In der Region um Bremen sind die Schlossanlagen zumeist aus den Burgen oder Trutzburgen alter Adelsgeschlechter entstanden und so Zeugnisse einer langen Baugeschichte. Größe war hier nicht angesagt. Das Barock-Schloss Clemenswerth in Sögel bildet eine schöne Ausnahme. Die Herrensitze sind noch in privater Hand oder beherbergen Museen und öffentliche Einrichtungen. Die Tour zu den schönsten Schlössern in der Region Bremen beginnt südlich am Diepholzer Schloss und endet nördlich am Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven. *Architekturrreisen, Geschichtsreisen*
Ehemalige Wasserburg Diepholz ++ errichtet um 1100 ++ 1550 zum Schloss ausgebaut, mehrfach verändert ++ Residenz der Diepholzer Grafen, Jagdschloss, Amtshaus ++ seit 1852 Amtsgericht ++ Rittersaal ++ Museum im Schlossturm ++ Ausstellung zur Diepholzer Stadtgeschichte und Arbeitswelt ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Benediktinerinnen Abtei St. Scholastika (seit 1949) ++ Ordenshaus in der Burg Dinklage ++ Wasserburg errichtet um 1400 ++ seit 1667 Besitz der Familie von Galen ++ hier wurde der Bischof von Münster und Kardinal Clemens August Graf von Galen geboren ++ Burgkapelle, Wassermühle, Backhauses („Kardinalsdreieck“) ++ Martinshaus, Gästehaus, Klosterladen (Kerzen, Ikonen, Fudge-Karamell-Konfekt), Paramenten-Werkstatt, Klostercafé, Weberei, Hostienbäckerei ++ Sitz der Kardinal von Galen Stiftung Burg Dinklage ++ Gedenkwand zur Erinnerung an Kardinal von Galen ++ Angebote des Gästehauses: Ora et Labora Tage (Benediktinische Woche), Exerzitien, Hinführung zum Jesusgebet , Unterwegs nach Eden, Coaching im Kloster, Ikonenschreiben ++
Nachhaltiger Wandel im Kloster: Organisationale Veränderungsprozesse in der Benediktinerinnenabtei Burg Dinklage Ulrike Soegtrop
ISBN: 978-3832902025
Nomos
Kardinal von Galen Heinrich Portmann
ISBN: 978-3402054260
Aschendorff Verlag
Barocke Schlossanlage, Jagdschloss ++ 1747 im Auftrag von Kurfürst Clemens August erbaut ++ Architekt Johann Conrad Schlaun ++ Hauptwerken des westfälischen Barock ++ acht einzelne Pavillons um das eigentliche Schloss tragen die Namen des Kurfürsten und seiner Bistümer, Kapelle mit Kloster ++ barocker Klostergarten ++ 42 ha Waldparkanlage ++ heute Emslandmuseum ++ Ausstellungen zu Themen barocke Jagd, Clemens August, Deutscher Orden, Porzellan, Straßburger Fayencen, moderne zeitgenössische Keramik ++ Museumsshop, Keramikkeller, Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Clemenswerth: Schloss im Emsland Dieter Hennebo
ISBN: 978-3880770843
Emsländischer Heimatbund
Renaissanceschloss ++ Umbau der Vorgängerburg 1562 ++ Bauherrin Maria von Jever ++ vierflüglige Anlage, 67 m hoher Turm ab 1736 mit barocker Haube ++ 1793-1796 Zarin Katharina die Große Besitzerin ++ 1818 Nebenresidenz der Oldenburger Herzöge ++ seit 1921 Schlossmuseum Jever ++ Ausstellung zur Geschichte des Gebäudes und zur Herrschaft Jever ++ Englische Keramik, Wallendorfer Porzellan, Wächtersbacher Keramik, Wandfliesen mit biblischen Motiven ++ wechselnde Ausstellungen ++ Museumspädagogik, Museumsshop ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Wasserschloss der holländischen Renaissance ++ 1671 erbaut ++ Prunksaals (Wandbilder aus der griechischen Mythologie) ++ Stiftung Kulturerbe Schloss Gödens ++ nur bei Veranstaltungen teilweise zu besichtigen, Schlosspark frei zugänglich ++ Veranstaltungsfirma Schloss Gödens Entertainment ++ Landpartie Schloss Gödens im Mai, Weihnachtsmarkt ++ Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung ehemaligen Rittersaal) ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Schloss aus der Zeit der Renaissance ++ erbaut 1462 als Trutzburg ++ Bauherr Graf Gerd zu Oldenburg ++ um 1600 Wohnschloss umgebaut ++ 17. Jahrhundert Oldenburger Pferdezucht ++ Wohnung des Landvogts ++ hier war auch der Dichter Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Landvogt ++ zwischenzeitlich Landgericht, Ackerbauschule, Landwirtschaftsschule, Lehrerinnenseminar, Haushaltungsschule, Reservelazarett, Landfrauenschule, Dorfgemeinschaftshaus ++ heute vogelkundliches Museum, heimatkundliche Ausstellung (frühgeschichtliche Funde, Kunsthandwerk, Möbel, Zinn, Keramik) ++ Schlosskapelle der evangelisch-lutherischen Gemeinde ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++ Führungen ++
Friedrich Leopold, Graf Zu Stolberg Alfred Nicolovius
ISBN: B009PGTS7G
Ulan Press
Landschloss des Oldenburger Klassizismus ++ Umbau 1816 ++ Architekten Carl Heinrich Slevogt, Georg Sigmund Otto Lasius ++ Residenz der Grafen und Großherzöge des Hauses Oldenburg ++ bis heute in Familienbesitz, nicht öffentlich zugänglich ++ englischer Landschaftspark ++ Erbprinzenpalais, Bau des Historismus (Veranstaltungen, Ausstellungen, Gemeindearchiv, Kunst- und Kulturkreis Rastede e.V.) ++ Kavalierhaus als Gästehaus erbaut ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Renaissanceschloss ++ errichtet ab 1607, erweitert 1744, 1817 ++ Architekten Andrea Spezza, Georg Greggenhofer, Heinrich Carl Slevogt, Ludwig Freese ++ Vierflügelanlage (Vorbild italienische Stadtpalazzi) ++ ehemalige Residenz der Grafen, Herzöge, Großherzöge von Oldenburg ++ Innenausstattung Neorenaissance, Klassizismus ++ historische Repräsentationsräume weitgehend erhalten ++ Idyllenzimmer von 1835, „Idyllen“-Zyklus vom Oldenburger Hofmaler und Galerieinspektor Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (unter Beteiligung von Goethe entwickelt) ++ Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg ++ Ausstellung zur Geschichte des Oldenburger Landes vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert ++ Kunstgewerbesammlung (angewandten Kunst von der Romanik bis in die 1930er Jahre) ++ Galerie Alte Meister mit europäischer Malerei vom 16. bis 19. Jahrhundert ++ Konzertorte der „Oldenburger Promenade“ ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
"Des Mannes Stärke" und andere Bilder für das Schloß Oldenburg von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Herbert Wolfgang Keiser
ISBN: B002LNY9FQ
Gerhard Stalling 1973
Villa des Historismus (englische Tudorgotik) ++ Umbau 1864 ++ Architekt Heinrich Müller ++ Bauherr Bremer Kaufmann und Reeder Diedrich Heinrich Wätjen ++ englischen Landschaftsgarten von 1830 (Landschaftsgärtner Isaak Altmann) ++ heute Privatbesitz ++ Wohnungen, Atelier ++ Wätjens Park Stadteigentum, Förderverein ++
Denkmalpflege in Bremen Georg Skalecki
ISBN: 978-3837810257
Edition Temmen
Einstiges Wasserschloss ++ im 17. Jahrhundert in norddeutschem Fachwerk erbaut ++ seit 1972 Heimatmuseums Schloss Schönebeck ++ wissenschaftliche Bibliothek des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung ++ Ausstellungen zur Geschichte der ehemaligen Hafenstadt Vegesack, Segelschifffahrt, Dampfschifffahrt, Heringslogger, Walfang, Anfänge der Seenotrettung, Afrikaforschers Gerhard Rohlfs, Sammelstücke aus der ehemaligen Steingutfabrik Witteburg ++ Sonderausstellungen ++ Konzerte ++ Verwalterhaus (1780), Schlosskate ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Bau der Norddeutschen Backsteingotik ++ errichtet 14. Jahrhundert ++ einstiger Wohnsitz der Hamburger Amtmänner (einer der Amtmänner war der Dichter Barthold Heinrich Brockes) ++ mittelalterlicher Wehrturm, barocker Vorbau ++ Festsäle ++ Ausstellungen, Konzerte, Vorträge ++ Schweizerhaus 1848 als Teehaus in der Gartenanlage errichtet ++ Schloss Restaurant ++ Kriegerehrenmal von Carl Jung (1932) ++ geführte Besichtigung ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Untersuchungen zur Entstehung der Heuneburg in der späten Hallstattzeit Siegfried Kurz
ISBN: 978-3806221237
Theiss
Irdisches Vergnügen in Gott: Gedichte Barthold Heinrich Brockes
ISBN: 978-1482342789
CreateSpace Independent Publishing Platform
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.