Startmenü

Hochzeitsburgen in Sachsen (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Sachsens Burgen bieten eine märchenhafte Kulisse für Trauungen und Hochzeitsfeiern. Die Fans mittelalterlicher Burgen wählen die Burg Mildenstein in Leisnig. Dort gibt es die standesamtliche Trauung im Rittersaal und Eheschließung mit mittelalterlichem Brauch und Inhalt. Die Tour führt zu einigen der schönsten Hochzeitsburgen in Sachsen beginnend südlich auf der Burg Scharfenstein in Drebach und östlich auf der Burg Stolpen endend. *Hochzeitslocation*

1. Station: Burg Scharfenstein Drebach

Bild Burg Scharfenstein Drebach
Foto: © 1971markus / CC-BY-SA-4.0 / Burg Scharfenstein

Mittelalterliche Höhenburg, Spornburg ++ Ursprungsbau 1250 errichtet ++ Bauherren die von Waldenburg ++ seit mehr als 750 Jahren durchgehend bewohnt ++ Renaissanceportal ++ 1932 Vogelschutzwarte ++ 1945 Bergschule der Wismut, 1951 Spezialkinderheim, 1967 Jugendwerkhof ++ seit 1995 Burgmuseum ++ Ausstellung erzgebirgischer Handwerkstradition, Sammlung Martin (Volkskunst, Holzspielzeug, Weihnachtsschmuck), Burggeschichte, Karl Stülpner ++ Märchenwochenenden, Schnitz-, Mal- und Klöppelworkshops ++ Bergfried als Aussichtsturm ++ Burgführung mit Karl Stülpner ++ Hochzeitsburg (Trauung im Festsaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70478, 13.05513
  • Adresse: Schloßberg 1, 09430 Drebach
  • Telefon: +49 3725 70720
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die drei Schönen: Schloss Augustusburg, Schloss Lichtenwalde, Burg Scharfenstein Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025704
Chemnitzer Verlag

Karl Stülpner Karl Sewart
ISBN: 978-3928678148
Chemnitzer Verlag

2. Station: Schloss Wildeck Zschopau

Bild Schloss Wildeck Zschopau
Foto: © André Karwath / wikimedia / CC BY-SA 2.5 / Schloss Wildeck

Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ als Burg um 1180 erbaut ++ 1547 Umbau zum Jagdschloss unter Herzog Moritz von Sachsen ++ vom 17. Jahrhundert bis 1911 als Sitz einer Oberforst - und Wildmeisterei, dann Gerichtssitz und Gefängnis ++ 1855 klassizistischer Anbau ++ Barockgarten ++ heute Druckereimuseum, Münzwerkstätte, Bibliothek, Hochzeitszimmer ++ MZ Museum (Motorradausstellung "Motorrad -T- räume" zur Geschichte des Motorradbaus in Zschopau) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.745699, 13.06865
  • Adresse: Wildeck1, 09405 Zschopau
  • Telefon: +49 3725 287170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau

Motorräder aus Zschopau: DKW - IFA - MZ Peter Kurze
ISBN: 978-3768852555
Delius Klasing

3. Station: Burg Schönfels Lichtentanne

Bild Burg Schönfels Lichtentanne
Foto: © André Karwath / CC-BY-SA-2.5 / Burg Schönfels

Höhenburg, Spornburg ++ gegründet um 1200, Umgestaltung Spätgotik/Renaissance im 15. und 16. Jahrhundert ++ zweihöfige Burganlage, Kernburg auf ovalem Grundriss ++ Wehrgang, Laubengang, Bergfried, Vorburg, Torhalle mit Pechloch, spätgotische Bohlenstube ++ Burgkapelle (17. Jahrhundert) mit Flügelaltar von Mathias Crodel dem Jüngeren und in Europa einmaliger Schrank-Holzorgel (um 1730) ++ Feudalburg, häufiger Besitzerwechsel ++ 1770-1945 Römer-Rauensteinsches Familiengestift ++ Museum seit 1975 ++ Burgrestaurant ++ Film Drehort "Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Fallada" DEFA-Film von Konrad Petzold (D, 1988) mit Eberhard Mellies ++ Drehort "Eingeschlossen – Die Nacht mit einem Mörder" Psychokrimi von Rainer Bär (D, 1994) mit Anja Kling ++ Sonderausstellungen, Konzerte, Vorträge, Museumspädagogik, Handwerker- und Töpfermarkt ++ Hochzeitsburg (Trauungen in der Kapelle von Mai bis September) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.677317, 12.404764
  • Adresse: Burgstraße 34, 08115 Lichtentanne
  • Telefon: +49 37600 2719
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burg Schönfels bei Zwickau: Ein Burg- und Wanderführer Frank Winkelmann
ISBN: 978-3939856849
Buchverlag König

