++ Pläne von Friedrich Weinbrenner ++ in den 1850er-Jahren Neubau der Pflanzenhäuser mit imposanter Eisenkonstruktion (Architekt Heinrich Hübsch) ++ Orangerie, Palmenhaus ++
Karl Friedrich von Baden: Markgraf, Kurfürst, Grossherzog Hermann Wiegand
ISBN: 978-3939540977
Wellhöfer
Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie ++ begründet 1879, seit 1957 am Standort des neuen Botanischen Gartens ++ Forschung, Lehre, Artenschutz, Schaugarten ++ über 2.000 verschiedenen Pflanzen aus allen Ländern der Erde ++ Erhaltungsprojekte mit Schwerpunkt auf wilden Verwandten unserer Kulturpflanzen (Wein, Karotte, Sellerie) ++
SMNK (ehemals Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe) ++ naturwissenschaftliches Forschungsmuseum ++ geht auf die Mitte des 18. Jahrhunderts angelegten markgräflich-badischen Sammlungen von Kuriositäten und Naturalien zurück ++ Ausstellungsfläche 4.000 qm ++ Dauerausstellungen mit Fossilien, Mineralien, Präparaten von einheimischen und exotischen Tieren ++ lebende Tiere im Vivarium (über 30 Aquarien) ++ Insekten größter Sammlungsbestand ++ Geologiesaal ++ Präsenzbibliothek nicht öffentlich zugänglich ++ wechselnde Sonderausstellungen ++
Vom Naturalienkabinett zum Naturkundemuseum 1785-1985: Geschichte der Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe László Trunkó
ISBN: 978-3925631030
Staatliches Museum für Naturkunde
Standort in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs ++ Dauerausstellung ++ eröffnet 1984 ++ Überblick zu 4.000 Jahren Rechtsgeschichte ++ Schwerpunkte: Gesetzessammlung des babylonischen Königs Hammurabi Germanenrechte, Sachsenspiegel, Städterecht, römisches Recht, Landrecht, Reichskammergericht, Code civil, Grundlage des allgemeinen Privatrechts in Deutschland, Bürgerliches Gesetzbuch ++ Schriftenreihe ++
Rechtsgeschichte: Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit Susanne Hähnchen
ISBN: 978-3811498426
C.F. Müller
Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe - Residenz des Rechts Detlev Fischer
ISBN: 978-3922596875
Gesellschaft für Kulturhistorische Dokumentation
Gründer Michael Böhm ++ eröffnet 2008 ++ mehr als 5.000 Blechdosen, Dosen aller Art ++ geöffnet nach Vereinbarung ++
Verkehrsmuseum ++ eröffnet 1924, 1965 neu gegründet ++ Ausstellung zu 200 Jahre Verkehrsgeschichte ++ Autos und Motorräder von den Anfängen des motorisierten Straßenverkehrs bis in die 60er Jahren ++ eine der größten Modelleisenbahnanlagen Deutschlands ++ Schwerpunkte historische Fortbewegungsmitteln wie der Draisine, Kleinwagen aus der Zeit des Wirtschaftswunders, Motorenerfinder Felix Wankel ++ Exponate u. a. NAG 10/40 PS - Baujahr 1921/22, Mercedes-Benz 500K - Baujahr 1934, Rolls Royce - Baujahr 1934, BMW Goggomobil, Zündapp Janus ++ Lok-Modelle ++
Bildatlas Oldtimer: Mit mehr als 400 brillanten Abbildungen Michael Dörflinger
ISBN: 978-3625133520
Naumann & Göbel
Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ++ Fläche 22 ha (davon 9 ha Zoo) ++ Außengebiet Tierpark Oberwald (Fläche 16 ha) ++ 1865 eröffnet ++ rund 800 Tiere in 150 Arten ++ Tiere u. a. Flamingos, Eisbären, Robben, Pinguine, Seehunde, Kalifornische Seelöwen, Bennettkängurus, Kropfgazellen, Trampeltiere, Giraffen, Zebras, Antilopen, Strauße, Wasservögel aus aller Welt, Kattas, Klammeraffen, Schimpansen, China-Leoparden, Schneeleoparden, Löwen, Papageien, Leguanen, Krallenaffen, asiatische Elefanten, Flusspferde ++ Zoopädagogik ++ Rosengarten mit 15.000 Rosen, 200 Sorten ++
Der Stadtgarten in Karlsruhe. Ein historischer Streifzug Uta Schmitt
ISBN: 978-3881904483
Info Verlagsgesellschaft
Wasser- und Brunnenmuseum am Wasserwerk Durlacher Wald ++ Ausstellung zur Geschichte der Karlsruher Trinkwasserversorgung ++ Exponate aus Technik, Kunst, Geschichte ++ wechselnde Sonderausstellungen ++
Astronomische Vereinigung Karlsruhe e.V. (AVKa) ++ Sternwarte auf dem Max-Planck-Gymnasium++ seit 1959 betrieben ++ Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop von Celestron (C-11), 280 mm Öffnung, Brennweite von 280 cm ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Museum seit 2002 ++ Geschichte alter und neuer Technik in der Zeitmessung ++ u. a. Turmuhren, Uhren an Gebäuden wie Schlössern, Rathäusern, Schulen, Fabriken, Post, Bahnhöfen, öffentlichen Plätzen, Uhren aus Industrie und Handwerk, Transport und Verkehr, Forschung und Wissenschaft, Sport und Freizeit ++ Begegnungsstätte "Zeitgeist-Forum“ ++ 400 qm Uhrenmuseum und großer Veranstaltungsraum ++ Kräuterkurse, Zeichnen- und Malkurse, Coockings, Workshops, Schulungen, Kunstausstellungen, Musikveranstaltungen ++
Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen Gerhard Dohrn-van Rossum
ISBN: 978-3866471399
Anaconda
Firmenmuseum ++ Ausstellung zur Welt des Reifens und der Mobilität ++ historische und aktuellen Pneus für Fahrräder, Motorräder, Autos, Nutzfahrzeuge, Ackerschlepper, Landmaschinen, Erdbewegungsmaschinen, Stadtbahnen, Rennfahrzeuge, Flugzeuge ++ Renault-Lieferwagen von 1923, Horch aus dem Jahr 1938 ++ historische Fahr- und Motorräder, künstlerisch gestaltete Werbeplakate ++ Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung ++
Bibendum - ein Jahrhundert Geschichte Michelin
ISBN: B0026I7E3U
Editions Hoebeke
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.