Der berühmten Naturforscher und Bürgermeister Otto von Guericke ist mit der Geschichte Magdeburgs verbunden. Seit 1995 befindet sich in der Lukasklause das Otto-von-Guericke-Museum und informiert mit einer ständigen Ausstellung über Leben und Werk des Erfinders. Guerickes Lebensweg wird anhand von historischen Gerätenachbauten, Bildern und Dokumenten sowie durch die Vorführung von Experimenten veranschaulicht. Die Tour zu biografischen und musealen Orten Otto von Guerickes in Magdeburg beginnt südlich am Kulturhistorisches Museum und endet nördlich Jahrtausendturm Magdeburg. *Bildungsreisen*
Städtisches Museum ++ Museumsgebäude 1906 als „Kaiser-Friedrich-Museum“ erbaut ++ Architekt Friedrich Ohmann ++ Kaiser-Otto-Saal mit Originalstatue des Magdeburger Reiters, Wandgemälde von Arthur Kampf, ottonische Gruft ++ ständige Ausstellung zu Archäologie, Mittelalter, Stadtgeschichte, Münzen, Medaillen, Militaria, Möbel, Gemälde, Grafik, Kunsthandwerk, Textilien, Schulgeschichte ++ Bibliothek ++ Künstler u. a. Lukas Cranach d. Ä., Meister von Cappenberg, Nicolaes Berchem, Eugen Bracht ++ großer Sammlungsbestand DDR-Kunst ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++
Aufbruch in die Gotik Kulturhistorisches Museum Magdeburg
ISBN: 978-3805340625
Zabern
Der Kaiser-Otto-Saal: "...ein Raum zur Hebung des stadtgeschichtlichen Interesses" im Kulturhistorischen Museum Kulturhistorisches Museum Magdeburger Museen
ISBN: 978-3930030569
Stadt Magdeburg
Ottonischer Kaiserdom ++ „St. Mauritius und Katharinen“ ist Grabkirche Kaiser Ottos I. ++ Weihe 1363 ++ ältestes gotisches Bauwerk auf deutschem Boden ++ Umgangserdgeschoss trotz des gotischen Grundrisses noch spätromanisch ++ Wahrzeichen der Stadt ++ seit der Reformation evangelische Pfarr- und Bischofskirche ++ Bau der Kathedrale von 1209 bis 1520 ++ Chorgestühl von 1363 ++ in der Ernstkapelle an der Südwestseite in Sandstein gehauene „Judensau“ aus der Zeit der Judenpogrome ++ Magdeburger Ehrenmal von Ernst Barlach aus dem Jahre 1929 ++ das Experiment mit dem Foucault-Pendel wurde anläßlich des 400. Geburtstages von Otto von Guericke im Jahre 2002 im Dom wiederholt ++
Die Geschichte des Magdeburger Domes Rogacki-Thiemann, Birte
ISBN: 978-3866803121
Sutton
Großes Angebot an Magdeburg-Souvenirs und Magdeburg-Literatur ++ zu Otto von Guericke die Magdeburger Halbkugel als Praline, Trinkgefäß, Miniaturausgabe, Wandrelief ++
Romanische Basilika ++ 1131 errichtet, Zerstörungen 1631, 1945, Wiederaufbau ab 1991 ++ gotische Doppeltürme (13. Jahrhundert) ++ im Beinhaus Ruhestätte von Otto von Guericke ++ heute Veranstaltungsort, Festsaal, Konzerthalle ++ Südturm begehbar, 277 Stufen, Aussichtsplattform ++ 2014 zeitweiliger Tagungsort des Landtags Sachsen-Anhalts ++
Erinnerungen an Magdeburg wie es einmal war Nadja Gröschner
ISBN: 978-3831311187
Wartberg
Denkmal zur Erinnerung an den Magdeburger Bürgermeister und Naturwissenschaftler Otto von Guericke ++ errichtet 1907 ++ Bronzeskulptur, Brunnen mit Löwenköpfen, Relief-Darstellung des berühmten Halbkugelexperiments, alte Stadtansicht Magdeburgs vor 1631 ++
Otto von Guericke: Ein Leben Für Die Alte Stadt Magdeburg Ditmar Schneider
ISBN: 978-3815425152
Teubner Verlag
Barkockes Rathaus ++ errichtet 1698 ++ gotisches Kellergewölbe (13. Jahrhundert), Vorgängerbau 1631 durch Tilly zerstört ++ Sitz der Stadtverwaltung ++ Ratskeller mit Gastronomie ++ Bronzetür des Bildhauers Heinrich Apel (Szenen aus der Geschichte Magdeburgs, u. a. zu Georg Philipp Telemann) ++ seit 2005 Magdeburger Roland ++ Otto von Guericke baute 1660 am Rathaus sein Barometer auf ++
Das Alte und das Neue Rathaus zu Magdeburg im Wandel der Zeit Maren Ballerstedt
ISBN: 978-3980853422
Stadt Magdeburg Stadtarchiv
Denkmal zur Erinnerung zum Magdeburger Halbkugelversuch von Otto von Guericke ++ aufgestellt 2002 ++ Bildhauer Thomas Virnich ++ Standort Ratswaageplatz ++ Bronzeplastik 5 m hoch, 8 m lang ++
Das Geheimnis der Magdeburger Halbkugeln Walter Basan
ISBN: B00CAB7M4Y
Altberliner Verlag
Welscher Turm ++ seit 1904 Lukasklause ++ ++ Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ++ seit 1995 Otto-von-Guericke-Museum im Otto-von Guericke-Zentrum der Universität ++ Ausstellungen zu Leben und Werk von Otto von Guericke ++
Die Welt im leeren Raum. Otto von Guericke 1602 - 1686 Matthias Puhle
ISBN: 978-3422063747
Deutscher Kunstverlag
Jahrtausendturm im Magdeburger Elbauenpark ++ 1999 zur Bundesgartenschau errichtet ++ 60 m Höhe (höchstes Holzgebäude Deutschlands) ++ Turm ist schief konstruiert, sechs Etagen, Treppenhaus im Inneren, begehbare spiralförmige Rampe an der Außenhaut ++ Ausstellung zur Entwicklung der Wissenschaften ++ teils interaktiven Experimente ++ Exponate u. a. astronomisches Fernrohr, Foucaultsches Pendel ++ Aussichtsplattform ++
Der Jahrtausendturm von Magdeburg Georg Müller
ISBN: 978-3772518676
Freies Geistesleben
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.