




Louis Spohr gilt als eine der einflussreichsten Musikerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts in Europa. Während seiner Anstellung am Hof von Braunschweig war er als Violinvirtuose berühmt. Der Komponist hinterlässt ein umfangreiches Werk von Opern, Oratorien, Sinfonien, Konzerten und Kammermusik. Das Spohr-Orchester in Braunschweig hält das Erbe des Musikers wach. Die Tour biografischen Orten von Louis Spohr beginnt südlich an Louis Spohrs Geburtshaus und endet nördlich Martino Katharineum. *Musikreise*
 
            Barockes Stadthaus ++ 2003 in historischer Farbgestaltung restauriert ++ historische Erinnerungstafel, zeitgenössische Informationstafel ++ hier wurde Louis Spohr am 5. April 1784 geboren, lebte hier mit seinen Eltern bis 1786 ++ heute privates Wohnhaus ++
Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger 
 
            Kunst- und kulturgeschichtliches Museen ++ 1861 gegründet ++ Ausstellungen zur Braunschweigischen Geschichte ++ 270.000 Objekte ++ Gemäldegalerie 18. – 20. Jahrhundert, Graphische Sammlung (50.000 Blatt) 18. – 20. Jahrhundert, Skulpturensammlung 19. und 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk (Möbelkunst, Silberarbeiten, Fürstenberger Porzellan, Braunschweiger Fayencearbeiten), Numismatische Sammlung, Technische Sammlung, historische Musikinstrumente (Hammerflügel von Clara Schumann, erste Geige von Louis Spohr) ++ Abteilung Völkerkunde ++
Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig Julia M. Nauhaus
ISBN: 978-3487139425
Olms 
 
            Theaterbau des Historismus ++ eröffnet 1861, 1945 zerstört, 1948 wieder eröffnet ++ Drei-Sparten-Haus (Musiktheater, Schauspiel, Ballett) ++ Staatsorchester, Kinder- und Jugendtheater ++ Spielstätten Großes Haus (896 Sitzplätze), Kleines Haus, Stadthalle, Theaterspielplatz ++ Spohr-Büste im Weißen Saal (2003, Bronze-Abguss nach dem Original von Ludwig Wilhelm Wichmann) ++
300 Jahre Theater in Braunschweig 1690-1990 Staatstheater Braunschweig
ISBN: 978-3926701114
Joh. Heinr. Meyer 
 
            Sächsische Niederungsburg ++ als Pfalz Herzog Heinrichs des Löwen 1175 erbaut ++ 1616 Renaissance-Palas ++ als neoromanischer Bau rekonstruiert 1887–1906 (Architekt Ludwig Winter) ++ historisierende Ausmalung durch Adolf Quensen ++ Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge ++ heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums (Mittelalterabteilung) ++ Ausweichstandort wegen Sanierung der Haupthauses ++
Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des Löwen Peter Königfeld
ISBN: 978-3929902631
Hauschild 
 
            Braunschweigisches Landesmuseum ++ 1754 durch Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet ++ ältestes Museum Deutschlands und das zweitälteste der Welt ++ entstand aus dem herzoglichen "Kunst- und Naturalienkabinett" ++ seit 1986 im Vieweg-Haus ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Raumes Braunschweig ++ Frühgeschichte bis zur Gegenwart ++ Objekte aus Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Technik, Kunst, Volkskunde, Sozialgeschichte dokumentieren Ereignisse, Entwicklungen, Persönlichkeiten ++ Kupferstichkabinett, Gemäldesammlung ++ Künstler u. a. Jan Vermeer (Das Mädchen mit dem Weinglas), François Boucher, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck, Giorgione, Jakob Philipp Hackert, Rembrandt, Hyacinthe Rigaud, Rubens (Judith mit dem Haupt des Holofernes), Palma il Vecchio, Antoine Watteau ++ Kunstkammer (Bronzestatuen, Kunstkammerobjekte, Möbel, Elfenbeinschnitzereien, Majoliken, Emaillearbeiten, Ostasiatica) ++ Porträt des Komponisten Louis Spohr ++
Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und seine Sammlungen. 1578 - 1754 - 2004 Jochen Luckhardt
ISBN: 978-3777422954
Hirmer 
Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer 
 
            Gymnasium ++ geht zurück auf die 1415 gegründeten Lateinschulen Martineum und Katharineum ++ ab 1828 Gesamtgymnasiums, 1866 das Martino-Katharineum ++ kriegszerstörtes Gebäude 1955 wieder aufgebaut ++ Martins-Portal im Neubau als Eingang zur Aula ++ 1980 Ergänzungsbau ++ Gedenktafel mit Selbstbildnis von Louis Spohr am Portal ++ prominenter Schüler war Carl Friedrich Gauß ++
Schulbilder aus Braunschweig. 575 Jahre Martino-Katharineum 1415-1990 Kollegium des Gymnasiums Martino-Katharineum Braunschweig
ISBN: B003VU0XXU
Oeding 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.