Startmenü

Industriekultur in der Region Zwickau (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Zwickauer Region gilt als eine Industrieregion mit langer Tradition, die vor allem von Bergbau, Textil- und Fahrzeugindustrie geprägt war. Hier entstanden einige bedeutende technische Innovationen. Heute sind viele Industrie- und Handwerkstraditionen nur noch museal zu besichtigen. Die Tour zu Orten der Industriekultur in der Zwickauer Region beginnt nördlich am Westsächsischen Textilmuseum Crimmitschau und endet südlich am Stadt und Dampfmaschinenmuseum in Werdau. *Technikreisen*

1. Station: Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau

Bild Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau
Foto: © Stadtarchiv Crimmitschau

Westsächsisches Textilmuseum Tuchfabrik Gebrüder Pfau ++ Museum auf dem Gelände der früheren Tuchfabrik der Gebrüder Pfau ++ errichtet 1885 ++ Produktion bis 1990 ++ historische Textilmaschinen ++ Maschinenbestand der ehemaligen Volltuchfabrik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ++ originale Aufstellung der Maschinen ++ Bereiche Wollanlieferung, Spinnen, Weben, Verpackung ++ Führung in Aktion ++ Sonderausstellungen zur Textilgeschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.82918, 12.38849
  • Adresse: Leipziger Straße 125, 08451 Crimmitschau
  • Telefon: +49 3762 931939
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Textilarbeiter um 1900: Arbeit, Alltag, Streik ; Begleitbroschüre zur Ausstellung anlässlich des 100. Jahrestages des Textilarbeiterstreiks in Crimmitschau Andrea Bergler
ISBN: 978-3934512108
Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau

2. Station: Heimatmuseum Meerane

Bild Heimatmuseum Meerane
Foto: © André Karwath / CC-BY-SA-2.5 / Marktplatz mit dem historischen Rathaus in Meerane

Renaissance-Rathaus am Markt ++ errichtet 1727 ++ Museum seit 1957 ++ Sammlungen gehen auf das 1888 eröffnete Gewerbemuseum zurück ++ ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Ur- und Frühgeschichte bis 1945 ++ traditionelle Webkunst der „Meeraner Schotten“ der Meeraner Textilindustrie ++ historischer Handwebstuhl, mechanischer Webstuhl ++ Sonderaustellungen, jährliche Weihnachtsausstellung ++ historische Schuhmacherwerkstatt im Museumshof ++ original erhaltene Gefängniszelle ++ Bilz-Kabinett zum Wirken des Naturheilkundlers und Lebensreformers Friedrich Eduard Bilz ++

  • GPS-Koordinaten: 50.84956, 12.466993
  • Adresse: Markt 3, 08393 Meerane
  • Telefon: +49 3764 2027
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedrich Eduard Bilz: Naturheiler, Philosoph, Unternehmer Jürgen Helfricht
ISBN: 978-3940200747
NOTSCHRIFTEN

3. Station: Esche Museum Limbach Oberfrohna

Bild Esche Museum Limbach Oberfrohna
Foto: © Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna

Strumpffabrik „Reinhold Esche“ aus dem 19. Jahrhundert ++ Technisches Museum ++ Ausstellung zur Wirkereigeschichte ++ von Esche über die weltweit erste Wirkschule bis hin zu MALIMO ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwirkstühle 18. bis 21. Jahrhundert ++ funktionstüchtige Wirk-, Strick- und Konfektionsmaschinen ++ Strümpfe, Handschuhe, Wäsche, High-Tech-Textilien ++ Johann Esche (1682–1752) gilt als Pionier der sächsischen Wirkerei ++

  • GPS-Koordinaten: 50.85805, 12.76137
  • Adresse: Sachsenstraße 3, 09212 Limbach-Oberfrohna
  • Telefon: +49 3722 93039
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Malimo & Co: Mode in der DDR zwischen Traum und Wirklichkeit Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
ISBN: 978-3866785441
Kerber

4. Station: Textil und Rennsportmuseum TRM Hohenstein Ernstthal

Bild Textil und Rennsportmuseum TRM Hohenstein Ernstthal
Foto: © TheFlyingDutchman , cc by-sa 3.0

Ehemalige Textilfabrik ++ Technikmuseum, Textilmuseum ++ Ausstellung zur Tradition der Jacquardweberei, Strickerei, Wirkerei, Stickerei, Strumpfherstellung ++ funktionstüchtige Maschinen ++ Textilsammlungen (Möbelstoffe, gewebte Bildern, Strümpfe, Trikotage, Unterwäsche) ++ Geschichte des Motorsports des über 80-jährigen Sachsenrings ++ 30 Rennmaschinen, Rennwagen "Melkus RS 1000", Fotos, Installationen, Filmmaterial ++ Sonderausstellungen zu stadtgeschichtlichen und kulturhistorischen Themen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.79821, 12.71006
  • Adresse: Antonstraße 6, 09331 Hohenstein-Ernstthal
  • Telefon: +49 3723 47711
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Menschen, Mythen und Motoren: Die Sachsenring-Story Andreas Kretschel
ISBN: 978-3928678803
Chemnitzer Verlag

5. Station: Stadtmuseum Lichtenstein

Bild Stadtmuseum Lichtenstein
Foto: © Lucas Friese / CC-BY-3.0 / Altes Rathaus im südwestsächsischen Lichtenstein

Historisches Altes Rathaus, Ratskellergebäude ++ städtisches Museum seit 1999 ++ Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, Kirchengeschichte, Handwerk, Industrie ++ Sonderausstellungen ++ Sammlung von Sargschilden ++ Chenilleproduktion (Spezialzweig der Textilindustrie) ++ Ausstellungsraum zum Löwenzüchter und Tierverhaltensforscher Karl Max Schneider (1887-1955) ++ Sammlung Martin Götze (Bildhauer und Medailleur) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.756123, 12.635093
  • Adresse: Ernst-Thälmann-Straße 29, 09350 Lichtenstein
  • Telefon: +49 37204 60291
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Lichtenstein in Sachsen Anne-Sophie Günther
ISBN: 978-3897026193
Sutton

6. Station: Bergbaumuseum Oelsnitz

Bild Bergbaumuseum Oelsnitz
Foto: © H.G.Graser / CC-BY-SA-3.0 / Dampffördermaschine des Kaiserin-Augusta-Schachtes in Oelsnitz/Erzgebirge

Schaubergwerk seit 1986 ++ ehemaliges Steinkohlenwerk Karl Liebknecht ++ Steinkohlenwald, wie vor 300 Mio. Jahren ++ Befahrung des Förderturms ++ Abbautechnik in Funktion ++ Ausstellung zur Geschichte der Steinkohle von den Anfängen des Abbaus im Mittelalter bis hin zur industriellen Förderung des letzten sächsischen Kohlehuntes ++ Lohnschalterhalle, Leonard-Umformer, elektrische Turmfördermaschine, Dampf-Förderanlage, Hängebank, Dampflok der BR 52 Reihe, Fördergerüst, elektrischen Trommelfördermaschine ++ Waschkaue, authentisch nachgebildeter Untertagebereich ++ größte noch funktionierende Dampfmaschine Sachsens in Aktion ++ Industriearchitektur als Eventlocation ++ Veranstaltungsreihen „Musik im Turm", „Schachtgeflüster", Bergmannsvesper „Schwarze Pause" ++ gehört zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.713692, 12.70974
  • Adresse: Pflockenstraße, 09376 Oelsnitz
  • Telefon: +49 37298 93940
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bergbaumuseum Oelsnitz Sächsische Landesstelle f. Museumswesen
ISBN: 978-3422030862
Deutscher Kunstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Technikgeschichte in der Region Zwickau

7. Station: Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Bild Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf
Foto: © Caulobacter subvibrioides / CC-BY-SA-3.0-migrated / Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Förderturm des ehemaligen Morgensternschachtes II ++ Museum auf vier Etagen ++ Ausstellung zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Zwickau/Reinsdorfer Revier ++ alte Bilder, Karten, pflanzliche Fossilien, bergmännische Werkzeuge, historisches Geleucht, Grubenausbaue ++ Handwerk u. a. Wirken, Spinnen, Weben, Schmieden, Drechseln, Schustern ++ Sammlungen historische Kirchenfenster, Kästner Porzellan ++ Bergbaugroßgeräte auf der Freifläche ++ Sonderausstellungen ++ Fossiliensuche ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70656, 12.53351
  • Adresse: Pöhlauer Straße 9, 08141 Reinsdorf
  • Telefon: +49 375 3909424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bergbau um Zwickau: Silber, Kohle, Uran - 1316, 1348, 1945 Löffler Michael
ISBN: 978-3933282194
Stadt Zwickau

Porzellan aus Zwickau - Friedrich Kaestner - Firmen- und Stilgeschichte Petra Zieger
ISBN: 978-3933282101
Stadt Zwickau

8. Station: AUTOmobile Trabantausstellung Zwickau

Bild AUTOmobile Trabantausstellung Zwickau
Foto: © Matěj Baťha , cc by-sa 2.5

Verein Internationales Trabantregister e. V. ++ Objekt der Energieversorgung Zwickau ++ Ausstellung mit mehr als ein Dutzend Modellen vom Urtrabi bis zum 1.1 er Trabant ++ Werkstatt ++ Schautafeln ++ Filme „Duroplast – den Werkstoff der Zukunft“, „Crashverhalten des Trabant“ ++

  • GPS-Koordinaten: 50.713132, 12.500469
  • Adresse: Uhdestraße 11, 08056 Zwickau
  • Telefon: +49 375 3035912
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Trabi: Das Kultauto der DDR Karsten Freund
ISBN: 978-3898368575
Komet

9. Station: August Horch Museum Zwickau

Bild August Horch Museum Zwickau
Foto: © André Karwath / CC BY-SA 3.0

Technikmuseum ++ einziges Kraftfahrzeugmuseum Deutschlands an historischer Fertigungsstätte (Audiwerk, VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau) ++ 1988 eröffnet, 2004 Neubau ++ Ausstellung zur Geschichte des westsächsischen Automobilbaues ++ Fläche 3.000 qm ++ 80 Automobile der Marken Audi, DKW, Horch, Wanderer, Trabant ++ Werkstatt mit Transmissionsbetrieb, Motorenprüfstand, Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch sowie Horch-Villa ++ Indoor-Straße mit begehbarem Tante Emma-Laden ++ u.v.m.

  • GPS-Koordinaten: 50.732936, 12.484104
  • Adresse: Audistraße 7, 08058 Zwickau
  • Telefon: +49 375 2717380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ich baute Autos. Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen August Horch
ISBN: B004INKGHM
Horch Museum

Trabbi: Die Legende lebt Karsten Freund
ISBN: 978-3898367028
Komet

10. Station: Stadt und Dampfmaschinenmuseum Werdau

Bild Stadt und Dampfmaschinenmuseum Werdau
Foto: © vwpolonia75 , cc by-sa 3.0

Technikmuseum ++ historisches Barockgebäude ++ errichtet 1781 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte, Stadtmodell, Industriegeschichte ++ deutschlandweit größte Sammlung Frauenreuth Porzellan ++ wechselnde Ausstellungen ++ 2 große, funktionsfähige Dampfmaschinen ++ Museumsgartenbahn ++ IFA-Oldtimertreffen Anfang Mai (größtes Nutzfahrzeug-Oldtimertreffen seiner Art in Deutschland), Oldtimer-Teile-Markt, Oldtimer-Rundfahrt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.73284, 12.37349
  • Adresse: Holzstraße 2, 08412 Werdau
  • Telefon: +49 3761 75031
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsche Porzellanmarken: Von 1710 bis heute Robert E. Röntgen
ISBN: 978-3866460133
Battenberg Gietl Verlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte