Startmenü

Fahrzeuggeschichte im Erzgebirge (13 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Im Erzgebirge hat vor allem die Fahrzeugindustrie eine lange Tradition, die heute u. a. mit dem VW Motorenwerk fortgesetzt ist. Museal wird die Fahrzeuggeschichte des Erzgebirges aufgearbeitet und gezeigt. Die Tour zu den Orten der Fahrzeuggeschichte im Erzgebirge beginnt westlich Eisenbahnmuseum Walthersdorf und endet östlich am Flugzeugmuseum Cämmerswalde. *Technikreisen*

1. Station: Eisenbahnmuseum Walthersdorf

Bild Eisenbahnmuseum Walthersdorf
Foto: © Aagnverglaser , cc by-sa 4.0

Ehemaliger Abzweigbahnhof Walthersdorf, typisch sächsischer Bahnhof einer Nebenbahn ++ Ausgangspunkt für die berühmte Stichstrecke durch das obere Zschopautal über Walthersdorf Hp. nach Crottendorf (1889-1989) ++ original restaurierter Königlich Sächsischen Museumsbahnhof Walthersdorf ++ Empfangsgebäude, Güterschuppen, Wirtschaftsgebäude, Verladerampe, Stellwerk, Schrankenanlage ++ Sammlung von Eisenbahnutensilien ++ Ausstellung mit Exponaten zur Entwicklung der Eisenbahn Sachsens von der Gründerzeit bis zur Deutschen Reichsbahn ++ Schau wird vom “Bahnhofsvorsteher” selbst vorgestellt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.54153, 12.954846
  • Adresse: Hauptstraße, 09474 Crottendorf
  • Telefon: +49 3725 780455
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sächsische Nebenbahnen (1886) Königliche General-Direction der Sächsischen Staatseisenbahnen
ISBN: 978-3861952879
Salzwasser-Verlag

2. Station: August Horch Museum Zwickau

Bild August Horch Museum Zwickau
Foto: © André Karwath / CC BY-SA 3.0

Technikmuseum ++ einziges Kraftfahrzeugmuseum Deutschlands an historischer Fertigungsstätte (Audiwerk, VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau) ++ 1988 eröffnet, 2004 Neubau ++ Ausstellung zur Geschichte des westsächsischen Automobilbaues ++ Fläche 3.000 qm ++ 80 Automobile der Marken Audi, DKW, Horch, Wanderer, Trabant ++ Werkstatt mit Transmissionsbetrieb, Motorenprüfstand, Arbeitszimmer des Kraftfahrtpioniers August Horch sowie Horch-Villa ++ Indoor-Straße mit begehbarem Tante Emma-Laden ++ u.v.m.

  • GPS-Koordinaten: 50.732936, 12.484104
  • Adresse: Audistraße 7, 08058 Zwickau
  • Telefon: +49 375 2717380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ich baute Autos. Vom Schmiedelehrling zum Autoindustriellen August Horch
ISBN: B004INKGHM
Horch Museum

Trabbi: Die Legende lebt Karsten Freund
ISBN: 978-3898367028
Komet

3. Station: AUTOmobile Trabantausstellung Zwickau

Bild AUTOmobile Trabantausstellung Zwickau
Foto: © Matěj Baťha , cc by-sa 2.5

Verein Internationales Trabantregister e. V. ++ Objekt der Energieversorgung Zwickau ++ Ausstellung mit mehr als ein Dutzend Modellen vom Urtrabi bis zum 1.1 er Trabant ++ Werkstatt ++ Schautafeln ++ Filme „Duroplast – den Werkstoff der Zukunft“, „Crashverhalten des Trabant“ ++

  • GPS-Koordinaten: 50.713132, 12.500469
  • Adresse: Uhdestraße 11, 08056 Zwickau
  • Telefon: +49 375 3035912
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Trabi: Das Kultauto der DDR Karsten Freund
ISBN: 978-3898368575
Komet

4. Station: Trabant Denkmal Zwickau

Bild Trabant Denkmal Zwickau
Foto: © Astro111 / CC-BY-SA-3.0 / Denkmal des "Trabi" am Georgenplatz

Denkmal zur Erinnerung an die Geburtsstadt des „Trabi“ ++ Standort Georgenplatz ++ aufgestellt 1998 ++ Bildhauer Berthold Dietz ++ verkleinerter Trabant aus Sandstein, halbmannshohe Familie aus Bronze ++

  • GPS-Koordinaten: 50.720088, 12.489931
  • Adresse: Georgenplatz, 08056 Zwickau
  • Telefon: +49 375 2713244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Trabant: Legende auf Rädern Frank Rönicke
ISBN: 978-3613030725
Motorbuch

