Die Zwickauer Region ist eine traditionelle Industrieregion, die vor allem von Bergbau, Textil- und Fahrzeugindustrie geprägt war. Hier entstanden einige bedeutende technische Innovationen. Heute sind viele Industrie- und Handwerkstraditionen nur noch museal zu besichtigen. Die Tour zu Orten der Technikgeschichte in der Zwickauer Region beginnt nördlich am Schloss Blankenhain in Crimmitschau und endet südlich am Stadt und Dampfmaschinenmuseum in Werdau. *Technikreisen*
Barockschloss ++ errichtet 1700, mehrfach umgebaut und erweitert ++ ehmaliges Rittergut ++ Deutsches Landwirtschaftsmuseum ++ 1981 eröffnet ++landwirtschaftliches Freilichtmuseum ++ Fläche 11 ha ++ 80 Gebäude ++ 100 thematische Ausstellungen ++ Gutshof mit Schloss und Wirtschaftsgebäude original vor Ort erhalten ++ Darstellung der ländlichen Lebenswelt und Landwirtschaftsgeschichte des historischen Mitteldeutschlands 1890- 1990 ++ länderübergreifendes Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit ++ Pfarrhof mit Pfarrhaus, Mausoleum, Ausstellung historischer Leichenwagen, Leichenhalle, Grabstätten ehemaliger Rittergutsbesitzer ++
Schloss Blankenhain Jürgen Knauss
ISBN: 978-3931121235
Homilius
Westsächsisches Textilmuseum Tuchfabrik Gebrüder Pfau ++ Museum auf dem Gelände der früheren Tuchfabrik der Gebrüder Pfau ++ errichtet 1885 ++ Produktion bis 1990 ++ historische Textilmaschinen ++ Maschinenbestand der ehemaligen Volltuchfabrik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ++ originale Aufstellung der Maschinen ++ Bereiche Wollanlieferung, Spinnen, Weben, Verpackung ++ Führung in Aktion ++ Sonderausstellungen zur Textilgeschichte ++
Textilarbeiter um 1900: Arbeit, Alltag, Streik ; Begleitbroschüre zur Ausstellung anlässlich des 100. Jahrestages des Textilarbeiterstreiks in Crimmitschau Andrea Bergler
ISBN: 978-3934512108
Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau
Renaissance-Rathaus am Markt ++ errichtet 1727 ++ Museum seit 1957 ++ Sammlungen gehen auf das 1888 eröffnete Gewerbemuseum zurück ++ ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Ur- und Frühgeschichte bis 1945 ++ traditionelle Webkunst der „Meeraner Schotten“ der Meeraner Textilindustrie ++ historischer Handwebstuhl, mechanischer Webstuhl ++ Sonderaustellungen, jährliche Weihnachtsausstellung ++ historische Schuhmacherwerkstatt im Museumshof ++ original erhaltene Gefängniszelle ++ Bilz-Kabinett zum Wirken des Naturheilkundlers und Lebensreformers Friedrich Eduard Bilz ++
Friedrich Eduard Bilz: Naturheiler, Philosoph, Unternehmer Jürgen Helfricht
ISBN: 978-3940200747
NOTSCHRIFTEN
Modelleisenbahnanlage ++ GCJ Modellbau & Spielzeugtechnik ++ Produktlinie von Woodland Scenics aus den USA, leichtgewichtiges Modulsystem ++ Anlage im amerikanischen Stil ++ Ort Namens Grand Valley, Industriegebiet, Großstadtbahnhof, „River Pass“ ++
Project Book Kein Autor angegeben
ISBN: 978-1887436052
Woodland Scenics
Ehemalige Habermann-Mühle ++ 450-jährige Mühle technisches Denkmal ++ seit 1891 heutige Mahlmühle ++ Hammerwerk stellte Eisenprofile, Stabeisen für die Dorfschmiede her ++ Ausstellung zur Mühlenlandschaft von Langenchursdorf ++ Modelle von Mühlenstandorten des Dorfes ++ Kunst auf dem Mahlboden ++ Ferienwohnungen ++ Schulprojekte, Workshops, Seminare ++
Die Entwicklungsgeschichte der Mühlen: Mit Mühlenzeichnungen Rüdiger Hagen
ISBN: 978-3826230196
Reprint Verlag
Strumpffabrik „Reinhold Esche“ aus dem 19. Jahrhundert ++ Technisches Museum ++ Ausstellung zur Wirkereigeschichte ++ von Esche über die weltweit erste Wirkschule bis hin zu MALIMO ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwirkstühle 18. bis 21. Jahrhundert ++ funktionstüchtige Wirk-, Strick- und Konfektionsmaschinen ++ Strümpfe, Handschuhe, Wäsche, High-Tech-Textilien ++ Johann Esche (1682–1752) gilt als Pionier der sächsischen Wirkerei ++
Malimo & Co: Mode in der DDR zwischen Traum und Wirklichkeit Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
ISBN: 978-3866785441
Kerber
Ehemalige Textilfabrik ++ Technikmuseum, Textilmuseum ++ Ausstellung zur Tradition der Jacquardweberei, Strickerei, Wirkerei, Stickerei, Strumpfherstellung ++ funktionstüchtige Maschinen ++ Textilsammlungen (Möbelstoffe, gewebte Bildern, Strümpfe, Trikotage, Unterwäsche) ++ Geschichte des Motorsports des über 80-jährigen Sachsenrings ++ 30 Rennmaschinen, Rennwagen "Melkus RS 1000", Fotos, Installationen, Filmmaterial ++ Sonderausstellungen zu stadtgeschichtlichen und kulturhistorischen Themen ++
Menschen, Mythen und Motoren: Die Sachsenring-Story Andreas Kretschel
ISBN: 978-3928678803
Chemnitzer Verlag
Historisches Altes Rathaus, Ratskellergebäude ++ städtisches Museum seit 1999 ++ Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, Kirchengeschichte, Handwerk, Industrie ++ Sonderausstellungen ++ Sammlung von Sargschilden ++ Chenilleproduktion (Spezialzweig der Textilindustrie) ++ Ausstellungsraum zum Löwenzüchter und Tierverhaltensforscher Karl Max Schneider (1887-1955) ++ Sammlung Martin Götze (Bildhauer und Medailleur) ++
Lichtenstein in Sachsen Anne-Sophie Günther
ISBN: 978-3897026193
Sutton
Schaubergwerk seit 1986 ++ ehemaliges Steinkohlenwerk Karl Liebknecht ++ Steinkohlenwald, wie vor 300 Mio. Jahren ++ Befahrung des Förderturms ++ Abbautechnik in Funktion ++ Ausstellung zur Geschichte der Steinkohle von den Anfängen des Abbaus im Mittelalter bis hin zur industriellen Förderung des letzten sächsischen Kohlehuntes ++ Lohnschalterhalle, Leonard-Umformer, elektrische Turmfördermaschine, Dampf-Förderanlage, Hängebank, Dampflok der BR 52 Reihe, Fördergerüst, elektrischen Trommelfördermaschine ++ Waschkaue, authentisch nachgebildeter Untertagebereich ++ größte noch funktionierende Dampfmaschine Sachsens in Aktion ++ Industriearchitektur als Eventlocation ++ Veranstaltungsreihen „Musik im Turm", „Schachtgeflüster", Bergmannsvesper „Schwarze Pause" ++ gehört zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge ++
Bergbaumuseum Oelsnitz Sächsische Landesstelle f. Museumswesen
ISBN: 978-3422030862
Deutscher Kunstverlag
Förderturm des ehemaligen Morgensternschachtes II ++ Museum auf vier Etagen ++ Ausstellung zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Zwickau/Reinsdorfer Revier ++ alte Bilder, Karten, pflanzliche Fossilien, bergmännische Werkzeuge, historisches Geleucht, Grubenausbaue ++ Handwerk u. a. Wirken, Spinnen, Weben, Schmieden, Drechseln, Schustern ++ Sammlungen historische Kirchenfenster, Kästner Porzellan ++ Bergbaugroßgeräte auf der Freifläche ++ Sonderausstellungen ++ Fossiliensuche ++
Bergbau um Zwickau: Silber, Kohle, Uran - 1316, 1348, 1945 Löffler Michael
ISBN: 978-3933282194
Stadt Zwickau
Porzellan aus Zwickau - Friedrich Kaestner - Firmen- und Stilgeschichte Petra Zieger
ISBN: 978-3933282101
Stadt Zwickau
Verein Internationales Trabantregister e. V. ++ Objekt der Energieversorgung Zwickau ++ Ausstellung mit mehr als ein Dutzend Modellen vom Urtrabi bis zum 1.1 er Trabant ++ Werkstatt ++ Schautafeln ++ Filme „Duroplast – den Werkstoff der Zukunft“, „Crashverhalten des Trabant“ ++
Trabi: Das Kultauto der DDR Karsten Freund
ISBN: 978-3898368575
Komet
Denkmal zur Erinnerung an die Geburtsstadt des „Trabi“ ++ Standort Georgenplatz ++ aufgestellt 1998 ++ Bildhauer Berthold Dietz ++ verkleinerter Trabant aus Sandstein, halbmannshohe Familie aus Bronze ++
Trabant: Legende auf Rädern Frank Rönicke
ISBN: 978-3613030725
Motorbuch
Technikmuseum ++ einziges Kraftfahrzeugmuseum Deutschlands an historischer Fertigungsstätte (Audiwerk, VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau) ++ 1988 eröffnet, 2004 Neubau ++ Ausstellung zur Geschichte des westsächsischen Automobilbaues ++ Fläche 3.000 qm ++ 80 Automobile der Marken Audi, DKW, Horch, Wanderer, Trabant ++ Werkstatt mit Transmissionsbetrieb, Motorenprüfstand, Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch sowie Horch-Villa ++ Indoor-Straße mit begehbarem Tante Emma-Laden ++ u.v.m.
Ich baute Autos. Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen August Horch
ISBN: B004INKGHM
Horch Museum
Trabbi: Die Legende lebt Karsten Freund
ISBN: 978-3898367028
Komet
Technikmuseum ++ historisches Barockgebäude ++ errichtet 1781 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte, Stadtmodell, Industriegeschichte ++ deutschlandweit größte Sammlung Frauenreuth Porzellan ++ wechselnde Ausstellungen ++ 2 große, funktionsfähige Dampfmaschinen ++ Museumsgartenbahn ++ IFA-Oldtimertreffen Anfang Mai (größtes Nutzfahrzeug-Oldtimertreffen seiner Art in Deutschland), Oldtimer-Teile-Markt, Oldtimer-Rundfahrt ++
Deutsche Porzellanmarken: Von 1710 bis heute Robert E. Röntgen
ISBN: 978-3866460133
Battenberg Gietl Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.