Startmenü

Juedisches Leben in der Region Koeln Bonn (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Neben der jüdischen Geschichte im großen Köln, die heute einschließlich umfangreicher archäologischer Ausgrabungen umfangreich dokumentiert wird, gibt es auch in der Bonner Jüdischen Gemeinde historische Beziehungen zu Köln. Sehenswert im Bonner Umland ist die Gedenkstätte der Landjuden an der Sieg in Windeck, in der eine Ausstellung über Religion, Kultur, Arbeit, Alltag, Verfolgung und Vernichtung der ehemals in der Siegregion lebenden Juden zu sehen ist. Die Tour zu historischen Orten der jüdischen Geschichte in der Region Köln Bonn beginnt nördlich am jüdischen Museum in Köln und endet östlich an der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg in Windeck. *Geschichtsreisen, Religionsreisen*

1. Station: Archäologische Zone und Jüdisches Museum Köln

Bild Archäologische Zone und Jüdisches Museum Köln
Foto: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0

Projekt im Rahmen der Regionale 2010 ++ im Entstehen ++ Museumslandschaft unter dem Rathausplatz ++ Areal 10.000 qm, 7.500 qm Ausstellungsfläche ++ Architekten Wandel Hoefer Lorch + Hirsch ++ Grabungsfunde u. a. Reste des römischen Statthalterpalastes, ältester Steinbau Kölns, älteste Synagoge und älteste Mikwe nördlich der Alpen ++ Funde u. a. Keramik, Wand- und Bodenverkleidungen aus Marmor, Reste von Handwerkstätigkeiten, Glas ++

  • GPS-Koordinaten: 50.937483, 6.960767
  • Adresse: Heumarkt 64-66, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22133422
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Fundgeschichten - Archäologie in Nordrhein-Westfalen: Begleitbuch zur Landesausstellung NRW 2010 Thomas Otten
ISBN: 978-3805342049
Philipp von Zabern

2. Station: Plan des jüdischen Viertels am Rathausplatz Köln

In das Straßenpflaster des Rathausplatzes eingelassene Bronzetafel ++ Darstellung von Gebäuden und Straßen des ehemaligen jüdischen Viertels ++ Lage in den heutigen Straßenbezeichnungen nachvollziehbar ++

  • GPS-Koordinaten: 50.938212, 6.959035
  • Adresse: Rtahausplatz, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Seit 321 ... Juden in Köln: Ein Kurzführer Monika Grübel
ISBN: 978-3927396784
Kölnisches Stadt Museum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Koeln

3. Station: Synagoge Glockengasse Köln

Bild Synagoge Glockengasse Köln
Foto: © Anton Meder, Carl Emanuel Conrad

Synagoge im maurischen Stil ++ Architekt Ernst Friedrich Zwirner ++ 1861 eingeweiht, 1867 ausgebrannt, nach alten Plänen rekonstruiert, 1938 zerstört ++ frühestes Beispiel für einen überkuppelten Zentralbau über einem griechischen Kreuz ++ Bronzetafel an der Fassade des Opernhauses erinnert an den ehemaligen Standort der Synagoge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.937278, 6.952104
  • Adresse: Offenbachplatz, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Synagogen in Deutschland. Eine virtuelle Rekonstruktion Technische Technische Universität Darmstadt
ISBN: 978-3764370343
Birkhäuser

Islamische Stilelemente im Synagogenbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts Hannelore Künzl
ISBN: 978-382048034X
Lang

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Koeln

4. Station: Kölnisches Stadtmuseum

Bild Kölnisches Stadtmuseum
Foto: © Thomas Wolf, www.foto-tw.de , cc by-sa 3.0 de

