Hamburgs populäre Wissenslandschaft hält mit großen Schausammlungen der Universität ein breites Spektrum naturwissenschaftlicher Anschauung bereit. Aber auch die Hansestadt als Luftfahrstandort bietet Einblicke in die Anwendung von Spitzentechnologien. Die Tour zu Orten der Wissenschaft, des Weltwissens und der Technikgeschichte in Hamburg beginnt nördlich auf dem Airport in Fuhlsbüttel und endet südöstlich an der Sternwarte in Bergedorf. *Wissenschaftsreisen, Technikreisen*
Gesamter Hamburger Flughafen im Modell ++ alle Gebäude, Rollwege, Start- und Landebahnen ++ 500 mal kleiner als im Original ++ 8.000 Leuchtdioden in der Nachtansicht ++ Dia-Show ++ Modellflugzeuge starten und landen ++
Unternehmensbesichtigungen am Luftfahrtstandort Hamburg ++ miterleben wie und wo Flugzeuge gebaut, gecheckt und überholt werden ++ Besichtigung des Unternehmens Airbus ++ Vorführungen für Einzelpersonen und Gruppen ++
Luftfahrtstandort Hamburg Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3883632735
Kommunikation u. Wirtschaft
Airbus Norbert Andrup
ISBN: 978-3613033306
Motorbuch
Ehemaliger Wasserturm (1915 erbaut, 65 m Höhe) im Hamburger Stadtpark in Winterhude ++ eröffnet 1930 ++ Projektionskuppel mit 20,6 m Durchmesser ++ 253 Plätze ++ Bibliothek mit astronomisch-astrologischen Büchern von Prof. Aby Warburg ++ Wandelhalle ausgestaltet von der Malerin Dorothea Maetzel-Johannsen ++ Ausstellung mit Raumfahrtmodellen, Meteoriten, Aufnahmen der Erde und des Sonnensystems, größter Mondglobus der Welt ++ seit 2006 Showlaser-Anlage aus neun Projektoren ++ Vorträge, Konzerte ++
Vom Himmelsglobus zum Sternentheather. Die Geschichte des modernen Planetariums Ehrenfried Kluckert
ISBN: 978-3933284143
Planetarium Hamburg
Vom Sternglauben zur Sternkunde, Wanderweg durch die Warburg-Ausstellung des Hamburger Planetariums Arthur Beer
ISBN: B004NE8XAS
Planetarium Hamburg
Denkmalgeschützter Museumsbau des späten Jugendstils ++ 1921 errichtet, Erweiterung 1929 ++ Architekt Albert Erbe ++ Museum 1879 gegründet ++ eines der größten Völkerkundemuseen in Europa ++ Ausstellungsfläche 5.200 qm ++ 350.000 Ausstellungsobjekte, Fotos, Filme, Tondokumente ++ Dauerausstellung Indianer Nordamerikas, Schätze der Anden, Ein Traum von Bali, Kultur des alten Ägypten, Afrika, Masken der Südsee, Maori-Haus ++ Bibliothek ++ Märkte im Museum (traditionelles Handwerk und internationales Kunsthandwerk aus den verschiedensten Kulturen und Regionen der Welt) ++ Sonderausstellungen ++
Hamburgs Tor zur Welt: 125 Jahre Museum für Völkerkunde Hamburg Bernd Schmelz
ISBN: 978-3980922234
Museum für Völkerkunde
Öffentliche Schausammlung am Mineralogisch-Petrographischen Institut der Universität Hamburg ++ eröffnet 1969 ++ Ausstellungsfläche 450 qm ++ Ausstellung gibt Einblicke in die Welt der Kristalle und Gesteine, der Edelsteine und Meteoriten ++ 1.500 ausgewählte Objekte ++ u. a. eine der größten Antimonit-Kristallgruppen der Welt, 125 cm hoher Quarzkristall, 424 kg mächtiger, in Namibia entdeckter Eisenmeteorit ++ Ausstellung neu entdeckter und zuvor unbekannter Minerale ++ Echtheitsprüfung von Edelsteinen, Schmucksteinen und insbesondere von Perlen ++
Führer durch die Schausammlung Mineralogisch-Petrographisches Institut und Museum Robert Rath
ISBN: 978-3767299467
Kein Verlag angegeben
Zoologisches Museum Hamburg (ZMH) ++ eines der bedeutendsten naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands ++ Sammlung mit ca. 10 Millionen zoologischen Objekten ++ Nutzung für Forschung und Lehre ++ öffentliches Schaumuseum ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ lebensnahe Präparate von Tieren ++ Exponate u. a. Skelette und Modelle von Walen, Präparate aller Vogelarten Mitteleuropas, Europäische Säugetiere wie Elch, Wisent und Wolf, Huftiere aus aller Welt, z.B. Nashörner und Okapi, Insekten ++ Attraktionen u. a. NDR-Walroß Antje von Hagenbeck, Pottwalskelett, Schweinswalgruppe, Bongo-Antilopen, Braunbären, Husarenaffe, Amur-Leopard, Erdferkel, Eisbär ++
Museum der Universität Hamburg ++ Standort im Geomatikum ++ aus den geologisch-paläontologischen Sammlungen des ehemaligen Naturhistorischen Museums Hamburg hervorgegangen ++ bedeutende Lehrsammlung, Spezialsammlungen ++ Bernsteinsammlung (über 2000 Stücke), Sammlung fossiler Tintenfische (5000 Stücke), Lackfilmsammlung (Archivierung von Sedimentstrukturen), Archiv für Geschiebekunde ++ Ausstellung zur Entwicklung des Lebens in den vergangenen 3.5 Milliarden Jahren ++ Bibliothek ++ Führungen ++
Universität Hamburg/Führer durch die Schausammlung. Geologisch- Paläontologisches Institut und Museum Gero Hillmer
ISBN: 978-3767208148
Christians
Botanischer Garten der Universität Hamburg ++ eröffnet 1979 ++ 25 ha Freigelände, 2.500 qm Schaugewächshäuser ++ Freigelände mit drei Abteilungen ++ Pflanzengeographie (GEO), Pflanzensystematik (SYS), Pflanze und Mensch (MEN) ++ Tropenhaus, Subtropenhaus, Kakteenhaus, Cycadeenhaus, Farnhaus ++ Themengärten (u. a. Bauerngarten, Bibelgarten) ++ Informationen zu Aspekten der Biologie, Ökologie, Verbreitung und Verwandtschaft der Pflanzen, Nutzung und Verarbeitung ++ Grüne Schule ++ im Wüstengarten Pyramidenbauten aus blauem Glas ++ Führungen, Pflanzenberatung, Seminare ++
Arzneipflanzen. Kurzer Führer durch die Arzneipflanzenabteilung (Botanischer Garten der Universität Hamburg) Dorothea Thiele
ISBN: B003OR3BSY
Institut für allgemeine Botanik
Der botanische Garten: Die Welt der Flora für Seele und Gemüt. Die schönsten Ecken der Hansestadt Alexandra Grossmann
ISBN: 978-3981090734
Schümann
Gebäude im Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg ++ Fertigstellung 2006 ++ Winking Architekten ++ Haus auf drei Ebenen ++ Ausstellungsfläche 450 qm ++ Luftraum verbindet Ebenen miteinander ++ Treppe führt um eine Würgefeige herum ++ gesamtes Haus ist als integraler Raum erlebbar ++ Dauerausstellung zum Thema Nutzpflanzen ++ weltweit einzigartige Sammlung an Nutzpflanzen ++ Sammlung soll Lernprozesse auslösen, Erkundungs- und Entdeckungscharakter ++ Sonderausstellungen ++ Winterwerkstatt ++ Führungen ++
Das Naturbuch für Neugierige Loki Schmidt
ISBN: 978-3871346811
Rowohlt
Loki Schmidt Forscherin und Botschafterin für die Natur Petra Schwarz
ISBN: 978-3837820065
Edition Temmen
Ehemaliger Fabrikbau ++ Fahrzeugmuseum in der HafenCity ++ eröffnet 2008 ++ Ausstellung "Personen. Kraft. Wagen." zur Faszination Automobil in der Verbindung von Mensch und Maschine ++ deutsche Rennsport- und Automobilgeschichte der Nachkriegszeit ++ seltene Renn- und Sportwagen der frühen deutschen Nachkriegszeit, Prototypen, Einzelstücke ++ Filme, Fotos, automobile Kunstgegenstände, Audiobox, digitale Fotoalben, Fahrsimulator in einem echten Porsche ++ Sonderausstellungen automobilen Themen ++ Shop, Café, Galerie ++
Die Deutsche Rennsport-Geschichte Karl Ludvigsen
ISBN: 978-3862456741
Geramond
WasserForum der Hamburger Wasserwerke GmbH ++ Ausstellung/Informationssammlung über die Wasserversorgung und die damit verbundenen Themen ++ Bereiche: Historische Wasserversorgung, Moderne Wasserversorgung, Der Mensch als Teil des Ökosystems Wasser ++ geöffnet dienstags, donnerstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr, jeden ersten Sonntag im Monat 11 Uhr geführter Rundgang ++
Wasserversorgung in Deutschland: Kritik und Lösungsansätze Hans J. Leist
ISBN: 978-3865810786
oekom verlag
Museum der Elektrizität in Hamburg-Harburg ++ im Souterrain des Bürohauses von Vattenfall Europe ++ eröffnet 1979, Schließung 2001, Wiedereröffnung 2011 ++ Ausstellung zur Geschichte der Elektrizität und der Anwendung elektrischen Stroms ++ 530 qm Ausstellungsfläche ++ 6000 Exponate (insgesamt 10.000) ++ Sammlung von Elektrogeräten aus unterschiedlichen Zeitepochen ++ Elektrisiergeräte, Dampfmaschinen mit Generatoren, Gleichstrommotoren und Bogenlampen, den ersten Elektromotor eines Hafenkrans, Haushaltsgeräte, historische Radio- und Fernsehgeräte ++ voll funktionsfähigen Zuse Z6 Computer ++ Funktionsmodelle, Experimente ++ Ausstellungen aus dem Bereich Medienkunst ++ Sonderausstellungen ++ geöffnet nach telefonischer Voranmeldung im Rahmen einer Führung zu besichtigen und jeden Sonntag von 10.00-17.00 Uhr ++
Electrum. Das Museum der Elektrizität. Kein Autor angegeben
ISBN: B002GKYB4S
Hamburgische Elektrizitätswerke
Historische Forschungssternwarte der Universität Hamburg ++ seit 1909 auf dem Gojenberg in Bergedorf ++ seit 1996 unter Denkmalschutz ++ astrophysikalischen Lehre und Forschung ++ astronomische Vorträge, öffentliche Himmelsbeobachtungen, Workshops für Schulen, Ferienkurse ++ Schmidt-Museum (Ausstellung mit Geräten von Bernhard Schmidt) ++ Bibliothek (alle wichtigen astronomischen Veröffentlichungen der vergangenen 200 Jahre) ++ Großer Refraktor (Objektivöffnung 60 cm, Brennweite 9 m), 1-m-Spiegelteleskop, Lippert-Teleskop, Zonenastrograph, Oskar-Lühning-Teleskop, Salvador-Spiegel ++
Hamburger Sternwarte - Geschichte und Erhaltung Gudrun Wolfschmidt
ISBN: 978-3831121595
Books on Demand
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.