Für die deutsche Demokratiegeschichte ist Karlsruhe historisch wie zeitgeschichtlich ein symbolischer Ort. Hier verbindet sich die Historie der badischen Revolution und Verfassung mit der heutigen Demokratieentwicklung durch die Rechtssprechung der höchsten deutschen Gerichte. Die Tour zu den Orten der Demokratiegeschichte in Karlsruhe beginnt nördlich am Badischen Landesmuseum und endet östlich am Kaiserplatz. *Geschichtsreisen*
Kultur-, kunst- und landeshistorisches Museum Badens im Karlsruher Schloss (und Außenstellen)++ 1919 gegründet ++ Sammlungen von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis hin ins 20. Jahrhundert ++ Römer am Oberrhein ++ Geschichte des Landes und antiker Kulturen des Mittelmeerraumes ++ u. a. über 1000 Exponaten der Altägyptische Sammlung ++ Kunst- und Wunderkammer (Naturalia, Artificalia, Scientifica) ++
Ägyptische Kunst: Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe Sabine Albersmeier
ISBN: 978-3938832257
Edition Minerva
Imperium der Götter: Isis - Mithras - Christus: Kulte und Religionen im Römischen Reich Badisches Landesmuseum
ISBN: 978-3806228717
Theiss
Eines der fünf obersten Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland ++ früher im Prinz-Max-Palais ++ Neubau seit 1969 ++ Architekt Paul Baumgarten ++ Gruppenführungen nach Anmeldungen ++
Ich gehe bis nach Karlsruhe: Eine Geschichte des Bundesverfassungsgerichts - Ein SPIEGEL-Buch Rolf Lamprecht
ISBN: 978-3421045157
Deutsche Verlags-Anstalt
Platz zwischen Marktplatz und Schloss ++ eines der vier zentralen Projekte aus der Bewerbung Karlsruhes zur Kulturhauptstadt 2010 ++ 2005 eingeweiht ++ u. a. Schilder-Intstallation, beleuchtete Kopfsteinpflastersteine ++ Künstler Jochen Gerz ++ 24 zweiseitige Straßenschilder, die sich mit dem Thema Recht und Unrecht befassen ++ Informationstafeln ++
Jochen Gerz - Platz der Grundrechte Karlsruhe. Ein Autorenprojekt Hermann Pfütze
ISBN: 978-3938821305
Verlag für moderne Kunst
Erinnerungsstätte Ständehaus ++ erstes Parlamentsgebäude in Deutschland ++ 1822 gebaut, 1944 beschädigt, 1963 abgerissen, 1993 Neues Ständehaus lehnt sich an die Architektur des alten Baus an ++ Architekt Friedrich Arnold ++ bis 1933 Sitz des Badischen Landtages ++ heute Stadtbibliothek, Erinnerungsstätte Ständehaus ++ Dauerausstellung zur badischen Parlamentsgeschichte (multimediales Informationssystem) ++ Führungen ++
Das neue Ständehaus: Stadtbibliothek und Erinnerungsstätte Stadtbibliothek, Archiv, Sammlungen Stadt Karlsruhe
ISBN: 978-3897353107
verlag regionalkultur
Erbgroßherzoglichen Palais ++ zweit höchstes Gericht der Bundesrepublik Deutschland ++ oberster Gerichtshof des Bundes für den Bereich Zivil- und Strafsachen ++ eröffnet 1950 ++ Neubauten um das Palais ++ Führungen ++ Bibliothek des Bundesgerichtshofs öffentlich zugänglich (größte rechtswissenschaftliche Bibliothek Europas) ++ Rechtshistorisches Museum ++
Palais im Park: Vom Erbgroßherzoglichen Palais zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe Karl-Heinz Pieper
ISBN: 978-3811499744
Müller Jur.Vlg.C.F.
Standort in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs ++ Dauerausstellung ++ eröffnet 1984 ++ Überblick zu 4.000 Jahren Rechtsgeschichte ++ Schwerpunkte: Gesetzessammlung des babylonischen Königs Hammurabi Germanenrechte, Sachsenspiegel, Städterecht, römisches Recht, Landrecht, Reichskammergericht, Code civil, Grundlage des allgemeinen Privatrechts in Deutschland, Bürgerliches Gesetzbuch ++ Schriftenreihe ++
Rechtsgeschichte: Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit Susanne Hähnchen
ISBN: 978-3811498426
C.F. Müller
Rechtshistorische Rundgänge durch Karlsruhe - Residenz des Rechts Detlev Fischer
ISBN: 978-3922596875
Gesellschaft für Kulturhistorische Dokumentation
Rondellplatz ++ 1827 errichtet ++ Bildhauer Friedrich Weinbrenner ++ Höhe 7,80 m ++ Großherzog Karl gewidmet, der die Badische Verfassung unterzeichnete ++ roter Sandstein ++ Greifen- und Löwenplastik (Aloys Raufer) ++
Die Badische Verfassung von 1818. Südwestdeutschland auf dem Weg zur Demokratie Ernst Otto Bräunche
ISBN: 978-3929366358
Regionalkultur Verlag
Reiterdenkmal für Kaiser Wilhelm I. ++ 1897 von der Stadt errichtet ++ Bildhauer Adolf Heer (1849-1898) ++ erhielt 2002 eine Kommentierung (27 in den Boden eingelassenen Granittafeln mit den Namen der hingerichteten badischen und pfälzischen Revolutionäre von 1849) ++ Wilhelm I. hatte als preußischer Kronprinz 1849 die Bundestruppen befehligt ++
Der Aufstand der badischen Demokraten. Geschichten aus der Revolution 1848/49 Klaus Gaßner
ISBN: 978-3929366976
Verlag Regionalkultur
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.