Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Lebensart
  • Wein
  • Wuerzburg in fuenf Tagen zum Barockfest

Wuerzburg in fuenf Tagen zum Barockfest (27 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Wenn Kellermeister und fränkische Weinhoheiten von Experten ausgewählte Weine ausschenken, dann ist in Würzburg Barockfest. Das wahre Fest für die Sinne findet im festlich-barocken Rahmen der fürstbischöflichen Residenz statt. Für die Veranstaltung im Mai sollten sich Würzburg-Besucher rechtzeitig Karten reservieren. Die Tour durch die Stadt beginnt westlich an der Festung Marienberg und endet nördlich am Museum Kulturspeicher. *Staedtereisen*

1. Station: Festung Marienberg Würzburg

Bild Festung Marienberg Würzburg
Foto: © Avda / CC-BY-SA-3.0 / Festung Marienberg

Wahrzeichen Würzburgs ++ 1201 bis zum Umzug in die Residenz Sitz der Würzburger Fürstbischöfe Mitte 18. Jahrhundert ++ Ursprünge der Burg 8. Jahrhundert, Mainfränkisches Museum Würzburg, Hof mit Wirtschaftsgebäuden, Bastion 16. Jahthundert, Greiffenclau-Hof mit Kommandantenbau und barockem Zeughaus 18. Jahrhundert ++ Maschikuliturm (Architekt Balthasar Neumann) ++ Museum seit 1913 ++ eine der großen Kunstsammlungen Bayerns ++ 45 Schauräume ++ Gemälde, Skulpturen, Kunsthandwerk aus Würzburg und Mainfranken ++ Frühzeit bis 19. Jahrhundert ++ Künstler u. a. Sammlung Tilman Riemenschneider, Lucas Cranach d.Ä., Tiepolo ++ Fayencen, bemalte und geschnittene Gläser, Goldschmiedearbeiten, Sammlung historischer Uhren ++ Fürstenbaumuseum (Stadtgeschichte, Fürstensaal, fürstbischöfliche Schatz- und Paramentenkammer, Stadt-Modelle um 1525 und 1945 ++ barocker Fürstengarten in seiner heutigen Form um 1700 ++ Marienkirche im inneren Burghof (um 704 errichtet, älteste christliche Kirche Würzburgs, Bischofskirche 742-788) ++ Hochzeitsburg (Trauungen in der Festungskirche) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.789907, 9.912674
  • Adresse: Oberer Burgweg, 97082 Würzburg
  • Telefon: +49 931 205940
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Keramik in Franken , Kunst in Wuerzburg , Kunst & Gourmet in Wuerzburg

2. Station: Spitäle Würzburg

Bild Spitäle Würzburg
Foto: © arp65 , cc by-sa 3.0

Spitäle an der Alten Mainbrücke ++ ehemalige Hofspitalkirche ++ ursprünglich spätgotische Kirche des Hofspitals ("Spital zu den 14 Nothelfern") ++ 1494 durch Johann von Allendorf gegründet ++ 1794 klassizistische Umgestaltung ++ Architekt Adam Salentin Fischer ++

Galerie der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens (VKU), Konzertsaal ++ Ausstellung zeitgenössischer fränkischer Kunst und Kunsthandwerk ++ Konzerte, Lesungen, Performances, Vorträge, Theater, Vernissagen, kulinarische Erfahrungen, Feste, Lebensart ++

  • GPS-Koordinaten: 49.792885, 9.924215
  • Adresse: Zeller Straße 1, 97082 Würzburg
  • Telefon: +49 931 4529820
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Spitäle Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens e.V.
ISBN: B004ZSPWBU
Kein Verlag angegeben

3. Station: Kapuzinerkloster Käppele Würzburg

Bild Kapuzinerkloster Käppele Würzburg
Foto: © Lukas M. / wikimedia /CC BY-SA 3.0

