Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Kunst
  • Keramik
  • Keramik in Darmstadt zum Kunsthandwerkermarkt

Keramik in Darmstadt zum Kunsthandwerkermarkt (7 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Jedes Jahr im August wird in Darmstadt ein großer Kunsthandwerkermarkt veranstaltet. Neben Keramik bietet der Markt Stände mit Schmuck, Holzarbeiten, Aquarellen, Spielwaren und Glaskunst. Es gibt Vorführungen des Handwerks und Führungen über den Markt. Ein idealer Termin für Keramik-Freunde. Die Tour zu Museen, Galerien und Ateliers in Darmstadt, die Keramik zeigen, beginnt nördlich an der Galerie Keramikum und endet südlich am Atelier Bartel. *Kunstreisen*

1. Station: Galerie KERAMIKUM Darmstadt

Bild Galerie KERAMIKUM Darmstadt
Foto: © Gloria Hasse

Galerie seit 1992 ++ zweimal im Jahr Einzel- bzw. Paarausstellungen ++ zeitgenössische europäische Keramik ++ Gefäße, Objekte Skulpturen ++

Arbeiten von archaischer Strenge bis hin zum Spielerischen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.911555, 8.660483
  • Adresse: Untere Mühlstraße 26, 64291 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 37886
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Darmstadt , Kunst & Gourmet in Darmstadt , Keramik in Darmstadt

2. Station: Darmstädter Kunsthandwerkermarkt

Bild Darmstädter Kunsthandwerkermarkt
Foto: © Darmstadt Marketing

Markt für Kunsthandwerk im August ++ u. a. Stände mit Schmuck, Keramik, Holzarbeiten, Aquarellen, Spielwaren, Glaskunst ++ Vorführungen des Handwerks ++ Führungen über den Markt ++

  • GPS-Koordinaten: 49.872935, 8.655841
  • Adresse: Marktplatz, 64283 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 134513
  • Website
  • Reisezeit: August

3. Station: Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Bild Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Foto: © dontworry , cc by-sa 3.0

Universalmuseum ++ geht auf eine Stiftung des Großherzogs Ludwig I. von Hessen-Darmstadt von 1820 zurück ++ enzyklopädisch angelegtes Kunst- und Naturalienkabinett des Barons von Hüpsch bildet die Grundlage des Museums ++ 1906 eröffnet, Erweiterungsbau 1984 ++ Architekten Alfred Messel, Louis Remy de la Fosse ++ Künstler u. a. Arnold Böcklin ++ Sammlungen Ur- und Frühgeschichte, Griechische und römische Archäologie, Mittelalterliche Kunst und Glasmalerei, Mittelalterliche Altargemälde, Kunst des Barock, Kunst 19. und 20. Jahrhundert, Werkkomplex Joseph Beuys, Sammlung Simon Spierer, Graphische Sammlungen, Physikalisches Kabinett, historische Musikinstrumente, Geologie, Paläontologie, Zoologie, Mineralogie ++ bis 2013 wegen Sanierung geschlossen ++ Außenstelle Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren (Kirschenallee 88) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.874588, 8.653527
  • Adresse: Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 165703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Gemälde des 18. Jahrhunderts im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Heidrun Ludwig
ISBN: 978-3932353116
Edition Minerva

Die mittelalterlichen Elfenbeinarbeiten des Hessischen Landesmuseums Darmstadt Theo Jülich
ISBN: 978-3795420239
Schnell & Steiner

Jugendstilschmuck: Der Bestand im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Wolfgang Glüber
ISBN: 978-3795424534
Schnell & Steiner

4. Station: Prinz Georg Palais Darmstadt

Bild Prinz Georg Palais Darmstadt
Foto: © henward , cc by-sa 3.0

Prinz-Georg-Palais ++ erbaut um 1710 unter Landgraf Ernst Ludwig ++ Architekt wohl Louis Remy de la Fosse ++ Gartenanlage Rokoko ++ Großherzoglich Hessische Porzellansammlung Darmstadt ++ Porzellansammlung begründet von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein ++ Museum seit 1908 ++ Schwerpunkt Fayencen und Porzellane der Manufakturen in Kelsterbach ++ Manufakturen Meißen, Nymphenburg, Höchst, Frankenthal, Wien, Sèvres, St. Petersburg ++ Geschichte der höfischen Porzellan- und Fayencekunst, Überblick zur künstlerischen Entwicklung der europäischen Keramik von ihren Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert ++ 4000 Objekten Fayence, Steingut, Porzellan ++

  • GPS-Koordinaten: 49.879707, 8.65334
  • Adresse: Schlossgartenstraße 10, 64289 Darmstadt
  • Telefon: + 49 6151 717233
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Frankenthaler Porzellan in der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902510
Arnoldsche Verlagsanstalt

Frühstück bei Hofe: 100 Jahre fürstliches Porzellan. Die Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung Darmstadt 1908-2008 Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902879
Arnoldsche Verlagsanstalt

Kelsterbacher Porzellan. Der Bestand der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt Alexa-Beatrice Christ
ISBN: 978-3897902107
Arnoldsche Verlagsanstalt

Frankenthaler Porzellan. Die Plastik, Band II, 1 Barbara Beaucamp-Markowsky
ISBN: 978-3777430652
Hirmer

5. Station: Museum Künstlerkolonie Darmstadt

Bild Museum Künstlerkolonie Darmstadt
Foto: © Störfix / CC-BY-SA-3.0-migrated / Museum Künstlerkolonie Darmstadt

Ernst-Ludwig-Haus ++ ehemaliges Atelierhaus ++ Teil des Jugendstil-Ensembles auf der Mathildenhöhe ++ Bau der 1899 von Großherzog Ernst Ludwig gegründeten Darmstädter Künstlerkolonie ++ 1901 errichtet ++ Architekt Joseph Maria Olbrich ++ Paradiespforte mit vergoldeter Pflanzenornamentik, monumentalen Skulpturen „Mann“ und „Weib“ von Ludwig Habich ++ heute Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Darmstädter Künstlergemeinschaft (1899-1914) ++ Möbel, Wohnensembles, Glaskunst, Keramik, Textilien, Metallgerät, Schmuck, Goldschmiedearbeiten, Grafik, Malerei, Plastik, Architekturmodelle ++ Künstler u. a. Joseph M. Olbrich, Peter Behrens, Hans Christiansen, Ludwig Habich, Rudolf Bosselt, Patriz Huber, Paul Bürck ++ Wechselausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.8765, 8.668267
  • Adresse: Alexandraweg 26, 64287 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 132778
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899-1914: Das Buch zum Museum Ina Bahnschulte-Friebe
ISBN: 978-3980455367
Stadt Darmstadt

6. Station: Botanischer Garten Darmstadt

Bild Botanischer Garten Darmstadt
Foto: © thomasgp , gfdl

Botanischer Garten der Technischen Universität ++ Gründung 1814 ++ 1830-1838 in das Herrschaftliche Bosquett (heutiger Herrngarten) verlegt ++ weitere Standorte bis 1848 am heutigen Mercksplatze, 1849-1863 am Wilhelminenplatz ++ heutiger Garten 1874 angelegt ++ 4,5 ha Freigelände, 1.000 qm Gewächshaus ++ 9.000 Pflanzenarten ++ u. a. tropische Sumpf- und Wasser- und Nutzpflanzen, Clusien, Bromelien, Orchideen ++ Arboretum mit alten besonderen Baumarten, Sammlung seltener Freilandgehölze ++ am ersten Wochenende nach Pfingsten Art of Eden (Forum für Kunst und Design in der Natur präsentiert freie und angewandte Unikate für Garten und Landschaft) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.869618, 8.680354
  • Adresse: Schnittspahnstrasse 11, 64287 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 166100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Führer durch den Botanischen Garten der Technischen Hochschule Darmstadt Stefan Schneckenburger
ISBN: 978-3886071104
Technische Uni Darmstadt

7. Station: Atelier Bartel Darmstadt

Bild Atelier Bartel Darmstadt
Foto: © Marion Bartel

Keramikerin Marion Bartel ++ Atelier seit 2003 ++ Geschirr, Brunnen, Lampen, Skulpturen, Kleinserien, Unikate ++ hell brennender Steinzeug-Ton, Engoben ++ Kurse für Erwachsenen und Kinder, Eltern und Kind, Drehstunden, Event-Töpfern, Keramik selber machen ++ Auftragsarbeiten, Brennservice ++ Einrichtungsberatung mit Empathie, Renovierung auch mit Naturfarben ++

  • GPS-Koordinaten: 49.855738, 8.65068
  • Adresse: Weinbergstrasse 4, 64285 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 784412
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Keramik in Darmstadt , Keramik in Darmstadt zu den Jugendstiltagen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte