Nach den Schlossanlagen zu urteilen, war die Renaissance die Blütezeit des Herzogtums Braunschweig. Zwar wurde im Barock einiges an den Herrensitzen um- und angebaut, doch ist die Bausubstanz insbesondere der Weserrenaissance erhalten geblieben. Die Tour zu den schönsten Renaissanceschlössern im Braunschweiger Land beginnt nördlich am Schloss Gifhorn und endet südwestlich am Schloss Fürstenberg. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Schlossanlage der Weserrenaissance ++ 1581 erbaut ++ im 16. Jahrhundert 10 Jahre Residenz des Herzogtums Gifhorn ++ Torhaus (1526), Ablagerhaus mit Rittersaal, Schlosskapelle (1547), Kommandantenhaus (1581), Treppenturm (1568) ++ heute Landkreis Gifhorn mit Sitzungsräumen des Kreistages, Veranstaltungsort Rittersaal, Historisches Museum Schloss Gifhorn, Schloss-Restaurant ++ Hochzeitsschloss ++
Die Weser und die Weserrenaissance. Eine Bildreise Toma Babovic
ISBN: 978-3892345206
Ellert & Richter
Schloss der Weserrenaissance ++ ehemaliges Wasserschloss ++ Vierflügelanlage mit geschlossenem Innenhof ++ Architekt möglicherweise Johann Edeler ++ rekonstruierter Barockgarten (Broderie-Parterre) mit Teehaus ++ heute kulturelles Zentrum ++ Schlossräume Gartensaal, Gerichtslaube und Kaminzimmer für Repräsentationszwecke genutzt ++ Stadtmuseum Schloss Wolfsburg, Städtische Galerie Wolfsburg, Kunstverein Wolfsburg e. V., Institut Heidersberger, Keramikwerkstatt Dorothea Chabert, Gastronomie ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Wolfsburg. Geschichte und Kultur Stadt Wolfsburg, Institut f. Museen u. Stadtgeschichte
ISBN: 978-3930292629
Appelhans
Wasserschloss der Renaissance ++ erbaut 1688 ++ Bauherr Kanzler des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel Philipp Ludwig Probst ++ unregelmäßige Dreiflügelanlage, Schlossinnenhof ++ Landschaftspark ++ seit 2003 Creativ-Firmen (Architektur, Werbung, Softwareentwicklung), Wohnraum ++ früheres Herzogszimmer, Herzogssaal, Kellergewölbe, Außenanlagen als mietbare Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++
Herrenhäuser in Niedersachsen 2. Das Buch zur gleichnamigen Sendereihe des NDR: BD 2 Alida Gundlach
ISBN: 978-3877068632
Schlütersche Verlagsanstalt
Renaissanceschloss (barocke Elemente) ++ 1693 erbaut ++ Bauherr Joachim Ludolf von Veltheim ++ Anwesen 1356 wurde Sitz der Familie von Veltheim ++ 6,5 ha englischer Landschaftspark (1765 von Johann-Friedrich von Veltheim angelegt), alter exotischer Baumbestand, Palmenhaus, Druidenaltar ++ Privatbesitz, mietbare Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++ Park öffentlich zugänglich ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Vierflügelanlage der Renaissance mit Barockfassade ++ gegründet als Wasserburg vor 1047 ++ heutiger Schlossbau 1553 begonnen, Renaissanceturm erhalten, 1716 barockisiert (Architekt Hermann Korb) ++ zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen ++ 1283-1754 Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg ++ mehrmals zerstört ++ heute Gymnasium, Bundesakademie für kulturelle Bildung ++ Museum im Schloss ++ barocke Schlossräume, Porzellansammlung (Fürstenberger Porzellan) , Stadtgeschichte ++ Hörstation mit Werken Wolfenbütteler Hofkapellmeister ++ Ausstellung "Zeiträume" zur Kulturgeschichte der Stadt Wolfenbüttel ++ u. a. Gemälde von Wilhelm Busch, die in Wolfenbüttel entstanden sind ++ Michael Praetorius war hier ab 1595 Kammersekretär des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, dann Hofkapellmeister (Weihnachtslied "Es ist ein Ros entsprungen" entstand 1609) ++ Gotthold Ephraim Lessing lebte 1770 als Bibliothekar der Bibliotheca Augusta in Räumen des Schlosses ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Wolfenbüttel: Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg Hans-Henning Grote
ISBN: 978-3937664323
Appelhans Verlag
Schloss der Weserrenaissance (barocke Elemente) ++ erbaut 1608 ++ Architekten Paul Francke, Hermann Korb ++ Bauherr Kriegsrat David Sachses aus Wolfenbüttel für die Herren von Saldern ++ Zerstörungen im 30jährigen Krieg, Wiederaufbau 1695 durch Erbprinz August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel ++ 1731 landwirtschaftliche Domäne, 1939 Reichswerke Hermann Göring (Sitz der Großdeutschen Umsiedlungsgesellschaft) ++ seit 1962 Museum der Stadt Salzgitter ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte, Geologie, Ur- und Frühgeschichte, Geschichte des Salzgittergebietes zwischen Barock und Jugendstil, Geschichte der Kindheit, historisches Spielzeug zwischen 1800 und 2000 ++ Wechsel- und Sonderausstellungen ++ im Schlosshof in den Sommermonaten Open-Air-Veranstaltungen ++ im Außenbereich "Eiszeitgarten" ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im barocken Fürstensaal) ++
Zwischen Schule , Freizeit und Arbeit - Kinder und ihre Spielwaren Heinrich Christiansen
ISBN: B00AD6E020
Ruth Printmedien
Renaissanceschloss ++ errichtet 1580, Umbauten im 19. Jahrhundert ++ Bauherr Burchard VI. von Cramm ++ Schlossanlage auf den Fundamenten einer Wasserburg des Mittelalters, Vorburg von 1594 (zweistöckiger Rechteckbau im Renaissancestil) ++ fast geschlossener Baukörper mit Innenhof ++ Drehort "Das Spukschloß im Spessart" Film von Kurt Hoffmann (D, 1960) mit Liselotte Pulver ++ Ausstellungen, Musikkonzerte, Kunst- und Antiquitätenmessen, Weihnachtsmärkte, Ritterspiele im Sommer ++ im Besitz der Familie von Cramm ++ Hochzeitsschloss ++
Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze Hans Maresch
ISBN: 978-3898766043
Husum
Schlossensemble Fürstenberg ++ Jagdschloss der Weserrenaissance von 1600 ++ Porzellanmanufaktur ++ 1747 von Herzog Carl I. von Braunschweig gegründet ++ gehört zu den ältesten und renommiertesten Porzellanherstellern Europas ++ Dauerausstellung des Manufaktur-Museum zur Geschichte des "Weißen Goldes" von der Weser ++ Sonderausstellungen zur Kulturgeschichte des Porzellans ++ Besucherwerkstatt ++ Manufaktur Werksverkauf (gesamte Kollektion, Geschenkartikel, Accessoires) ++ Schlosscafé & Restaurant Lottine (kulinarischen Köstlichkeiten auf Fürstenberger Porzellan) ++ Theateraufführungen ++ Hochzeitsschloss ++
Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg: Eine Kulturgeschichte im Spiegel des Fürstenberger Porzellans, 2 Bände Beatrix Freifrau von Wolff Metternich
ISBN: 978-3791329215
Prestel
Fürstenberg Porzellan. Ein Brevier Beatrix von Wolff Metternich
ISBN: 978-3781402263
Klinkhardt
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.