5. Station: Sachsenring Hohenstein Ernstthal

Bild Sachsenring Hohenstein Ernstthal
Foto: © pessottino , cc by-sa 2.0 de

Traditionsreiche Rennstrecke des ADAC Sachsen ++ erstes Rennen 1927, 1927−1990 temporär genutzt, ab 1996 permanente Rennstrecke ++ Streckenlänge 3,671 km, 14 Kurven, 120.000 Zuschauer ++ Motorrad-WM, ADAC GT, Masters, IDM ++ Fahrsicherheitszentrum, Fahrtraining, Indoor-Kartbahn ++

  • GPS-Koordinaten: 50.78974, 12.696
  • Adresse: Am Sachsenring 2, 09353 Oberlungwitz
  • Telefon: +49 3723 65330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Menschen, Mythen und Motoren: Die Sachsenring-Story Andreas Kretschel
ISBN: 978-3928678803
Chemnitzer Verlag

6. Station: Textil und Rennsportmuseum TRM Hohenstein Ernstthal

Bild Textil und Rennsportmuseum TRM Hohenstein Ernstthal
Foto: © TheFlyingDutchman , cc by-sa 3.0

Ehemalige Textilfabrik ++ Technikmuseum, Textilmuseum ++ Ausstellung zur Tradition der Jacquardweberei, Strickerei, Wirkerei, Stickerei, Strumpfherstellung ++ funktionstüchtige Maschinen ++ Textilsammlungen (Möbelstoffe, gewebte Bildern, Strümpfe, Trikotage, Unterwäsche) ++ Geschichte des Motorsports des über 80-jährigen Sachsenrings ++ 30 Rennmaschinen, Rennwagen "Melkus RS 1000", Fotos, Installationen, Filmmaterial ++ Sonderausstellungen zu stadtgeschichtlichen und kulturhistorischen Themen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.79821, 12.71006
  • Adresse: Antonstraße 6, 09331 Hohenstein-Ernstthal
  • Telefon: +49 3723 47711
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Menschen, Mythen und Motoren: Die Sachsenring-Story Andreas Kretschel
ISBN: 978-3928678803
Chemnitzer Verlag

7. Station: Museum für Sächsische Fahrzeuge Chemnitz

Bild Museum für Sächsische Fahrzeuge Chemnitz
Foto: © brücke-osteuropa , cc by-sa 3.0

Fahrzeugmuseum ++ 1995 eröffnet, seit 2008 in historischer Chemnitzer Hochgarage ++ Fläche 1000 qm ++ Ausstellung zur sächsischen Fahrzeuggeschichte ++ 200 Exponate, 70 Hersteller ++ Marken Wanderer, Auto-Union, Sachsenring ++ zeitgenössische Chemnitzer Werkstattszene, rekonstruiertes Montageband ++ zwei-, drei- und vierrädrige Fahrzeuge ++ Filmvorführungen, Vorträge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.82658, 12.90833
  • Adresse: Zwickauerstraße 77, 09112 Chemnitz
  • Telefon: + 49 371 2601196
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Autos aus Sachsen Ute Dieckhoff
ISBN: 978-3898123228
Mitteldeutscher Verlag

8. Station: Industriemuseum Chemnitz

Bild Industriemuseum Chemnitz
Foto: © dwt / wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Industriemuseum Chemnitz

Technikmuseum in ehemaliger Werkhalle ++ Eisengießerei Carl August Richter ++ erbaut 1884 ++ bis 1987 als Lehrgießerei ++ Klinkergebäude mit Türmchen und Nebeneinrichtungen ++ gehört zum Sächsischen Industriemuseum ++ Dauerausstellung zur sächsischen Industrie-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Chemnitz ++ Themenbereiche Sachsen, Familie, Arbeiter, Unternehmer, Karl-Marx-Städter, Kreative, Konsumenten, Europäer ++ Exponate aus Maschinenbau, Fahrzeugbau (Wanderer, Horch, Trabant), Flugmotorenbau, Bahnwesen, Textilindustrie ++ u. a. funktionsfähige Dampfmaschine der Firma Germania von 1896 ++ Museums-Shop, Bibliothek, Seminare ++

  • GPS-Koordinaten: 50.82395, 12.8994
  • Adresse: Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 3676140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sächsisches Industriemuseum Joachim Voigtmann
ISBN: 978-3422031029
Deutscher Kunstverlag

9. Station: Straßenbahnmuseum Chemnitz

Bild Straßenbahnmuseum Chemnitz
Foto: © olaf just , cc by-sa 3.0

Verkehrsmuseum im ehemaligen Betriebshof Kappel ++ Ausstellung zur Geschichte der Straßenbahn in der Stadt ++ originale Exponate ++ historische Personentriebwagen, Beiwagen, Arbeitswagen der Baujahre 1909-1968 ++ erhaltenes Schmalspurgleis im Außengelände ++ Fahrt mit historischen Bahnen im Museumsgelände ++ Führungen auf telefonische Anfrage ++ Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen durch das Chemnitzer Nahverkehrsnetz ++ Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 50.82184, 12.88814
  • Adresse: Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 4006060
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Straßenbahnmuseum Chemnitz (DVD) Rolf Reissmann
ISBN: 3940279021
TTI Technik- und Tourismusinformation

