Die Epoche des Barock war die Blütezeit vieler Adelssitze in Westfalen. Die meisten der aus dem Mittelalter stammenden Burganlagen wurden zu repräsentativen Barockschlössern um- und ausgebaut, ohne den Burgencharakter endgültig zu verlieren. Die Tour zu den schönsten Barock-Schlössern in Westfalen beginnt südlich am Schloss Rheder und endet westlich am Schloss Berleburg. *Architekturreisen*
Zweigeschossiges, spätbarockes Herrenhaus ++ 1750 errichtet ++ Architekt Johann Matthias Kitz ++ angedeutete Seitenflügel, hufeisenförmige Vorburg, oktogonale Eckpavillons ++ Innenausstattung Rokoko, Chinesisches Zimmer, stuckierter Gartensaal ++ Schlosskapelle mit Rokoko-Dekoration ++ 70 ha Englischer Landschaftsgarten mit Turmruine aus dem 19. Jahrhundert ++ Privatbesitz ++ Gräflich Mengersen'sche Dampfbrauerei ++ Husarenmuseum, Café in der ehemaligen Orangerie ++ Trauungen in der Schlosskapelle und im Gartensaal des Herrenhauses ++ Hochzeitsschloss ++
Ehemalige Benediktinerabtei ++ gegründet 822 unter Kaiser Ludwig dem Frommen ++ barocke Abteikirche, barocke Schlossanlage mit Kaisersaal (Kaisersaal mit Porträts 20 deutscher Kaiser), Kreuzgang, fürstliche Bibliothek (70.000 Bände) ++ Hoffmann von Fallersleben war hier Bibliothekar, Fallersleben-Stube, Grabstätte des Dichters ++ Museum Höxter-Corvey ++ barocker Garten ++ Konzerte, Ausstellungen ++ Schlossgastronomie ++ Hochzeitsschloss ++ seit 2014 UNESCO Weltkulturerbe ++
Barockschloss (niederländischer Klassizismus) ++ erbaut 1703 ++ Architekt Joseph Falck ++ Kavaliershaus, Marstall, Remise, Prinzen- oder Teehaus, Blumenhaus ++ restaurierter Barockgarten (1775), 19 ha englischen Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert ++ Allee aus 260 Linden ++ bis 1918 Sommerresidenz des Fürstenhauses Lippe ++ heute Volkshochschule, Musikschule, Stadtbücherei ++ rekonstruierter Barockgarten ++ Hochzeitsschloss ++
Barockschloss ++ 1710 errichtet ++ Architekt Julius Ludwig Rothweil ++ ehemalige Residenz der Grafen von Spiegelberg und der Grafen von Waldeck-Pyrmont ++ Teil der Festung Pyrmont aus dem 16. Jahrhundert ++ Barockgärten ++ Kommandantenhaus, Kavaliershäuser, Magazingebäude ++ heute Museum für die Geschichte der Stadt Pyrmont und des Heilbades ++ Wechselausstellungen, Veranstaltungslocation ++ Bibliothek, Museumsshop ++ Hochzeitsschloss ++
Kloster 860 als Kanonissenstift gegründet ++ ab 1208 Benediktinerinnenkloster ++ 1803 aufgelöst ++ spätgotische Kirche, barocke Klosterbauten ++ historischer restaurierter Klostergarten mit Obstbäumen und barock nachempfundenem Rosengarten, restaurierter Kreuzganghof ++ Museum ++ Kloster im Besitz des Fürstenhauses Bentheim-Tecklenburg ++ Pfarrgemeinde St. Christina Herzebrock ++
Barockanlage ++ erbaut 1682 ++ Gut erstmals im Jahre 1350 erwähnt ++ zwei charakteristische Ecktürme ++ mehrfach wechselnde Besitzer ++ Wappen derer von Voß über dem ersten Torbogen ++ heute privates Kultur und Kunst Gut, landwirtschaftlicher Betrieb ++ Konzerte, Lesungen ++ Gastronomie im Roggenhaus ++ 2 ha Landschaftspark (1890, Gartenarchitekt Rudolph P.C. Jürgens), barockes Parterre, internationale Kunstwerke im Park ++ Festival Russischen Sommer ++ Veranstaltungsort des Literatur- & Musikfestes „Wege durch das Land“ ++ Weihnachtsmarkt ++ Sitz der Hertha Koenig-Gesellschaft ++ die Schriftstellerin, Mäzenin und Kunstsammlerin Hertha Koenig (1884-1976) wurde auf Gut Böckel geboren und lebte hier ++ Besucher u. a. Rainer Maria Rilke (wohnte hier Juli bis Oktober 1917, widmete Hertha Koenig seine 5. Duineser Elegie), Marie von Ebner-Eschenbach, Oskar Maria Graf, Alfred Schuler, Carl-Jacob Burckhardt, Theodor Heuss, Martin Heidegger ++
Doppelschlossanlage ++ Schloss von Ketteler ++ Barockschloss ++ 1767 erbaut ++ restaurierte barocke Gartenanlage ++ Sitz einer Designagentur ++ Schloss von Korff ++ klassizistisches Schloss ++ erbaut 1806 ++ Architekt Adolph von Vagedes ++ Familiensitz der Familie von Korff ++ Vorburg, Mühle, Gerichtshaus mit Kerker, Försterei, Brauerei, Schlosskapelle ++ Schlosslädchen, Wildkammer ++ Gartenfestival im September ++
Barockes Jagdschloss ++ ehemalige Jagdresidenz der Fürstbischöfe zu Münster ++ Architekten Ambrosius von Oelde, Johann Conrad Schlaun ++ Fürstensaal, Gartensaal ++ Schlosspark ++ Technische Akademie Ahaus, Torhausmseum (Sammlung aus dem fürstbischöflichem Besitz), Schulmuseum ++ Schlosskonzerte, Musikherbst Westmünsterland ++
Wasserschloss ++ barocke Schlossanlage, Renainssanceelemente ++ 1692 erbaut ++ zweiflügelige Vorburg, dreigeschossiges Herrenhaus, neugotischer Kapellenturm ++ Turmzimmer, Kaminzimmer, Biedermeierzimmer, Schlafzimmer, Fidelitas-Kabinett, Kleiner Salon, Kleiner Saal (Wittelsbacher Salon), Prahlhans-Zimmer, Ehemaliges Speisezimmer (Roter Salon), Großer Festsaal (Schlaunscher Saal), Ehemalige Bibliothek, Kapelle ++ englischer Landschaftsgarten (Ferdinand-Anton von Merveldt), Rhododendrongarten (80 Rhododendronarten) ++ Besitzer Ferdinand Graf von Merveldt ++ Schlossmuseum ++ Schlosshotel ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++
Barockes Wasserschloss ++ vierflüglige Anlage ++ kastellartiges Hauptschloss mit Ecktürmen ++ 1668 auf zwei Inseln erbaut ++ englischer Landschaftspark mit barockem Pavillon (Johann Conrad Schlaun) ++ Golfanlage 18-Loch-Meisterschaftsplatz ++ Museum (Besichtigung nach Vereinbarung) ++ Besitz der Grafen von Merveldt ++ Besichtigung von außen, Führung auf Anfrage ++
Barockes Wasserschloss, Westfälisches Versailles ++ 1734 erbaut, 1914 erweitert ++ Architekten Gottfried Laurenz Pictorius, Peter Pictorius der Jüngere, Johann Conrad Schlaun ++ symmetrische Anlage, Corps de Logis, niedrigere Flügelbauten, Schlosskapelle, U-förmiger Ehrenhof ++ 170 ha barocker Schlosspark, mehrere Inseln, prächtiges Broderieparterre, Rasenparterre, Skulpturen (Johann Wilhelm Gröninger) ++ seit 1951 die Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen, Restaurant ++ Schlosskapelle (Trauungen) ++ UNESCO-Schutz als „Gesamtkunstwerk von internationalem Rang“ ++ teilweise zugänglich ++ Ausstellungen Malerei, Skulptur ++
Barockes Anwesen ++ ehemaliges Prämonstratenserkloster ++ 1122 gegründet ++ 1803 preußische Staatsdomäne ++ ab 1816 Altersruhesitz des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein ++ gehört zum Weingut Graf von Kanitz ++ Veranstaltungslocation (Seminare, Tagungen, Konzerte, Ausstellungen, Weinproben), Gästehaus ++ Teile des Schlosses Museum ++ Archiv der Standesherrschaft Cappenberg, Freiherr-vom-Stein-Archiv ++ romanisch-gotische Stiftskirche dient als Pfarrkirche (neugotischer Hochaltar) ++ in der Kirche wird der Cappenberger Barbarossakopf (Porträtbüste des Kaisers Friedrich I. Barbarossa aus vergoldeter Bronze) aufbewahrt ++
Wasserschloss ++ 1326 erstmals befestigte Burganlage erwähnt ++ Haupthaus 1643 neu errichtet, barocke Umbauten im 18. Jahrhundert ++ rechteckiger zweigeschossiger Kubus, zwei Türme ++ Stammsitz des Familie von Neuhoff ++ privat genutzt ++ nur von außen zu besichtigen ++ Guts- und Forstbetrieb, Produktverkauf, Veranstaltungslocation ++
Im 13. Jahrhundert als Höhenburg angelegt ++ 1739 barocker Umbau ++ Schlossmuseum (Jagdgeräte, Uniformen, Waffen, Gläser, Porzellane, Teile der fürstlichen Kunstsammlung) ++ Besitz der Familie Sayn-Wittgenstein-Berleburg ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.