Zeughaus ++ Renaissancegebäude ++ erbaut 1606 ++ heute Stadtmuseum Köln ++ eröffnet 1888 ++ Ausstellung zur Kölner Stadtgeschichte ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Sammlung mit rund 300.000 Objekten (rund 5.000 ausgestellt) ++ Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft, Alltagsleben ++ Themen Handel, Handwerk, Wohnen, Frömmigkeit ++ Rheinschifffahrtsgeschichte bis zur Dampfschifffahrt ++ großes Stadtmodell ++ goldenes „Flügelauto“ auf dem Dach des Zeughausturms (1991 von HA Schult montiert) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.941366, 6.950731
  • Adresse: Zeughausstraße 1 - 3, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22125789
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mittelalter in Köln: Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums Werner Schäfke
ISBN: 978-3897056541
Emons

5. Station: NS Dokumentationszentrum Köln

Bild NS Dokumentationszentrum Köln
Foto: © Stadt Köln / Jürgen Seidel

EL-DE-Haus (Erbauer Leopold Dahmen) ehemals Wohn- und Geschäftshaus ++ 1935-1945 Gestapodienststelle und Gefängnis ++ seit 1988 NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln ++ Museum und Forschungseinrichtung zur Geschichte der Stadt in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945) ++ Gedenkstätte Gestapo-Gefängnis im Keller ++ Dauerausstellung Köln im Nationalsozialismus, Geschichte der NS-Zeit in Köln ++ jährlich mehrere Sonderausstellungen, begleitende Veranstaltungen ++ hauseigene Schriftenreihe, interaktiv nutzbare Datenbanken, Internetprojekte ++ Spezialbibliothek, Lesesaal, Arbeits- und Medienräume ++ Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus (ibs) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.94067, 6.950146
  • Adresse: Appellhofplatz 23 - 25, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 2212-6332
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Köln im Nationalsozialismus Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3897052093
Emons

Gegen den braunen Strom NS-Dokumentationszentrum d. Stadt Köln
ISBN: 978-3897051720
Emons

Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
ISBN: 978-3897055469
Emons

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Koeln

6. Station: Lern- und Gedenkort Jawne Köln

Bild Lern- und Gedenkort Jawne Köln
Foto: © Lern- und Gedenkort Jawne im Verein EL-DE-Haus e.V.

1884-1942 Lehrerseminar, jüdische Volksschule, privates jüdisches Reform-Realgymnasium Jawne ++ heute Lern- und Gedenkort Jawne (Initiative des Kölner Ehepaars Dieter und Irene Corbach) ++ seit 2007 Dauerausstellung "Die Kinder auf dem Schulhof nebenan. Zur Geschichte der Jawne 1919-1942" ++ Galerieraum mit Wechselausstellungen ++ pädagogische Projekte, Kultur- und Gedenkveranstaltungen ++ Führungen durch die Ausstellung und zu Aspekten des jüdischen Lebens in Köln, für Gruppen didaktische Vorbereitung und Begleitung des Ausstellungsbesuchs (nach Vereinbarung) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.939398, 6.945239
  • Adresse: Albertusstraße 26, 50667 Köln
  • Telefon: +49 151 25184988
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Jawne zu Köln. Zur Geschichte des ersten jüdischen Gymnasiums im Rheinland und zum Gedächtnis an Erich Klibansky, 1900-1942 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3921232422
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Koeln

7. Station: Löwenbrunnen Köln

Bild Löwenbrunnen Köln
Foto: © Horsch, Willy / CC-BY-3.0 / Löwenbrunnen Köln

Als Mahnmal aufgestellter Brunnen ++ eingeweiht 1997 ++ erinnert an 1100 ermordete jüdische Kölner Kinder ++ Namen auf Bronzeplatten verzeichnet ++ erinnert auch an den Schulleiter Erich Klibansky, der 130 der ihm anvertrauten Schüler retten konnte ++ Bildhauer Hermann Gurfinkel (war eines der entkommenen Kinder) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.939951, 6.945001
  • Adresse: Erich-Klibansky-Platz, 50667 Köln
  • Telefon: +49 221 22130400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Jawne zu Köln. Zur Geschichte des ersten jüdischen Gymnasiums im Rheinland und zum Gedächtnis an Erich Klibansky, 1900-1942 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3921232422
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Koeln

8. Station: Synagoge Roonstraße Köln

Bild Synagoge Roonstraße Köln
Foto: © Hans Peter Schaefer, http://www.reserv-a-rt.de , cc by-sa 3.0

Neoromanische Synagoge für die liberaleren Mitglieder der Jüdischen Gemeinde (heute Orthodox geführte Einheitsgemeinde) ++ erbaut 1899, 1938 verwüstet, im Krieg beschädigt, 1959 wiedereröffnet ++ Architekten Emil Schreiterer, Bernhard Below, Helmut Goldschmidt ++ Synagogengemeinde - älteste Jüdische Gemeinde nördlich der Alpen (urkundlich erwähnt seit 321 n. d. Z.) ++ Gebetsraum (800 Männer- und 600 Frauensitze) ++ Gedenkhalle mit Gedenktafel („Der du diese Halle betrittst - verweile in stillem Gedenken an die über Sechsmillionen unschuldig gemordeten Schwestern und Brüder“) ++ koscheres Restaurant, Bibliothek, Museum, Jugendzentrum ++ 2005 besuchte hier Papst Benedikt XVI. als erstes katholisches Oberhaupt ein jüdisches Gotteshaus in Deutschland ++

  • GPS-Koordinaten: 50.931922, 6.936632
  • Adresse: Roonstraße 50, 50674 Köln
  • Telefon: +49 221 921560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schreiterer & Below: Ein Kölner Architekturbüro zwischen Historismus und Modernen Sabine Simon
ISBN: 978-3896534750
Kein Verlag angegeben

Zur Weihe der wiederhergestellten Synagoge Roonstrasse und des jüdischen Kulturzentrums in Köln Wilhelm Unger
ISBN: B0000BP87F
Synagogen-Gemeinde

9. Station: Jüdischer Friedhof am Melatengürtel Köln

Bild Jüdischer Friedhof am Melatengürtel Köln
Foto: © Joauth / CC-BY-SA-3.0 / Jüdischer Friedhof am Melatengürtel

Jüdischer Friedhof als Teilbereich des seit 1810 bestehenden Friedhofes Melaten seit 1899 ++ Fläche 435.000 qm ++ Trauerhalle 1938 zerstört ++ Friedhof nicht öffentlich zugänglich ++*

  • GPS-Koordinaten: 50.936954, 6.912778
  • Adresse: Aachener Straße 204, 50931 Köln
  • Telefon: +49 221 22124442
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedhof Melaten Ilona Priebe
ISBN: 978-3761623268
Bachem

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Koeln

10. Station: Jüdisches Wohlfahrtszentrum Köln

Bild Jüdisches Wohlfahrtszentrum Köln
Foto: © Zentralrat der Juden / Ulrich Knufinke / Synagoge Otto-Straße

Ehemaliges Gebäude des „Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache“ (1908-1942) ++ Bewohner des Heimes 1942 deportiert ++ 1953-1992 vom belgischen Militär genutztes Militärkrankenhaus ++ 2000 Neu- und Umbau (Architekten Ulrich Coersmeier, Alfred Jacoby) ++ seit 2003 Gebäudekomplex der Synagogengemeinde mit sozialen, pädagogischen, kulturellen Einrichtungen ++ Verwaltung, Sozialberatung, Kindertagesstätte, Grundschule, Elternheim, Synagoge, Bibliothek, Kleiderkammer ++

  • GPS-Koordinaten: 50.95695, 6.92542
  • Adresse: Ottostraße 85, 50823 Köln
  • Telefon: +49 221 716620
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das jüdische Krankenhaus in Köln Barbara Becker-Jákli
ISBN: 978-3897053502
Emons

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Koeln

11. Station: Jüdischer Friedhof Köln Bocklemünd

Bild Jüdischer Friedhof Köln Bocklemünd
Foto: © Superbass / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons) / Jüdischer Friedhof Köln Bocklemünd

Jüdische Begräbnisstätte seit 1918 ++ Fläche 44.818 qm ++ neoklassizistische Bauten (1930, Architekt Robert Stern) Trauerhalle (lila Wände, gelbe Säulen, blaue, sternengeschmückte Decke), Friedhofsverwaltung, Leichenhaus ++ 5.000 Grabstellen, kunsthistorisch bedeutsame Grabstellen ++ Lapidarium (58 Fragmentsteine aus dem 12. bis 15. Jahrhundert vom jüdischen Friedhof Judenbüchel) ++ Ehrenmal des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten (pyramidenförmiger Stein von Robert Stern, 1934) ++ ein Denkmal erinnert an eine Stelle an der „über 11000 Schwestern und Brüder unserer Gemeinde, die als Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns für das Judentum in den Jahren 1933 - 1945 gefallen sind“ ++

  • GPS-Koordinaten: 50.96984, 6.87173
  • Adresse: Venloer Straße 1152, 50829 Köln
  • Telefon: +49 221 508119
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Archiv aus Stein: jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen Stefan Bajohr
ISBN: 978-3938834039.
Asso

Friedhöfe in Köln - Mitten im Leben Günter Leitner
ISBN: 978-3936333015
Kein Verlag angegeben

Jüdischer Friedhof Köln: Eine fotografische Gesamtdokumentation. Jüdischer Friedhof Köln Bocklemünd Norbert Heyeckhaus
ISBN: 978-3938454152
Friedhof + Denkmal

Diese Station gibt es auch in den Touren: Juedisches Leben in Koeln

12. Station: StadtMuseum Bonn

Bild StadtMuseum Bonn
Foto: © sir james , cc by-sa 3.0

Museum seit 1998 ++ Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Stadt von der Römerzeit bis heute ++ Sonderausstellungen ++ eigener Raum zur Bonner Musikgeschichte (Ludwig van Beethoven, Robert und Clara Schumann) ++ Sitz der Geschäftsstelle des Schumann-Netzwerks ++ Sammlung Delander zu den Bühnenstars der 1930er Jahre ++

  • GPS-Koordinaten: 50.734692, 7.105482
  • Adresse: Franziskanerstraße 9, 53103 Bonn
  • Telefon: +49 228 772094
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stadtmuseum Bonn - Gemälde Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3931878030
Stadtmuseum Bonn

Stadtmuseum Bonn - Plastik Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3931878078
Stadtmuseum Bonn

Diese Station gibt es auch in den Touren: Robert Schumann , Musikstadt Bonn , Musikstadt Bonn zum Beethovenfest

13. Station: Gedenkstätte Bonn

Bild Gedenkstätte Bonn
Foto: © Gedenkstätte Bonn

City-Museum ++ eröffnet 1996 ++ Dauerausstellung mit Dokumentation ++ Themen: Verfolgung, Leid und Ermordung der Bonner Opfer des Nationalsozialismus, Willkür der NS-Diktatur und ihre Auswirkungen auf den Alltag, Versuche von Widerstand und organisierter Opposition, nach Bonn verschleppte Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene ++ Ort des Erinnerns und der Begegnung ++ Führungen, Projekte für Schulklassen, Vorträge, Lesungen, Sonderausstellungen, Gespräche mit Zeitzeugen ++ Präsenzbibliothek, Videothek, Archiv ++

  • GPS-Koordinaten: 50.734692, 7.105482
  • Adresse: Franziskanerstraße 9, 53113 Bonn
  • Telefon: +49 228 695240
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sie brannten am helllichten Tag: Der Novemberpogrom in Bonn am 10. November 1938 Astrid Mehmel
ISBN: 978-3939431466
Bernstein

14. Station: Synagoge Bonn

Bild Synagoge Bonn
Foto: © Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE

Synagoge mit Gemeindehaus ++ erbaut 1959 ++ Architekt Helmut Goldschmidt ++ moderner Sakralbau der 1950er Jahre ++ Synagogengemeinde Bonn K.d.ö.R. ++

  • GPS-Koordinaten: 50.72508, 7.11296
  • Adresse: Tempelstraße 2 - 4, 53113 Bonn
  • Telefon: +49 228 213560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stadtrundgang durch Bonns jüdische Geschichte Leah Rauhut-Brungs
ISBN: 978-3925845901
Kovar Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Synagogen in Nordrhein Westfalen

15. Station: Jüdischer Friedhof Bonn

Bild Jüdischer Friedhof Bonn
Foto: © Reinhardhauke / CC-BY-SA-3.0 / Jüdischer Friedhof Bonn

Jüdischer Friedhof in Bonn-Castell ++ angelegt 1873 ++ einer von fünf jüdischen Friedhöfen in Bonn, hier wird noch bestattet ++ rund 1.050 Gräber, mehr als 890 Grabsteine, (wenige hebräische Inschriften) ++ neoklassizistische Zeremonienhalle (1901, Bonner Stadtbaurat von Noël) ++ Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen jüdischen Soldaten (1930, Bildhauer Jacobus Linden), Mahnmal erinnert an die in der NS-Zeit ermordeten jüdischen Bürger von Bonn (1950) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.747914, 7.098803
  • Adresse: Römerstraße 123, 53117 Bonn
  • Telefon: +49 228 213560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stadtrundgang durch Bonns jüdische Geschichte Leah Rauhut-Brungs
ISBN: 978-3925845901
Kovar Verlag

Stille Gärten - beredte Steine. Jüdische Friedhöfe im Rheinland. Fotografien Maren Heyne
ISBN: 978-3801202149
Dietz

16. Station: Jüdischer Friedhof Bonn Schwarzrheindorf

Bild Jüdischer Friedhof Bonn Schwarzrheindorf
Foto: © Reinhardhauke / CC-BY-SA-3.0 / Jüdischer Friedhof Bonn Schwarzrheindorf

Ehemaliger Friedhof der jüdischen Gemeinden Bonn und Beuel ++ ungeklärtes Gründungsdatum ++ ältester noch vorhandener Grabstein von 1623 ++ Fläche 7.660 qm ++ 445 Grabsteine vorhanden ++ 1818 von der jüdischen Gemeinde in Bonn erworben ++ 1939 erheblich beschädigt ++ Ende der Belegung 1956 ++ heute frei zugänglich ++ Standort außerhalb des Ortes am rechten Rheinufer zwischen Kläranlage und Autobahnbrücke ++

  • GPS-Koordinaten: 50.753818, 7.112377
  • Adresse: Gensemerstraße, 53225 Bonn
  • Telefon: +49 228 775000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der alte jüdische Friedhof in Bonn-Schwarzrheindorf Michael Brocke
ISBN: 978-3792711996
Kein Verlag angegeben

17. Station: Gedenkstätte Landjuden an der Sieg Windeck

Bild Gedenkstätte Landjuden an der Sieg Windeck
Foto: © Gemeinde Windeck

Ehemaliges Wohnhaus des jüdischen Altwarenhändlers Max Seligmann ++ zweigeschossiges Fachwerkhaus ++ Museum seit 1994 ++ Dokumentation des jüdischen Lebens an der Sieg ++ Themen u. a. Religion, Kultur, Arbeit, Alltag, Verfolgung, Vernichtung der ehemals in der Siegregion lebenden Juden ++ Sammlung von Bild- und Textmaterial ++ Neubau mit Vortragsraum ++ geöffnet Mittwoch 14-16 Uhr (1.3.-30.11.) und nach Vereinbarung, Führungen (1.12.-28./29.2.) ++ Veranstaltungen am 3. Sonntag d. M. ++

 

 

  • GPS-Koordinaten: 50.797821, 7.612294
  • Adresse: Bergstraße 9, 51570 Windeck-Rosbach
  • Telefon: +49 2241 132565
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Juden an Rhein und Sieg Heinrich Linn
ISBN: 978-3877101049
Verlag Franz Schmitt


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte