Friedrich Heinrich Karl Freiherr de la Motte Fouqué (1777-1843) zählt zu den wichtigsten Dichtern der Berliner Romantik. Der preußische Offizier entstammt einer altadligen französischen Hugenottenfamilie aus Brandenburg an der Havel. Das wichtigste Werk von Friedrich de la Motte Fouqué ist das Märchen "Undine", vor allem bekannt als Libretto zur gleichnamigen Oper von E. T. A. Hoffmann. Die Tour zu biografischen Orten von Friedrich de la Motte Fouqué beginnt westlich auf Schloss Nennhausen und endet östlich im Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder. *Literaturreisen*
Erbaut 1735 bis 1737 als Dreiflügelanlage ++ Mitte des 19. Jahrhunderts durch Ferdinand von Armin gotisiert ++ Wohnsitz der beiden romantischen Schriftsteller Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué ++ hier entstanden u. a. Fouqués "Undine" und "Das Galgenmännchen" ++ Treffpunkt großer Persönlichkeiten ++ Gäste u. a. Adalbert von Chamisso, E.T.A. Hoffmann, Johann Gottlieb Fichte, Joseph Freiherr von Eichendorf, Wilhelm Freiherr von Humboldt ++ Fouqué-Ausstellung im Alten Gärtnerhaus ++ Caroline geborene von Briest soll das Vorbild für Theodor Fontanes Effi Briest gewesen sein ++
Caroline de la Motte Fouqué, geb. von Briest, auf Nennhausen Barbara Gribnitz
ISBN: 978-3938008287
Kleist-Gedenk- u. Forschungsstätte
Dichterland Brandenburg. Literarische Streifzüge zwischen Havel und Oder Werner Liersch
ISBN: 978-3538071995
Artemis & Winkler
Undine: Berlin 1811 Friedrich de la Motte Fouqué
ISBN: 978-3423026505
dtv
Gotischer Saalbau aus Feldsteinen, verputzt ++ rechteckiger Grundriss ++ neogotische Vorhalle ++ Gruft (Zinksarg mit Mumie), Leichenhalle, Patronatsloge ++ Kavalleriedegen und stilisiertes Schild von Baron Friedrich Heinrich Carl de la Motte Fouqué (anlässlich des Sieges über Napoleon 1814 geweiht) ++ Evangelische Reformationsgemeinde Westhavelland, Nennhausen ++
Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué: Aufgezeichnet durch ihn selbst Friedrich de la Motte Fouqué
ISBN: 978-3866404007
Directmedia Publishing
Domstift Brandenburg ++ Grundsteinlegung 1165 auf der Dominsel ++ geplante einschiffige Wehr- und Missionskirche ++ spätromanisch/frühgotisches Langhaus ++ erstes, vollständig in unverblendetem Backstein ausgeführtes Bauwerk der Mark Brandenburg ++ Mutter aller märkischen Kirchen ++ Umbau durch Friedrich Schinkel im 19. Jahrhundert (neugotischer Westgiebel) ++ mittelalterliche Grabplatten, Lehniner Altar, gotisches Tabernakel, spätromanischer Schmerzensmann, Brandenburger Hungertuch, älteste bekannte Darstellung einer sog. „Judensau“ ++ restaurierte Wagner-Orgel von 1725 ++ seit 1527 evangelische Domgemeinde ++ Klosteranlage (Refektorien, Dormitorien, Kreuzgang, Friedgarten, Ritterakademie) ++ Dommuseum (sakrale Kunst aus zehn Jahrhunderten) ++ Domschatz ++ Domgymnasium ++ Wohnhaus des Barons Heinrich August de la Motte Fouqué ++ Konzerte, Ausstellungen, Sonderausstellungen ++
Der Dom zu Brandenburg an der Havel Carljürgen Gertler
ISBN: 978-3795417703
Schnell & Steiner
Erbaut 1774 ++ 1779-1787 im Besitz der Familie Fouqué ++ Friedrich de la Motte Fouqué verlebte hier einen Teil seiner Kindheit ++ 1840 von Friedrich Wilhelm IV. erworben ++ Parkareal nach Peter Joseph Lenné ++ romantische Heilandskirche nach Plänen von Ludwig Persius in den Formen einer frühchristlichen Basilika ++ in den Sommermonaten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst ++ Drehort „Bianca - Wege zum Glück“ ZDF-Telenovela (ab 2005) mit Susanne Gärtner (Gutshaus der Familie van Weyden) ++ Theodor Fontane schreibt im Havelland-Kapitel seiner "Wanderungen" über Sacrow ++*
Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué: Aufgezeichnet durch ihn selbst Friedrich de la Motte Fouqué
ISBN: 978-3866404007
Directmedia Publishing
1702 eingerichtet ++ ab 1804 Verstorbene aller in Berlin stationierten Regimenter beigesetzt ++ nach 1950 parkartige Umgestaltung ++ nur wenige Gräber von Persönlichkeiten erhalten ++ einige Mahnmahle von Karl Friedrich Schinkel (Carl Friedrich von Holtzendorff) ++ Eisendenkmäler ++ prominente Persönlichkeiten u. a. Friedrich Freiherr de la Motte Fouqué, Carl Andreas von Boguslawski, Otto August Rühle von Lilienstern, Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow, Julius von Voß ++
Der Alte Berliner Garnisonfriedhof. Im Spannungsfeld zwischen Scheunenviertel und Monbijou Gisela Berg
ISBN: 978-3775903998
Haude & Spener
1818–1821 als "Königliches Schauspielhaus" errichtet ++ Meisterwerk klassizistischer Architektur ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel ++ mit Goethes "Iphigenie auf Tauris" eingeweiht ++ Carl Maria von Weber dirigierte hier 1821 die Uraufführung seiner Oper „Der Freischütz“ (im Beisein des 12-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy), 1826 Berliner Erstaufführung von Beethovens 9. Sinfonie, 1876 Uraufführungen von Kleists „Penthesilea“ ++ Lieblingstheater von E.T.A. Hoffmanns (Uraufführung Oper "Undine" (Friedrich de la Motte Fouqué) 1816 im Vorgängerbau) ++ 1848 tagte hier die Preußische Nationalversammlung von September an für mehrere Wochen (Scheitern der Revolution) ++ 1919-1945 Preußisches Staatstheater ++ nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1984 rekonstruiert ++ Büste von Carl Philipp Emanuel Bach ++ seit 1994 Konzerthaus Berlin ++ vier Spielstätten Großer Saal, Kleiner Saal, Werner-Otto-Saal, Musikclub ++ Sitz des Konzerthausorchester Berlin (vormals Berliner Sinfonie-Orchester) mit rund 100 Konzerten pro Saison ++ Jehmlichorgel im Großen Saal (eine der bedeutendsten Orgeln Deutschlands) ++ Führungen und Rundgänge möglich ++
Konzerthaus Berlin, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Das Buch über gestern und heute Matthias Barth
ISBN: B0030G6O3I
Museums und Galerie-Verlag
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Eines der schönsten Literaturmuseen ist das Kleist-Museum in Frankfurt/Oder ++ im Gebäude der 1777 errichteten ehemaligen Garnisionsschule eingerichtet ++ Heinrich von Kleist wurde in der Stadt am 18. Oktober 1777 als Sohn eines Offiziers geboren ++ ständige Ausstellung „Heinrich von Kleist (1777-1811). Leben – Werk – Wirkung. Blickpunkte“ ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ ständige Ausstellung bietet Handschriften, Erstausgaben, Porträts, Gemälde, Skulpturen, Bühnenmodelle und andere Gegenstände ++ Sammlungsbestände existieren dort auch zu Franz Alexander von Kleist, Ewald Christian von Kleist sowie von Friedrich de la Motte Fouqué ++
Kleist. Eine Biografie. Gerhard Schulz
ISBN: 978-3406564871
Beck
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.