Kloster St. Kilian und St. Franziskus ++ 1615 gegründet, 1803 aufgelöst ++ Kapuzinerkonvent heute im ehemaligen Hospiz an der Kirche Maria Heimsuchung (Käppele) ++ barocke Anlage (Kleinod des Spätbarock) ++ 1748 errichtet ++ Architekt Balthasar Neumann ++ Konvent betreut seit 1749 die Wallfahrt ++ Wallfahrtskirche auf dem Nikolausberg, Gnadenkapelle ++ Pieta soll seit 1650 Wunder bewirkt haben ++ Votivgaben im Mirakelgang ++ symmetrische Treppenanlage, Treppenaufgang mit 247 Stufen, Stationsweg mit 14 Kapellen (angelegt von Balthasar Neumann mit lebensgroßer Figurengruppen von Peter Wagner) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.784878, 9.921292
  • Adresse: Spittelbergweg 21, 97082 Würzburg
  • Telefon: +49 931 79407760
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Würzburger Käppele: Wallfahrt · Kreuzweg · Gnadenkapelle · Wallfahrtskirche Paul Werner Scheele
ISBN: 978-3795423940
Schnell & Steiner

4. Station: Alte Universität Würzburg

Bild Alte Universität Würzburg
Foto: © Universität Würzburg

Gebäudeensemble der Renaissancezeit ++ für die 1582 gegründete Universität erbaut ++ Architekt Georg Robin ++ viergeschossiges Bauwerk, fast quadratischer Innenhof ++ 1583 begonnene Neubaukirche heute Festaula der Universität (eine der bedeutsamsten Kirchen der deutschen Renaissance), Kirchturm (1696, Antonio Petrini) mit Carillon ++ Priesterseminar (1715, J. Greising) ++ frühklassizistische Michaelskirche (Ph. Geigel, J. Michael Fischer) ++ heute Hörsäle, Seminarräume, CIP-Pool, juristische Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 49.78785, 9.93477
  • Adresse: Sanderring 2, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bauten im Fürstbistum Würzburg unter Julius Echter von Mespelbrunn Barbara Schock-Werner
ISBN: 978-3795416232
Schnell & Steiner

5. Station: Shalom Europa Würzburg

Bild Shalom Europa Würzburg
Foto: © Pouyana / CC-BY-SA-3.0 / Shalom Europa Würzburg

Jüdisches Gemeinde- und Kulturzentrum/Museum der israelitischen Gemeinde in Würzburg und Unterfranken ++ eröffnet 2006 ++ Architekten BDA Diplomingenieure Grellmann Kriebel Teichmann ++ Ausstellung zur jüdischen Geschichte und Gegenwart in Würzburg ++ Informationen zum traditionellen jüdischen Leben und orthodoxen Judentum ++ Themen: Grundlagen des Judentums, Leben und Feste, Trauer und Gebet, Juden in Würzburg ++ 1456 jüdische Grabsteine und Grabsteinfragmente aus der Zeit zwischen 1147 und 1346 ++ Konzeption eines jüdischen „Erlebnishauses“ ++ modernen pädagogische Mittel, Videorecorder, Hologramme ++

  • GPS-Koordinaten: 49.789659, 9.945903
  • Adresse: Valentin-Becker-Straße 11, 97074 Würzburg
  • Telefon: +49 931 4041441
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Juden in Franken Michael Brenner
ISBN: 978-3486701005
Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Die Würzburger Juden. Ihre Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart Roland Flade
ISBN: 978-3800303014
H. Stürtz

6. Station: Johanna Stahl Zentrum Würzburg

Bild Johanna Stahl Zentrum Würzburg
Foto: © Johanna Stahl Zentrum

Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken ++ seit 1987 betrieben vom Bezirk Unterfranken und der Stadt Würzburg ++ Ort der Sammlung regionaler jüdischer Kultur, der Forschung, Beratung und Vermittlung ++ Namensgeberin und Journalistin Dr. Johanna Stahl (1895-1943) gehört zu den Würzburger Opfern der Shoa ++ Präsenzbibliothek, Archiv ++ Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.789844, 9.945869
  • Adresse: Valentin-Becker-Straße 11, 97074 Würzburg
  • Telefon: +49 931 18275
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Juden in Franken 1806 bis heute Andrea M. Kluxen
ISBN: 978-3899137859
Ergon