4. Station: Burg Rabenstein Chemnitz

Bild Burg Rabenstein Chemnitz
Foto: © André Karwath / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Mittelalterliche Burganlage ++ erstmals erwähnt 1336 ++ errichtet zwischen 9. und 11. Jahrhundert ++ seit 1546 verfallen, 1620 restauriert und barockisiert ++ 1785 Aufbau des Burgareals im alten Ritterstil, Parkanlage im englischem Stil umgestaltet ++ mehrfacher Besitzerwechsel ++ ab 1959 Museum ++ Außenstelle des Schlossbergmuseums Chemnitz ++ Burgführungen, Mittelalterfeste, Herbstfest Wikinger auf Rabenstein ++ Hochzeitsburg ++ auf der Burg wurde Hans Carl von Carlowitz geboren ++

  • GPS-Koordinaten: 50.83342, 12.81633
  • Adresse: Oberfrohnaer Straße 149, 09117 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 4884501
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Burg Rabenstein in Chemnitz Uwe Fiedler
ISBN: 978-3931121792
Homilius

5. Station: Burg Gnandstein

Bild Burg Gnandstein
Foto: © Tamas Szalai / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet ++ seit 1400 im Besitz der Familie von Einsiedel ++ Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage ++ 1700 Beginn der barocken Umgestaltung des gotischen Südflügels und der Hoffassaden ++ Interieurräume mit barocker bis klassizistischer Ausstellung ++ spätgotische Kapelle ++ 1813 findet der verwundete Theodor Körner bei seiner Pflegeschwester Julie Unterschlupf auf Gnandstein (Julie war Ehefrau von Alexander August von Einsiedel, sie lebte nach dem frühen Tod ihrer Eltern im Hause der Familie Körner in Dresden, Körner Gedenkstein) ++ Restaurierung im Sinne des Historismus beginnt im 19. Jh. ++ Museum ++ Ausstellung zu Jagd, Waffen, Glasobjekten, Porzellan, Fayencen, Zinn, Textilien, Möbel, Gemälde ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.01822, 12.57827
  • Adresse: Burgstraße 3, 04655 Kohren-Sahlis
  • Telefon: +49 34344 61309
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burg Gnandstein Simona Schellenberger
ISBN: 978-3361005136
Edition Leipzig

Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen A. Weldler-Steinberg
ISBN: B0027QSGA6
Quelle & Meyer

6. Station: Burg Mildenstein Leisnig

Bild Burg Mildenstein Leisnig
Foto: © Jungpionier / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Höhenburg, Spornburg ++ 1046 erstmals erwähnt ++ Sitz der Salierkönige, Staufer unter Kaiser Barbarossa, wettinischen Markgrafen ++ war Gerichtshof, Gefängnis ++ 1706/07 Aufenthaltsort Stanislaw Leszczynski ++ gotischer Kornhausbodens, Bergfried, romanische Burgkapelle (um 1100) mit dreiflügeligem Altar, mittelalterlichen Rittersäle, barocke Küche, Amtsstube, Kellergewölbe ++ Ausstellungen, Konzerte ++ ab 1890 Burgmuseum mit Ausstellung zu Alltagsleben hinter den Burgmauern, Residenz und wettinisches Amt, Döbelner Riesenstiefel ++ romantischer Park 1798 angelegt ++ Hochzeitsburg (Standesamtliche Trauung im Rittersaal, Eheschließung mit mittelalterlichem Brauch und Inhalt) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.16411, 12.92448
  • Adresse: Burglehn 6, 04703 Leisnig
  • Telefon: +49 34321 62560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burg Mildenstein in Leisnig Wiebke Glöckner
ISBN: 978-3361006751
Edition Leipzig

Diese Station gibt es auch in den Touren: Burgen in Sachsen , Hochzeitsschloesser & Burgen in Sachsen

7. Station: Burg Kriebstein

Bild Burg Kriebstein
Foto: © Maja Dumat / wikimedia / CC By-SA 3.0

Spätgotische Höhenburg ++ Bauherr Dietrich von Beerwalde ++ 45 m hoher Wohnturm mit sechs Dacherkern ++ bemaltes Kriebsteinzimmer von 1423 ++ illusionistischen Wandmalereien im Schatzgewölbe (15. Jahrhundert), Marienszenen in der Kapelle von 1410, Alexiusaltar, Burgschatz ++ 1868 neogotischer Umbau durch Karl Moritz Haenel ++ Veranstaltungsprogramm (Mittelalterfest, Burg der Märchen, Rockkonzerte, Ritteressen) ++ Führungen ++ gilt als schönste Ritterburg Sachsens ++ Drehort "Die Gräfin" Historienfilm von Julie Delpy (F, D 2009) mit Daniel Brühl ++ Drehort "Lasko – Die Faust Gottes" TV Actionserie von Axel Sand (D, Ö 2010) mit Mathis Landwehr ++ Drehort "Schneewittchen" Märchenfilm von Thomas Freundner (D, 2009) mit Laura Berlin ++ Drehort "Eisenhans" DEFA Märchenfilm von Karl Heinz Lotz mit Dirk Schoedon ++ Hochzeitsburg (historische Säle für Trauung und Hochzeitsfeier) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.04253, 13.01764
  • Adresse: Burg Kriebstein, 09648 Kriebstein
  • Telefon: +49 34327 9520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burg Kriebstein Bernd Wippert
ISBN: 978-3361006904
Edition Leipzig

Diese Station gibt es auch in den Touren: Burgen in Sachsen , Hochzeitsschloesser & Burgen in Sachsen

8. Station: Festung Königstein

Bild Festung Königstein
Foto: © Fritz-Gerald Schröder / wikimedia / CC0

Erste Burg im 12. Jahrhundert nachgewiesen ++ Ende des 16. Jahrhunderts Ausbau zu einer der größten Bergfestungen in Europa, später Erweiterungen ++ 9,5 ha großes Felsplateau ++ 50 Bauten, 1.800 m Wallgang ++ 1725 auf Wunsch von August dem Starken im Keller der Magdalenenburg das große Königsteiner Weinfass (249.838 Liter) gebaut ++ Festung war in Kriegszeiten Ort der sächsischen Staatsreserven und geheimen Archivbestände ++ bis 1922 Staatsgefängnis ++ prominente Gefangene u. a. Johann Friedrich Böttger, Michail Bakunin, August Bebel, Frank Wedekind ++ seit 1955 militärhistorisches Freilichtmuseum, mehrere Museumsgebäude ++ rekonstruierter Festungsgarten ++ Heiraten in Garnisonskirche St. Georg und Friedrichsburg ++ historischen Gastronomien vom Erlebnisrestaurant "In den Kasematten" bis zum Offizierskasino ++ kulinarische Reise durch die Jahrhunderte der Festungsgeschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.91855, 14.05528
  • Adresse: Festung Königstein, 01824 Königstein
  • Telefon: +49 35021 64607
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Festung Königstein in Sachsen Manfred Neugebauer
ISBN: 978-3942562133
Melchior

9. Station: Burg Stolpen

Bild Burg Stolpen
Foto: © Thomas Henkel / wikimedia / CC BY-SA 2.5 de

Mittelalterliche Veste ++ erbaut im 12. Jahrhundert ++ auf einem Basaltberg gelegen (Naturdenkmal) ++ erstmals erwähnt 1222 ++ Gründung der Bischöfe von Meißen ++ Wehrburg, Amtsverwaltung, Residenz ++ zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts Ausbau zur sächsischen Landesfestung ++ 1716-1765 Verbannungsort von Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel (in der Stolpener Burgkapelle bestattet) ++ Burgmuseum zur Burggeschichte, Gräfin Cosel ++ Hochzeitsburg (heiraten im historischen Ambiente) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.04865, 14.08446
  • Adresse: Schloßstraße 10, 01833 Stolpen
  • Telefon: +49 35973 2340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gräfin Cosel auf Burg Stolpen Jens Gaitzsch
ISBN: 978-3361005457
Edition Leipzig

Gräfin Cosel: Ein Frauenschicksal am Hofe August des Starken Jozef Ignacy Kraszewski
ISBN: 978-3746613079
Aufbau

Diese Station gibt es auch in den Touren: Burgen in Sachsen , Hochzeitsschloesser & Burgen in Sachsen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte