Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von Speyer reicht bis ins Mittelalter zurück und zählte zu den bedeutenden jüdischen Gemeinden. Davon kündet heute das museal zu besichtigende jüdische Viertel. Mehrere Pogrome seit 1096 und der Holocaust haben jüdisches Leben in der Stadt immer wieder unmöglich gemacht bzw. ausgelöscht. Historisch zu nennen ist das Große Speyrer Judenprivileg Kaiser Karls von 1544. Eine Jüdische Gemeinde in Speyer nach dem Holocaust wurde erst wieder 1996 von Emigranten aus verschieden Republiken der ehemaligen Sowjetunion gegründet, die Synagoge Beith-Schalom am 9. November 2011 eingeweiht. In Speyer gibt es Gedenkstätten für die als Jüdin geborene christliche Märtyrerin Edith Stein. Die Tour zu Orten jüdischer Geschichte in Speyer beginnt südlich am Historischen Museum der Pfalz und endet nördlich am Friedhof der Stadt. *Religionsreisen, Geschichtsreisen* Seit 2021 UNESCO Welterbe.
Gründung geht auf das Jahr 1869 zurück ++ Gebäude von 1910 ++ Architekt Gabriel von Seidl ++ ca. 10.000 qm Ausstellungsfläche ++ Museum mit Dauerausstellungen zur Geschichte der Region von der Urgeschichte über die römische Antike bis in die Neuzeit ++ Sonderausstellungen ++ ca. eine Million Objekte u. a. Domschatz, Kaiserkrone von Konrad II., Goldener Hut von Schifferstadt, Kentaurenkopf aus Schwarzenacker (um 10 v. Chr.), Frankenthaler Porzellan, Werke von Anselm Feuerbach, Sammlung zum Reichstag zu Speyer von 1529, Hambacher Fest, Evangelische Landeskirche ++ Weinmuseum ++ Museumshop ++
Des Kaisers letzte Kleider Historisches Museum der Pfalz Speyer
ISBN: 978-3938832615
Edition Minerva
Die Neuzeit. Im Historischen Museum der Pfalz, Speyer Wolfgang Leitmeyer
ISBN: 978-3775706087
Hatje Cantz
Die Salier Historischen Museum der Pfalz Speyer
ISBN: 978-3938832639
Edition Minerva
Jüdisches Viertel ++ Museum seit 2010 ++ Judaica-Sammlung als Historisches Museum der Pfalz Dauerleihgabe ++ archäologische Exponate zu mittelalterlicher Synagoge, Friedhof, Ritualbad ++ ehemaliger Kultbereich ++ erhaltene Mauern von Synagoge und Mikwe ++ Schatz von Lingenfeld von 1349 ++ Jüdische Grabsteine ++ Fenster, Kapitelle, Architekturelemente, Grabsteine, Bodenfliesen, Münzen, Preziosen ++
Geschichte der Juden in Speyer Bezirksgruppe Speyer des historischen Vereins der Pfalz
ISBN: B0023SMHFI
Speyer
Kaiser- und Mariendom ++ Domkirche St. Maria und St. Stephan ++ Kathedralkirche der katholischen Diözese Speyer ++ größte erhaltene romanische Kirche der Welt (134 m Länge, 33 m Höhe, 14 m Spannweite im Mittelschiff) ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ gegründet 1027 von den Saliern ++ 1039-1308 Grablege vier deutscher Könige und vier Kaiser ++ Großplastik Ölberg (1511, Hans Syfer) ++ als Park gestalteter Domgarten (1821, auf Veranlassung von Carl Albert Leopold Freiherr v. Stengel angelegt), Antikenhalle, Figurengruppe der salischen Kaiser ++ Edith-Stein-Gedenkstätte in der Taufkapelle, Reliquie vom Gewand der hl. Edith Stein ++
Der Dom zu Speyer Hans E. Kubach
ISBN: 978-3534244805
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Das jüdische Ritualbad in Speyer ist das älteste Tauchbad dieser Art ++ Mikwe Bedeutung "zusammenfliessen" ++ um 1128 zusammen mit der Synagoge erbaut.++ romanischer Baustil ++ heute ca. 10 Meter unter Strassenniveau ++ restaurierte Stifterinschriften ++ gebaut wie ein Turm in der Erde ++ Technik des Brunnenbaus ++ eine Mikwe muss mit sieben Stufen hinab ins Wasser führen ++ das Becken wurde mit Grundwasser „lebendiges Wasser“ gespeist ++ seit 2021 UNESCO Welterbe ++
Kloster der Dominikanerinnen ++ gegründet 1227, 1802 säkularisiert, 1828 wieder errichtet ++ Klosterschule bis 2010 ++ spätgründerzeitlicher Torbau von 1889, ehemaliges Schulhaus von 1832, barocke Klosterkirche St. Maria Magdalena (sechsachsiges Langhaus um 1700 erbaut, barockes Säulenportal, Hochaltar und Seitenaltäre 18. Jahrhundert) ++ 1923 bis 1931 war Edith Stein Lehrerin an den Klosterschulen ++ Zentrum der Edith Stein Verehrung ++ Gedenkstätte der hl. Edith Stein (Dauerausstellung der literarischen Werke von und über Edith Stein, Schautafeln, die den Lebensweg von Edith Stein zeigen) ++ Tage im Kloster ++*
Stein, Edith: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Christian Feldmann
ISBN: 978-3499506116
rororo
Jakobsbrunnen mit eingemeißeltem Reliefbild ++ Darstellung von "Jakobs Traum von der Himmelsleiter" ++ von Bürgern 1929 errichtet ++ Grundstück vom jüdische Kaufmann Eugen Altschüler gestiftet ++ Bildhauer Ludwig Kern ++ Brunnenanlage geht in das Jahr 1319 zurück ++ Standort Heydenreichstraße (früher Jakobsgasse) ++
Speyer: Bilder der Domstadt Klaus Venus
ISBN: 978-3765085390
Braun
Mahnmal für die deportierten Juden am ehemaligen Standort der Synagoge ++ großer Gedenkstein mit Baldachin ++ 1992 errichtet ++ Bildhauer Wolf Spitzer ++ erinnert an Deportation und Ermordung von 82 Speyerer Juden ++ fünf Platten aus Basaltlava mit Davidstern und Inschrifttafel ++ Standort Ecke Hellergasse/Karlsgasse (Parkplatz) ++ Gedenktafel aus Bronze an der rückwärtigen Wand des Kaufhofgebäudes (Text: Hier stand die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Speyer bis zur Zerstörung durch die Nationalsozialisten in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938) ++
Geschichte der Juden in Speyer Bezirksgruppe Speyer des historischen Vereins der Pfalz
ISBN: B0023SMHFI
Speyer
Synagoge, Gemeindehaus der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz ++ erbaut 2011 ++ Architekt Alfred Jacoby ++ Umbau vorhandenes Gebäude (bis 1991 katholisches St.-Guido-Stift) ++ elliptischer Sakralkraum auf dem Fundament der alten Hallenkirche ++ schlicht gehaltener Beetsaal ++ viereckiges Dachfenster mit Davidstern ++ dreigeschossiges Gemeindehaus ++
Synagogen Rheinland-Pfalz / Saarland Stefan Fischerbach
ISBN: 978-3805333139
Philipp von Zabern
Trauerhalle des alten jüdischen Friedhofs im St.-Klara-Kloster-Weg ++ niedrige Bau aus roten Sandsteinquadern ++ bis 1888 Trauerhalle es alten, nicht mehr vorhandenen jüdischen Friedhofes ++ heute Garage ++
Ein edler Stein sei sein Baldachin ...: jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz Kein Autor angegeben
ISBN: B003K1MNPG
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Geschichte der Juden in Speyer Bezirksgruppe Speyer des historischen Vereins der Pfalz
ISBN: B0023SMHFI
Speyer
Städtischer Friedhof ++ 1880 angelegt ++ Fläche 17 ha ++ Grabkreuz im Zentrum, Hauptallee in südliche und nördliche Richtung ++ Ehrenfriedhöfe für deutsche Gefallene des Ersten Weltkrieges und des Zweiten Weltkrieges, französischen Ehrenfriedhof ++ Gedenkstein mit Doppelkreuz für Franz Hellinger und Ferdinand Wiesmann (Inschrift: DEN FREIHEITSKÄMPFERN DES 9. JANUAR 1924) ++ Sonderbereiche für katholischen Orden und evangelische Diakonissinnen ++ seit 1888 Israelitischer Friedhof der jüdischen Gemeinde im südlichen Bereich (bis 1940 wurden hier Juden beigesetzt, auch in den Jahren 1965 und 1973, seit 1980 wieder von der jüdischen Gemeinde genutzt und verwaltet, 257 Grabsteine erhalten) ++
Ein edler Stein sei sein Baldachin ...: jüdische Friedhöfe in Rheinland-Pfalz Kein Autor angegeben
ISBN: B003K1MNPG
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Der Friedhof in Speyer Clemens Jöckle
ISBN: B004HD91II
Schnell & Steiner
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.