7. Station: Residenz Würzburg

Bild Residenz Würzburg
Foto: © visualbeo , cc by-sa 3.0

Bedeutende Schlossanlage des Barock in Europa ++ ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe ++ 1780 fertig gestellt ++ Architekt Balthasar Neumann ++ Deckenfresko mit den vier Erdteilen von Giovanni Battista Tiepolo (1752/53), im Kaisersaal zur politische Geschichte zu Zeiten Kaiser Friedrich Barbarossas (1751/52) ++ über 40 Schlossräume zu besichtigen ++ Venezianische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) ++ Hofkirche ++ Hofgarten des Rokoko (Hofgärtner Johann Prokop Mayer) ++ seit 1963 im Südflügel Martin von Wagner Museum (1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg, Antikensammlung, Ägyptische Sammlung, Gemäldegalerie, Skulpturen, Graphischen Sammlung, u. a. Pastell-Portrait Kaspar Hausers von J. F. C. Kreul, Werke von Tilman Riemenschneider) ++ Hofgarten, Gartenbereiche mit geschnittenen Formobstbäumen, Kübelpflanzen, Blumenbeeten, Hecken, Spalieren, Laubengängen, Orangerie, Küchengarten ++ klassizistischen Gartenskulpturen von Johann Peter Wagner ++ seit 1981 Welterbe der UNESCO ++ Hochzeitsschloss (Trauungen in der Hofkirche) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.79331, 9.93844
  • Adresse: Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 355170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Residenz in Würzburg Albrecht Miller
ISBN: 978-3784519227
Langewiesche

Tiepolos Welt: Das Deckenfresko im Treppenhaus des Residenz Würzburg Werner Helmberger
ISBN: 978-3932982736
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

8. Station: Würzburger Barockfeste

Veranstaltung in der Residenz seit 1982 jährlich im Mai ++ an zwei Tagen klassische Musik, Kulinarik, Frankenwein im prachtvollen Kaisersaal, Gartensaal oder im Weißen Saal++ fränkisches Frühlingsmenü ++ Kellermeister und fränkische Weinhoheiten schenken aus, von Experten ausgewählte Weine ++ Veranstalter Fränkischer Weinbauverband e. V. ++

  • GPS-Koordinaten: 49.793813, 9.937572
  • Adresse: Residenzplatz, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 390110
  • Website
  • Reisezeit: Mai

Weinreise durch Franken Stefan Krimm
ISBN: 978-3887783907
Spurbuchverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Wuerzburg in drei Tagen zum Barockfest

9. Station: Mainfranken Theater Würzburg

Bild Mainfranken Theater Würzburg
Foto: © schlurcher , cc by-sa 3.0

Dreispartenhaus ++ Ballett, Schauspiel, Musiktheater, Philharmonisches Orchester, Chor ++ Großen Haus (739 Sitzplätzen), Kammerspiele (92 Sitzplätze) ++ 1804 von Julius Graf Soden gegründet ++ 1833/34 war Richard Wagner als „Choreinstudierer“ und „Leiter der Pantomieme“ ++ Katharina Wagner gab 2002 ihr Debüt mit der Inszenierung „Der Fliegende Holländer“ ++ Gastspiel von Niccolo Paganini, Richard Strauss dirigiert 1926 seine Oper „Ariadne auf Naxos“ ++ Theaterbau 1945 zerstört, 1966 Neubau ++

  • GPS-Koordinaten: 49.795415, 9.936992
  • Adresse: Theaterstraße 21, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 3908124
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zweihundert Jahre Theater Würzburg. "...weil das Publicum vielen Geschmack an der Musik findet" Hans B. Bolza-Schünemann
ISBN: B008AMGOGO
Mainfranken Theater Würzburg

10. Station: Kollegiatstift Neumünster Würzburg

Bild Kollegiatstift Neumünster Würzburg
Foto: © CSvBibra Daderot , wikimedia

Ehemaliges Kollegiatstift ++ um 1057 gegründet, 1803 aufgelöst ++ seit dem 8. Jahrhundert Martyriumsort von Kilian, Kolonat und Totnan ++ doppelchörige romanische Basilika mit zwei Querhäusern ++ barocke Umgestaltung Ende 17. Jahrhundert (Architekten Joseph Greising, Innenausstattung Brüder Johann Baptist und Dominikus Zimmermann) ++ seit 1908 katholische Pfarrkirche ++ 1945 Frankenapostelbüsten Tilman Riemenschneiders vernichtet ++ Epitaph von Johannes Trithemius von Tilman Riemenschneider seit 1825 im Kollegiatstift Neumünster, Steinerne Riemenschneider-Madonna von 1493 ++ 1950-1967 Bischofskirche der Diözese Würzburg ++ Kiliansgruft (Schrein die Gebeine der drei Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan, Bischofsgräber aus dem 8. Jahrhundert, Urne und lebensgroße Statue von Georg Häfner) ++ Lusamgärtchen ++ Gedenkstein für Walther von der Vogelweide (Bildhauer Fried Heuler) im ehemaligen romanischen Kreuzgang, liegt vermutlich 1230 hier begraben ++

  • GPS-Koordinaten: 49.794516, 9.934214
  • Adresse: Domerpfarrgasse 10, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 38662870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Neumünster zu Würzburg: "Der heyl. fränkischen Patronen und Aposteln Ruhestatt" Jürgen Lenssen
ISBN: 978-3795421847
Schnell & Steiner

11. Station: Restaurant Rebstock Würzburg

Bild Restaurant Rebstock Würzburg
Foto: © Hotel Rebstock zu Würzburg GmbH

Traditionshaus seit 1408 ++ Hotel Rebstock ++ Ambiente edles Stadtrestaurant ++ Küche bietet fränkischen Zutaten in moderner Zubereitung, junge internationale Küche mit interessanten Variationen, leicht und saisonorientiert ++

  • GPS-Koordinaten: 49.790501, 9.930222
  • Adresse: Neubaustraße 7, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 30930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Franziskanerkirche Würzburg

Bild Franziskanerkirche Würzburg
Foto: © str1977 , cc by-sa 3.0

Frühgotische Franziskanerkirche ++ eine der ältesten Niederlassung der Franziskaner ++ gegründet 1221 ++ 1945 zerstört, wiederaufgebaut ++ Kreuzgang 13. bis 15. Jahrhundert, Klosterportal von 1613 (Michael Kern) ++ Grabdenkmäler der Renaissance, Pieta von Tilman Riemenschneider ++ Kloster der Franziskaner-Minoriten, 1857 Sitz des Provinzialats ++

  • GPS-Koordinaten: 49.791197, 9.930535
  • Adresse: Franziskanergasse 7, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 309010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Würzburg: Franziskanerkirche Hanswernfried Muth
ISBN: 978-3795460136
Schnell & Steiner

13. Station: Dom zu Würzburg

Bild Dom zu Würzburg
Foto: © Tors / wikimedia / CC BY-SA 3.0

St. Kiliansdom zu Würzburg ++ römisch-katholische Kirche, Bischofskirche des Bistums Würzburg ++ Doppelturmfassade (105 m) ++ romanische Kirche, viertgrößtes romanische Kirchengebäude Deutschlands, erbaut ab 1075 (dritter Dombau), Seitenschiffe um 1500 spätgotisch umgestaltet, 1701 barocke Innenausstattung (Pietro Magno) ++ Schönbornkapelle (Architekt Balthasar Neumann) ++ Kriegsschäden, Re-Romanisierung beim Wiederaufbau 1967 ++ Garten im Domkreuzgang ++ Krypta (von Tilmann Riemenscheider Grabmal des Bischofs Rudolf II. von Scherenberg, 1496/99 und Epitaphaltar des Fürstbischofs Lorenz von Bibra, 1520/22) ++ Riemenschneider-Madonna ++

  • GPS-Koordinaten: 49.793272, 9.930029
  • Adresse: Domstraße, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 3211830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ecclesia Cathedralis - Der Dom zu Würzburg Richard Schömig
ISBN: B00DU1B3IO
Echter

14. Station: Domschatz Würzburg

Bild Domschatz Würzburg
Foto: © mattes , wikimedia

Ehemaliger Domherrenhof Marmelstein ++ Dauerausstellung des Domschatzes ++ über 130 Objekte vom 11. bis zum 20. Jahrhundert ++ bischöfliche Insignien, Gefäße, Gewänder, Grabbeigaben, bestickte Textilien, Gemälde, Bildhauer- und Goldschmiedearbeiten ++ Themen: Dom als Grablege mit Grabfunden, als liturgischer Raum mit gottesdienstlichen Geräten, als Kirche des Bischofs mit bischöflichen Insignien ++

  • GPS-Koordinaten: 49.792613, 9.931254
  • Adresse: Plattnerstraße, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 38665600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Domschatz Würzburg Museumsschriften der Diözese Würzburg Jürgen Lenssen
ISBN: 978-3795414245
Schnell & Steiner

15. Station: Museum am Dom Würzburg

Bild Museum am Dom Würzburg
Foto: © mattes , wikimedia

Museum der Diözese Würzburg ++ eröffnet 2003 ++ Ausstellungsfläche 1.800 qm ++ Dauerausstellung Kunst 10. bis 21. Jahrhundert ++ 300 Exponate ++ Künstler u. a. Tilman Riemenschneider, Johann Peter Wagner, Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Joseph Beuys, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke ++ Museumskonzept konfrontiert alte und neue Kunst in thematischen Beziehungen wie „hoffen“, „mahnen“, „bezeugen“ ++ Veranstaltungs- und Führungsprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 49.793654, 9.932035
  • Adresse: Kiliansplatz, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 38665600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum am Dom Jürgen Lenssen
ISBN: 978-3795415518
Schnell & Steiner

16. Station: Alte Mainbrücke Würzburg

Bild Alte Mainbrücke Würzburg
Foto: © christian hovat , wikimedia

Brückenbauwerk der Renaissance ++ erbaut 1512 ++ an der Brückenstelle um 1120 vermutlich erste romanische Steinbrücke Deutschlands ++ 1730 Barockisierung ++ sechs 4,5 m hohe barocke Heiligenfiguren ++ bis 1886 Würzburgs einziger Flussübergang ++ Bogenbrücke aus Naturstein, acht Öffnungen, Gesamtlänge 185 m ++ seit 1992 für Kraftfahrzeuge gesperrt ++ Drehort "Drei Musketiere", Film von Paul W. S. Anderson (D, USA, F, GB) mit Christoph Waltz ++

  • GPS-Koordinaten: 49.792997, 9.925944
  • Adresse: Alte Mainbrücke, 97082 Würzburg
  • Telefon: +49 931 372398
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Alte Mainbrücke zu Würzburg. Geschichte und Geschichten Werner Dettelbacher
ISBN: 978-3800301973
H. Stürtz

17. Station: Altes Rathaus Grafeneckart Würzburg

Bild Altes Rathaus Grafeneckart Würzburg
Foto: © Christian Wolf, www.c-w-design.de , cc by-sa 3.0 de

Ältester Teil des Rathauskomplexes ++ 1180 erstmals erwähnt, 1316 von Bürgermeister und Rat erworben ++ ursprünglich Sitz eines bischöflichen Beamten ++ romanischer Turm, Wenzelsaal aus dem 13. Jahrhundert (ältester Profanraum der Stadt) ++ Stadtverwaltung, Bürgerbüro ++ Gedenkraum für die Opfer des Luftangriffs am 16. März 1945, Tastmodell des Gesamtgebäudes ++

  • GPS-Koordinaten: 49.793872, 9.928162
  • Adresse: Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 372000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Würzburg gestern und heute Bruno Erhard
ISBN: 978-3831311460
Wartberg

18. Station: Falkenhaus Würzburg

Bild Falkenhaus Würzburg
Foto: © mussklprozz , cc by-sa 3.0

Haus zum Falken ++ dreigeschossiges Wohnhaus mit dreigiebeliger Rokoko-Fassade von 1751 ++ erbaut Anfang 18. Jahrhundert ++ Gasthaus, bis ins 19. Jahrhundert Konzert- und Tanzsaal ++ 1945 zerstört, Rekonstruktion 1952 ++ heute Touristen-Information und zentrale Stadtbücherei ++ eine der schönsten Rokokofassaden in Süddeutschland ++

  • GPS-Koordinaten: 49.794626, 9.92931
  • Adresse: Marktplatz, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 372398
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Würzburg gestern und heute Bruno Erhard
ISBN: 978-3831311460
Wartberg

19. Station: Marienkapelle Würzburg

Bild Marienkapelle Würzburg
Foto: © DXR / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätgotische Hallenkirche der Bürgerschaft auf dem Würzburger Marktplatz ++ errichtet um 1480 auf den Fundamenten einer 1349 zerstörten jüdischen Synagoge ++ 1945 weitgehend zerstört, modernisierter Wiederaufbau 1961 ++ Werke von Tillman Riemenschneider: Adam und Eva am Marktportal (1498, Originale im Mainfränkischen Museum), Grabmal des Ritters Konrad von Schaumberg im Innenraum ++ Figuren Jesu, der Zwölf Apostel und Johannes des Täufers (Riemenschneiderwerkstatt) ++ Reliquienbüste des Aquilin ++ Grab von Balthasar Neumann ++

  • GPS-Koordinaten: 49.795235, 9.929553
  • Adresse: Marienplatz 7, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 38662800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Würzburg: Marienkapelle Wolfgang Schneider
ISBN: 978-3795442439
Schnell & Steiner

20. Station: Augustinerkirche Würzburg

Bild Augustinerkirche Würzburg
Foto: © Parklife / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klosterkirche des Augustinerordens ++ 1308 als gotischer Bau errichtet, 1945 zerstört, 1975 restauriert ++ 1741 barocke Umgestaltung ++ Architekt Balthasar Neumann (Langhaus) ++ früh-gotischen Chor (um 1275), Stuckaturen von Antonio Bossi ++ bis zur Säkularisation war hier der Dominikanderorden angesiedelt ++ mehrfach (u. a. 1264) wohnte Augustus Magnus im Dominikanerkloster, verfasste hier seinen Kommentar zum Lukasevangelium ++ ab 1813 Augustiner ++ 2011 Neugestaltung nach dem Communio-Modell als raumbestimmendes Konzept ++ Konzerte, Ausstellungen ++ pastorale Arbeit ++

  • GPS-Koordinaten: 49.796299, 9.931186
  • Adresse: Dominikanerplatz 2, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 30970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Würzburg: Augustinerkirche - Klosterkirche, ehemalige Dominikanerkirche Hugo Schnell
ISBN: 978-3795441906
Schnell & Steiner

21. Station: Restaurant REISERS am Stein Würzburg

Bild Restaurant REISERS am Stein Würzburg
Foto: © Reisers Genussmanufaktur

Restaurant, Weinbar, Terrasse, Weingut ++ edel-ländliches Ambiente ++ fantasievolle Küche bietet keine Standard-Gerichte, Speisekarte täglich nach dem saisonalen Angebot ++

  • GPS-Koordinaten: 49.80518, 9.92813
  • Adresse: Mittlerer Steinbergweg 5, 97080 Würzburg
  • Telefon: +49 931 286901
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Kollegiatstift Haug Würzburg

Bild Kollegiatstift Haug Würzburg
Foto: © thomas brechtl , cc by-sa 3.0

Kirche St. Johannes (Stift Haug) ++ bis zur Säkularisation 1803 Kollegiatstift (um 1000 gegründet), dann Pfarrkirche ++ erbaut 1691, 1945 ausgebrannt, 2005 Abschluss der Restaurierung ++ erster großer Kirchenbau der Barockzeit in Franken ++ Architekt Antonio Petrini ++ Vierungskuppel (60 m Höhe) dem Petersdom nachempfunden ++ Altarstein mit Reliquien der fränkischen Heiligen Burkard, Bruno, Liborius Wagner ++ Altarbild "Kreuzigung" (1583, Jacopo Tintoretto), Bronzekreuz von Dietrich Klinge ++ Orgelkonzerte (Klais-Orgel von 1971) ++ Pfarrgemeinde St. Johannes in Stift Haug mit St. Gertraud in Würzburg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.797645, 9.935258
  • Adresse: Haugerpfarrgasse 14, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 54102
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Würzburg gestern und heute Bruno Erhard
ISBN: 978-3831311460
Wartberg

23. Station: Weingut Juliusspital Würzburg

Bild Weingut Juliusspital Würzburg
Foto: © hajotthu , cc by-sa 3.0

Zweitgrößtes Weingut Deutschlands ++ Besichtigungen und Führungen im Juliusspital ++ über 435 Jahre alte gemeinnützige Stiftung ++ das Juliusspital wurde 1576 auf dem enteigneten Gelände des jüdischen Friedhofs erbaut 2013 Gedenkstein oder Gedenktafel im Innenhof geplant) ++ unterhält mit den Erlösen aus Weinbergen, Landwirtschaft, Wald ein Krankenhaus und ein Senioren- und Pflegestift ++ Weingut mit moderner Kellertechnik und historischem Holzfasskeller ++ Rundgang (historischen Innenhof, Fürstenbau, Parkanlage des ehemaligen botanischen Gartens, Auvera-Brunnen, Alte Anatomie) ++ historischer Faßkeller unter dem Fürstenbau (250 m lang, 230 Holzfässer) ++ Weinprobe ++

  • GPS-Koordinaten: 49.800074, 9.932526
  • Adresse: Klinikstraße 19, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 3931401
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Juliusspital in Würzburg Josef Kern
ISBN: 978-3933964007
Stiftung Juliusspital Würzburg

Geschichte des fränkischen Weinbaus: Von den Anfängen bis 1800 Andreas Otto Weber
ISBN: 978-3862220281
Volk, München

24. Station: Alter Kranen Würzburg

Bild Alter Kranen Würzburg
Foto: © welleschick , cc by-sa 3.0

Barocker Hafenkran mit Doppelausleger ++ erbaut 1773 auf dem Kranenkai ++ Steinturmtretkran (10,2 m Kranhausdurchmesser, 10,2 m Kranhaushöhe) ++ eines der Wahrzeichen der Stadt ++ Architekt Ignaz Neumann ++ Bauherr Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim ++ Ensemble mit Altem Zoll- und Hallhaus und der Kranenbastion mit Eckpavillon ++

  • GPS-Koordinaten: 49.796155, 9.926401
  • Adresse: Kranenkai 1, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 372398
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Würzburg gestern und heute Bruno Erhard
ISBN: 978-3831311460
Wartberg

25. Station: Schiffstour Würzburg

Bild Schiffstour Würzburg
Foto: © SCHIFFSTOUR WÜRZBURG

Schifffahrt nach Veitshöchheim zum Rokokogarten ++ Schiffstouristik Würzburg ++ Anlegestelle Alter Kranen ++ Restaurantschiff "Alte Liebe" ++ Fahrtdauer 40 Minuten ++

  • GPS-Koordinaten: 49.797609, 9.925517
  • Adresse: Kranenkai, 97070 Würzburg
  • Telefon: +49 931 58573
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Veitshöchheim, Schloss und Garten: Amtlicher Führer Walter Tunk
ISBN: 978-3932982392
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

26. Station: Museum im Kulturspeicher Würzburg

Bild Museum im Kulturspeicher Würzburg
Foto: © tors , cc by-sa 3.0

Getreidespeichers am Alten Hafen (1904) ++ seit 2004 Museum im Kulturspeicher ++ Umbau zu funktionsgerechter Architektur ++ Zentrum für die Kunst des 19. - 21. Jahrhunderts ++ Ausstellungsfläche 3.500 qm ++ Dauerausstellung Werke aus Romantik, Biedermeier, Impressionismus, Expressionismus, Gegenwart ++ Künstler u. a. Max Slevogt, Ludwig von Gleichen-Rußwurm, Erich Heckel, Emy Roeder (Nachlass), Stephan Balkenhol, Magdalena Jetelová, Camill Leberer, Dieter Stein, Rudolf Wachter, Barbara Camilla Tucholski ++ Sammlung „Peter C. Ruppert. Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ (250 Arbeiten u. a. von Max Bill, Günter Fruhtrunk, Victor Vasarely), sich bewegende Kunstwerke, Lichtobjekte, Zufallsbilder, vom Computer entwickelte Kunst ++ 2005 Bayerischer Museumspreis der Versicherungskammer Bayern ++ Verleihung Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst in Europa im dreijährigen Turnus durch die Stadt Würzburg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.80065, 9.92319
  • Adresse: Veitshöchheimer Straße 5, 97080 Würzburg
  • Telefon: +49 931 322250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Konkrete Kunst in Europa nach 1945. The Peter C. Ruppert Collection Marlene Lauter
ISBN: 978-3775711913
Hatje Cantz

27. Station: Weinberg Würzburger Stein

Bild Weinberg Würzburger Stein
Foto: © Rolf Krahl , CC BY 4.0

Weinbergsführungen durch das Weinkulturerbe Würzburger Stein ++ fränkische Paradelage ++ Informationen über Weinanbau, Handwerk des Winzers, Weine vom Würzburger Stein ++ Rebsorten: Silvaner, Riesling, Weißer Burgunder, Scheurebe, Traminer - Gewürztraminer, Müller-Thurgau, Rieslaner, Bacchus, Spätburgunder - Blauer Spätburgunder, Blaufränkisch - Lemberger Rotwein ++ Info-Pavillon ++ Verkostung im Weingut am Stein ++

  • GPS-Koordinaten: 49.80518, 9.92813
  • Adresse: Mittlerer Steinbergweg 5, 97080 Würzburg
  • Telefon: +49 931 94600
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Zeit für deutsche Weine: Die schönsten Reiseziele zum Genießen Ingo Swoboda
ISBN: 978-3765448652
Bruckmann


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte