Die Dichterhäuser in der Gegend um Leipzig erinnern an Literaten wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Dort gab es den Musenhof der Herzogin Anna Dorothea von Kurland, aber auch Nietzsche, Fallada und Ringelnatz haben biografische Spuren hinterlassen. Die Tour Tour zu Dichterhäusern und Literaturmuseen in der Region Leipzig beginnt nördlich an der Friedrich-Nietzsche-Gedenkstätte in Röcken und endet südlich im Museum der Burg Posterstein. *Literaturreisen*
Museale Gedenkstätte auf dem Kirchenareal ++ Dauerausstellung zum Thema „Friedrich Nietzsche und Röcken ++ Themen: Nietzsches Kindheit, sein Verhältnis zum Christentum, Geschichte seiner Ruhestätte ++ Ensemble aus Geburtshaus, Taufkirche, Dorfschule, Familiengrab ++ Familiengruft an der Kirche ++ Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“ von Klaus-Friedrich Messerschmidt ++
Friedrich Nietzsche: Sein Leben erzählt von Otto A. Böhmer Otto A. Böhmer
ISBN: 978-3257236422
Diogenes
1717 erbaut als kleinbäuerlicher Dreiseitenhof ++ Gartenanlage als Bauerngarten nach historischem Vorbild gestaltet ++ Aufenthalt Friedrich Schillers 1785 Mai bis September ++ hier schreibt er sein Lied „An die Freude“ und arbeitet am „Don Carlos“ ++ Museum seit 1848 ++ Ausstellung mit rund 100 Exponaten zur Zeit und zur Persönlichkeit Schillers, zum Schillerverein, zur Baugeschichte des Hauses ++
Das Schiller-Haus in Leipzig-Gohlis Volker Rodekamp
ISBN: 978-3795039059
Schmidt-Römhild
Schönes Renaissancehaus mit Arkadenhof ++ regionalgeschichtliche Ausstellung ++ Vor- und Frühgeschichte, Lapidarium, Handwerk, Mittelalterlicher Bischofssitz, 17. / 18. Jahrhundert, Postgeschichte, Fabeldichter Magnus Gottfried Lichtwer, Napoleon-Zeit, (Napoleon übernachtete vom 8.auf 9.10.1813 im heutigen Museum), Biedermeier Zeit; Restauration, Kinderspielzeug, Manufakturgeschichte, Industriegeschichte, Joachim Ringelnatz (deutschandweit größte Ringelnatz-Sammlung) ++ Sammlung Richard Puettner, Bestände zum Komponisten Theodor Uhlig (Freund Richard Wagners) ++ museumspädagogische Veranstaltungen, Projekte zu Ringelnatz, einzige Film-Aufzeichnungen von Joachim Ringelnatz ++
Ringelnatz aus Sachsen Wolfgang Knape
ISBN: 978-3897721036
Tauchaer Verlag
Barockes Stadtgut ++ 1687 erbaut ++ Elternhaus von Hans Bötticher ++ am 7. August 1883 wurde hier Hans Gustav Bötticher (Ringelnatz) hier geboren ++ Ringelnatz lebte mit seinen Eltern und den zwei älteren Geschwistern Wolfgang und Ottilie rund 5 Jahre hier ++ Gedenkplakette mit seinem Konterfei ++ kann nur von außen zu besichtigt werden ++
Ringelnatz, Joachim: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Herbert Günther
ISBN: 978-3499500961
rororo
Museum ++ Ausstellung zum Verleger Georg Joachim Göschen und Freundeskreis ++ Göschen erwarb das Haus 1795 ++ Gedenkstätte für Johann Gottfried Seume ++ Seume war Korrektor bei Göschen und war enger Freund der Familie ++ Biedermeierzimmer, Kaminzimmer, bäuerliche Sammlung, Sammlung von Göschendrucken ++
Georg Joachim Göschen: Buchhändler, Drucker, Verleger, Schriftsteller - ein Leben in Leipzig und Grimma-Hohnstädt Eberhard Zänker
ISBN: 978-3930076277
Sax
Johann Gottfried Seume: Eine Biographie Eberhard Zänker
ISBN: 978-3936618655
Faber & Faber
Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 Johann Gottfried Seume
ISBN: 978-3423123785
Deutscher Taschenbuch Verlag
Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet ++ seit 1400 im Besitz der Familie von Einsiedel ++ Sachsens besterhaltene romanische Wehranlage ++ 1700 Beginn der barocken Umgestaltung des gotischen Südflügels und der Hoffassaden ++ Interieurräume mit barocker bis klassizistischer Ausstellung ++ spätgotische Kapelle ++ 1813 findet der verwundete Theodor Körner bei seiner Pflegeschwester Julie Unterschlupf auf Gnandstein (Julie war Ehefrau von Alexander August von Einsiedel, sie lebte nach dem frühen Tod ihrer Eltern im Hause der Familie Körner in Dresden, Körner Gedenkstein) ++ Restaurierung im Sinne des Historismus beginnt im 19. Jh. ++ Museum ++ Ausstellung zu Jagd, Waffen, Glasobjekten, Porzellan, Fayencen, Zinn, Textilien, Möbel, Gemälde ++ Hochzeitsschloss ++
Burg Gnandstein Simona Schellenberger
ISBN: 978-3361005136
Edition Leipzig
Theodor Körners Briefwechsel mit den Seinen A. Weldler-Steinberg
ISBN: B0027QSGA6
Quelle & Meyer
Aus mittelalterlicher Wasserburg entstandenes Renaissance-Schloss ++ Sitz der Familie von Börries von Münchhausen ++ Schlosspark mit dendrologischen Kostbarkeiten wie alte panaschierte Sumpf-Eiche, Silber-Ahorn, seltene Süntelbuche, Tilly-Buche ++ Park wird mehrfach in den Werken Börries von Münchhausen beschrieben ("Ein Schloß in Wiesen") ++ 1945 beendete Münchhausen sein Leben durch Suizid ++ Grab auf dem Friedhof von Windischleuba ++ Teile des originalen Mobiliars vorhanden ++ heute Jugendherberge ++
"Deine Augen über jedem Verse, den ich schrieb." Börries von Münchhausen - Levin Ludwig Schücking Briefwechsel 1897 - 1945 Börries Frhr. von Münchhausen
ISBN: 978-3896211279
Igel
Um 1800 erbaut ++ Stilprägungen im Klassizismus, Historismus, Neobarock, Jugendstil ++ 15 ha Park, symmetrische Parterreanlage im französischen Stil, 53 Rhododendronsorten, botanische Raritäten wie Blauglockenbaum, Tulpenbaum, Ess-Kastanie, Säulen-Eiche, Sumpfzypresse ++ Lustschloss, Haus Talegg-Waldegg, Haus Tannegg, Haus Planegg, Liegehallen, Wirtschaftshof ++ einst zum Schloss Löbichau gehörend ++ gehörte zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum Musenhof der Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761-1821) ++ ab 1899 private Heil- und Pflegeanstalt für Gemüts- und Nervenkranke ++ 1912 und 1919 war Hans Fallada Patient im Haus Planegg (Gedicht "Tannenfeld“) ++ hier betreute ihn seine Tante Adelaide („Ada“) und unterrichtete ihn in Sprachen; er arbeitete an Übersetzungen, schrieb Gedichte, beschloss hier Schriftsteller zu werden ++ Informationen in der Ausstellung auf Burg Posterstein ++
Anna Charlotte Dorothea: Letzte Herzogin von Kurland Christoph August Tiedge
ISBN: 978-1147251395
Nabu Press
Dichterhäuser um Leipzig Norbert Weiß
ISBN: 978-3861246008
edition q
Zwischen Metternich und Talleyrand. Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau Sabine und Klaus Hofmann
ISBN: 978-3861040662
Museum Burg Posterstein
Rittergut erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt ++ klassizistische Residenz mit imposanten Giebelrisaliten mit Säulen und Rustika ++ ab 1800 Englischer Landschaftsgarten ++ 1794 erwarb Johann Friedrich von Medem für seine Schwester Herzogin Anna Dorothea von Kurland das Rittergut Löbichau mit dem Besitz Tannenfeld ++ Gäste im Museunhof u. a. Jean Paul, Theodor Körner, Johann Wolfgang von Goethe, Brockhaus, Friedrich Wilhelm III., Napoleon I., Talleyrand, Metternich, Friedrich Schiller ++ der russische Zar Alexander I. kam 1808, um eine Verbindung mit der Familie des französischen Außenministers Talleyrand-Périgord einzugehen ++ heute Alten- und Pflegeheim ++ Informationen in der Ausstellung auf Burg Posterstein ++
Dichterhäuser um Leipzig Norbert Weiß
ISBN: 978-3861246008
edition q
Herzog (Kurland): Ernst Johann Von Biron, Karl von Sachsen, Moritz Von Sachsen, Peter von Biron, Anna, Dorothea Von Medem, Jakob Kettler Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159046347
Books Llc
Zwischen Metternich und Talleyrand. Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau Sabine und Klaus Hofmann
ISBN: 978-3861040662
Museum Burg Posterstein
800jährige mittelalterliche Burg ++ barocke Räume ++ Museum mit Ausstellungen zur Geschichte der Region ++ Erinnerung an Hans Fallada, der 1913 als Eleve auf dem Rittergut Posterstein in der Landwirtschaft tätig war ++ Ausstellung zum Musenhof der Herzogin Anna Dorothea von Kurland im Schloss zu Löbichau ++
Fatalismus und Aberglaube in Falladas unbekannteren Schriften W. Loohuis
ISBN: 978-3839157749
Books on Demand
Juristensöhne als Dichter: Hans Fallada, Johhannes R. Becher und Georg Heym. Der Konflikt mit der Welt ihrer Väter in ihrem Leben und ihrem Werk Hermann Weber
ISBN: 978-3830515784
Berliner Wissenschafts-Verlag
Zwischen Metternich und Talleyrand. Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau Sabine und Klaus Hofmann
ISBN: 978-3861040662
Museum Burg Posterstein
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.