10. Station: VW Motorenwerk Chemnitz

Bild VW Motorenwerk Chemnitz
Foto: © nn , wikimedia

Volkswagenwerk ++ eröffnet 1988 ++ Fertigung von Otto-Motoren, TDI Dieselaggregaten, Motorenbaugruppen (Ausgleichswellengetriebe, Kurbel- und Nockenwellen) ++ Hightech-Bearbeitungszentren, vollautomatische komplexe Linienführungen des Produktionsablaufs, bildschirmgeführte Arbeitsplätze, kameraüberwachte Endkontrollen, modernste Motorenprüfverfahren, integrierter Kalttest ++ Werksbesichtigung nach Anmeldung ++ Überblick zur Entwicklung des Werks ++ Rundganges zur Entstehung eines Motors, mechanische Fertigung für Motorenkomponenten, Montage von Rumpf- und Komplettmotoren ++

  • GPS-Koordinaten: 50.803884, 12.903966
  • Adresse: Kauffahrtei 47, 09120 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 2743645
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

VW Passat V: Benzin- und Dieselmotoren ab Bj. 1997, von 102-193 PS. Rainer Althaus
ISBN: 978-3613018570
bucheli

Eine Zeitreise durch die Geschichte des sächsischen Automobilbaus. 10 Jahre Volkswagen Sachsen Peter Kirchberg
ISBN: B00CS8IF18
Volkswagen Sachsen GmbH

11. Station: Internationales Museum für Nummernschilder Großolbersdorf

Bild Internationales Museum für Nummernschilder Großolbersdorf
Foto: © apfel3748 , cc by-sa 3.0

Internationales Museum für Nummernschilder, Verkehrs- und Zulassungsgeschichte ++ Verkehrsmuseum ++ 2001 eröffnet ++ Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung von Nummernschildern ++ Themen: Automobile Zulassungsgeschichte, Historische Fahrschule, Alte Führerscheine und Kraftfahrzeugpapiere, Alte Strafzettel, Automobilclubs ++ mehr als 3.000 Nummernschilder ++ historische Kennzeichen und Dokumente von 1890 bis heute ++ KFZ-Kennzeichen aus mehr als 170 Ländern ++ auf Anfrage Identifizierung alter Nummernschilder ++

  • GPS-Koordinaten: 50.69128, 13.089219
  • Adresse: Grünauer Straße 3, 09432 Großolbersdorf
  • Telefon: +49 37369 87448
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Lexikon der Autokennzeichen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3577135108
Bertelsmann Lexikon Institut

12. Station: Schloss Wildeck Zschopau

Bild Schloss Wildeck Zschopau
Foto: © André Karwath / wikimedia / CC BY-SA 2.5 / Schloss Wildeck

Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ als Burg um 1180 erbaut ++ 1547 Umbau zum Jagdschloss unter Herzog Moritz von Sachsen ++ vom 17. Jahrhundert bis 1911 als Sitz einer Oberforst - und Wildmeisterei, dann Gerichtssitz und Gefängnis ++ 1855 klassizistischer Anbau ++ Barockgarten ++ heute Druckereimuseum, Münzwerkstätte, Bibliothek, Hochzeitszimmer ++ MZ Museum (Motorradausstellung "Motorrad -T- räume" zur Geschichte des Motorradbaus in Zschopau) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.745699, 13.06865
  • Adresse: Wildeck1, 09405 Zschopau
  • Telefon: +49 3725 287170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau

Motorräder aus Zschopau: DKW - IFA - MZ Peter Kurze
ISBN: 978-3768852555
Delius Klasing

13. Station: Flugzeugmuseum Cämmerswalde

Bild Flugzeugmuseum Cämmerswalde
Foto: © norbert kaiser , cc by-sa 2.5

Technikmuseum ++ Exponate u. a. Passagierflugzeug vom Typ IL 14, ein Jagdjet MIG-21, Hubschrauber Mi-2 ++ Informationen und Ausstellungsmaterial zu weiteren Flugzeugen der ehemaligen DDR ++ Gaststätte "Am Flugzeug" ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70523, 13.49565
  • Adresse: Hauptstraße 104, 09544 Neuhausen
  • Telefon: +49 37327 7386
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vom Fliegen und Landen: Zur Geschichte der ostdeutschen Luftfahrt Klaus Breiler
ISBN: 978-3938543894
Passage-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriegeschichte im Erzgebirge , Technikgeschichte im Erzgebirge


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte