Einige schöne Beispiele der Renaissance-Schlösser in Franken sind kaum verändert erhalten geblieben und wurden restauriert. Am bekanntesten ist das Tucherschloss in Nürnberg, ein dreigeschossiges Stadtschloss in Anlehnung an französische Renaissanceschlösser. Die Tour zu den schönsten Renaissanceschlössern in Franken beginnt nordwestlich am Schloss Johannisburg in Aschaffenburg und endet nördlich am Wasserschloss Mitwitz. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Renaissanceschloss ++ erbaut 1614 ++ Architekt Georg Ridinger ++ Rotsandstein ++ vier Flügel, drei Geschosse, Ecktürme ++ bis 1803 zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe ++ Innen klassizistisch (18. Jahrhundert, Emanuel Herigoyen) ++ seit 1972 Schlossmuseum ++ Ausstellungsfläche 1.400 qm ++ Stadtgeschichte, Handwerk, Industriegeschichte, Sozialgeschichte ++ Kunsthandwerk, Keramik, Plastik, Malerei ++ Porzellansammlung ++ Künstler u. a. Ernst-Ludwig Kirchner, Christian Schad, Jacobus Storck, Anton Bruder, Elisabeth Dering, Walter Roos, Helmut Massenkeil ++ Hochzeitsschloss (katholische Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg: Zerstörung und Wiederaufbau 1944 bis 1999 Bernd Pattloch
ISBN: 978-3879651085
Geschichts- u. Kunstverein Aschaffenburg
Wasserschloss der Renaissance im Spessart ++ seit dem frühen 15. Jahrhundert im Besitz der Familie Echter von Mespelbrunn ++ 1569 Renaissance-Umbau ++ Nordflügel teilweise öffentlich zugänglich ++ Drehort "Das Wirtshaus im Spessart", Spielfilm (D, 1957) von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver ++ Hochzeitsschloss ++
Frankens Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898763837
Husum
Das Wirtshaus im Spessart. Illustriert von Frantisek Chochola Wilhelm Hauff
ISBN: B003FI3U74
Bertelsmann
Renaissanceschloss mit Barockelementen ++ 1605 vollendet ++ Bauherr Graf Wolfgang II. ++ ländlichen Residenz ++ Rittersaal mit freitragender Kassettendecke von Balthasar Katzenberger ++ Stammsitz der Herren von Hohenlohe ++ seit 1967 vom Land Baden-Württemberg erworben ++ für Besichtigungen geöffnet ++ Schlossmuseum in den barocken Wohngemächern, Dauerausstellung „Allerhand Zierrathen - Barocke Kostbarkeiten in Schloss Weikersheim“ ++ Dauerausstellung zum Thema Alchemie in der ehemaligen Schlossküche ++ barocker Schlossgarten mit 100 steinernen Statuen++ Hochzeitsschloss ++ Feste, Konzerte, Weihnachtsmarkt ++ Sitz von Jeunesses Musicales Deutschland (jährlichen Konzert- und Opernaufführungen im Schlosshof im Juli und August ++ Tagungen des Studienzentrums Weikersheim ++ Hochzeitsschloss ++
Der Schlüssel zum Garten oder: Ein Gang durchs Universum: Schloß Weikersheim Barbara Arens
ISBN: 978-3897544291
J.H.Röll Verlag
Schloss Weikersheim Carla Fandrey
ISBN: 978-3422022393
Deutscher Kunstverlag
Museum Tucherschloss Hirsvogelsaal und Renaissancegarten ++ Dreigeschossiges Stadtschloss in Anlehnung an französische Renaissanceschlösser ++ 1544 errichtet ++ Architekt Paulus Beheim ++ Sommersitz der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher ++ Gerichtsassessor Gottlieb Freiherr von Tucher wurde 1828 zum Vormund Kaspar Hausers und nahm den Findling im eigenen Haus (Burgstraße 1) auf ++ museal eingerichtet aus der Tucherschen Familienstiftung ++ Renaissancegarten, 2000 vom Gartenarchitekten Bernard Lorenz neu angelegt, 2004 Architekturpreis der Stadt Nürnberg ++ im Garten neu errichteter Hirsvogelsaal (Deckengemälde mit dem "Sturz des Phaeton" von Georg Pencz) ++ der Hirsvogelsaal war die Morgengabe Lienhards III. für die Augsburger Patriziertochter Sabine Welser, die er im Jahre 1535 heiratete ++ Hochzeitschloss (standesamtliche Trauungen) ++
Der Hirsvogelsaal in Nürnberg Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege
ISBN: 978-3874907323
Edition Lipp
Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur: Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert Christian Kuhn
ISBN: 978-3899715880
V&R Unipress
Kaspar Hauser Anselm von Feuerbach
ISBN: 978-3821844527
Eichborn Verlag
Residenz der Bamberger Fürstbischöfe ++ mehrflügeliges denkmalgeschütztes Sandsteingebäude, Renaissance- und Barockteil ++ ab 1612 entstanden ++ Architekt Johann Leonhard Dientzenhofer ++ über 40 Prunkräume zu besichtigen ++ im Kaisersaal 16 überlebensgroße Kaiserbildnisse ++ Schloss beherbergt Staatsbibliothek und die Staatsgalerie ++ Gemäldegalerie mit altdeutscher und Barockmalerei (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) ++ Sammlung Fayencen und Porzellane, Chinesisches Kabinett ++ Rosengarten im Innenhof (70 Beete, rund 4500 Rosen) ++ ab 1803 königliche Residenz ++ 1919 kurze Zeit Sitz der gewählten Regierung unter Ministerpräsident Hoffmann und des Landtags ++
Der Rosengarten der Neuen Residenz in Bamberg Christian Dümler
ISBN: 978-3768692892
Degener
Die Neue Residenz in Bamberg: Bau- und Ausstattungsgeschichte der fürstbischöflichen Hofhaltung im Zeitalter der Renaissance und des Barock Christian Dümler
ISBN: 978-3866528130
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
Wasserschloss der Renaissance ++ erbaut Ende 16. Jahrhundert ++ Architekt Daniel Engelhardt ++ Bauherr Hans Veit I. von Würtzburg ++ dreigeschossiger Vierflügelbau, vier Ecktürme ++ bis 1922 im Besitz der Freiherren von Würtzburg ++ heute Ökologische Bildungsstätte Oberfranken, Imkerschule Oberfranken, Imkerei–Museum ++ Besichtigung möglich ++ Schlossparkfest im Juli, Mitwitzer Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende ++ Hochzeitsschloss (Trauungen im Weißen Saal oder im Innenhof) ++ in der Alten Reithalle und den historischen Stallungen des Wasserschlosses können Hochzeitsfeiern ausgerichtet werden ++
Führer durch das Wasserschloß Mitwitz durch Mitwitz und Umgebung Heinz Köhler
ISBN: 978-3556970260
Verlag Link
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.