Jüdische Geschichte in Ostwestfalen Lippe - Jüdisches Leben in Ostwestfalen Lippe gab es seit dem Mittelalter vor allem im ländlichen Raum. Im 19. Jahrhundert bildeten sich größere jüdische Gemeinden in den Städten mit repräsentativen Synagogen. Nach dem Holocaust bildeten sich ab 1945 wieder Gemeinden, die seit 1990 durch zugewanderte Juden aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion geprägt sind. Die Tour zu den Orten jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte in Ostwestfalen Lippe beginnt südlich am Jüdischen Friedhof in Warburg und endet nördlich am Mahnmal am Hauptbahnhof in Bielefeld. *Religionsreisen, Geschichtsreisen*
Friedhof der ehemaligen jüdischen Gemeinde warburg ++ angelegt 1832 am Burgberg, direkt angrenzend an den gleichzeitig innerhalb der Burgbergmauern angelegten städtischen Friedhof ++ 265 Grabsteine erhalten ++ aus zerstörten Grabsteinen entstand 1945 auf Veranlassung der Militärregierung ein Mahnmal zur Erinnerung an die ermordeten Juden ++
Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe Hartmut Birkmann
ISBN: B002PPMFNS
dkv
Gemeindehaus mit Betsaal Pipinstraße ++ Jüdische Kultusgemeinde Paderborn (angeschlossen die Kreise Soest und Höxter) ++ eingeweiht 1959 ++ Architekt Karl Gerle ++ dreigeschossiger Bau, über alle Geschosse verglastes Treppenhauses, Freitreppe zum Haupteingang ++ Innenausstattung der Entstehungszeit noch erhalten ++ Besucher willkommen (vorherige telefonische Anmeldung erwünscht) ++
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe. Detmold: Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold Historische Kommission f. Westfalen
ISBN: 978-3870232832
Ardey-Verlag
Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen Michael Zimmermann
ISBN: 978-3170141919
Kohlhammer
Gedenkstein am früheren Standort des Elternhauses, Geburtshauses (im Zweiten Weltkrieg zerstört) von Jenni Aloni ++ wohnte bis 1935 im Haus Bachstraße 2 an den Paderquellen ++ Jenny Aloni, geborene Jenny Rosenbaum (1917-1993) ++ deutsch-israelisch Schriftstellerin, bedeutendste Autorin der deutschsprachigen Literatur Israels ++
Jenny Aloni - Tagebücher 1935 bis 1993. Deutschland - Palästina - Israel Jenny Aloni
ISBN: 978-3506787415
Schöningh
Lesebuch Jenny Aloni Jenny Aloni
ISBN: 978-3895289446
Aisthesis;
Ehemalige Synagoge im Zentrum von Paderborn in der Straße „Am Bogen“ (heute Platz “An der alten Synagoge”), angegliedertes Schulhaus ++ erbaut 1882, zerstört 1938 ++ Bau des Historismus (maurischer Stil) ++ 1980 kleines Denkmal, 1993 durch Mahnmal ersetzt ++ Bildhauer Per Kirkeby ++ Skulptur aus rotem und gelbem Backstein ++ erinnert als Architektur-Fragment mit drei Rundbögen an das ursprüngliche Bauwerk, eingefügte funktionslose schwarzen Fensteröffnungen ++
»Von Ihren Leuten wohnt hier keiner mehr«. Jüdische Familien in Paderborn in der Zeit des Nationalsozialismus Margit Naarmann
ISBN: 978-3894980368
SH-Verlag
Jüdisches Provinzial-Waisenhaus für Westfalen und Rheinland ++ war mit 80 bis 100 Zöglingen belegt ++ 1993 Stele zur Erinnerung an das ehemalige jüdische Waisenhaus (Bildhauer Werner Klenk) ++
Geschichte der Juden im Rheinland und in Westfalen Michael Zimmermann
ISBN: 978-3170141919
Kohlhammer
Alter jüdischer Friedhof Am Hilligenbusch ++ angelegt im 19. Jahrhundert, bestand bis 1925 ++ 1930 an die Stadt Paderborn verkauft ++ heute Grünfläche (darf nicht bebaut werden) ++ 1995 Gedenkstein ++
Archiv aus Stein: jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen Stefan Bajohr
ISBN: 978-3938834039.
Asso
Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe Hartmut Birkmann
ISBN: B002PPMFNS
dkv
Jenny-Aloni-Archiv der Universität Paderborn ++ 1992 gründet von dem Germanisten Hartmut Steinecke ++ literarischer Nachlass der deutschsprachigen Schriftstellerin Jenny Aloni ++ literarische Texte, Briefe, Lebensdokumente, Zeugnisse, Ausweise, Auswanderungspapiere, Fotos, Tagebücher ++ Publikationen der „Gesellschaft zur Förderung des Jenny-Aloni-Archivs e.V.“ ++ Besuch nach Absprache ++
... man müsste einer späteren Generation Bericht geben: Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis Jenny Aloni, Hartmut Steinecke
ISBN: 978-3506704108
Schöningh
Autobiographisches Schreiben?: Zur Poetologie von Jenny Alonis Roman 'Zypressen zerbrechen nicht' Manuela Unger
ISBN: 978-3656495291
Grin Verlag
Jenny Aloni Haus der Universität Paderborn ++ Gästehaus und internationales Begegnungszentrum der Universität Paderborn ++ im Eingangsbereich Installation der Künstlerin Ulrike Goll zu Jenny Aloni ++
... man müsste einer späteren Generation Bericht geben: Ein literarisches Lesebuch zur deutsch-jüdischen Geschichte und eine Einführung in Leben und Werk Jenny Alonis Jenny Aloni, Hartmut Steinecke
ISBN: 978-3506704108
Schöningh
Friedhof der jüdischen Gemeinde Paderborn ++ angelegt 1882 ++ Umfriedungsmauer ++ heute noch Beisetzungen ++ Standort direkt neben der Universität ++ in der Regel verschlossen ++
Archiv aus Stein: jüdisches Leben und jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen Stefan Bajohr
ISBN: 978-3938834039.
Asso
Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe Hartmut Birkmann
ISBN: B002PPMFNS
dkv
Ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde Detmold ++ denkmalgeschütztes Gebäude ++ 1720 errichteter Fachwerkbau 1742 von der jüdischen Gemeinde erworben, bis 1905 als Synagoge genutzt ++ im Hinterhof Denkmal von Winfried Hogrebe (vier unbeschädigt gebliebene Gewändesäulen der 1938 zerstörten Synagoge, 1988 eingeweiht) ++ Tafel mit Inschrift „Wir gedenken der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, unter ihnen der sechs Millionen Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden.“ ++ Gedenktafel mit Namen der Opfer der Judenverfolgung in Detmold (1995 eingeweiht) ++ Gebäude seit der Sanierung 1982/83 als Michaelskapelle von der freikirchlichen „Christengemeinde“ genutzt ++
Juden in Detmold: Gesammelte Beiträge zur jüdischen Geschichte in Detmold und ihrer Aufarbeitung in Archiv und Schule Micheline Prüter-Müller
ISBN: 978-3899180121
Lippe Verlag
Standort der ehemaligen Synagoge der jüdischen Gemeinde Lemgo ++ erbaut 1883, zerstört 1938 ++ Mahn- und Gedenkstätte im Freien Hof hinter dem Haus Papenstraße 32++ errichtet 1987 ++ Namenstafeln von 1999 ++ Rekonstruktion des Ost- und Westgiebels sowie der Grundrissmauern in Originalgröße ++ Inschrift "Hier stand seit 1883 das Gotteshaus der jüdischen Gemeinde. Es wurde am 8. November 1938 von Deutschen zerstört. Diese Schuld nicht zu vergessen, mahnen die christlichen Gemeinden Lemgo und Brake."
Jüdisches Leben in Westfalen Kirsten Menneken
ISBN: 978-3884746899
Klartext
Dokumentations- und Begegnungsstätte Frenkel-Haus Lemgo ++ früheres Wohn- und Geschäftshaus der jüdischen Familie Frenkel ++ errichtet um 1900 ++ seit 1988 ständige Ausstellung zur Geschichte der Juden in Lemgo und zum Schicksal der Familie Frenkel ++ Museum sowie Ort der Begegnung und des Gesprächs ++ Außenstelle des Städtischen Museums Lemgo ++ Stadtführung zum Thema "Jüdisches Leben in einer alten Stadt" ++ im Hinterhaus Wohn- und Arbeitsräume für Künstlerinnen und Künstler (Stipendiaten) ++
Überleben: Der Leidensweg der jüdischen Familie Frenkel aus Lemgo Karla Raveh
ISBN: 978-3980150811
Alte Hansestadt Lemgo
Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde Herford-Detmold ++ 2010 eingeweiht am Ort der 1938 zerstörten Synagoge ++ Neubau folgt in der äußeren Form dem Vorgängerbau ++ Innenraum neu gestaltet (u. a. keine Frauenempore, unter dem Synagogenraum ein Versammlungsraum, im Keller Küchen und Versorgungsräume) ++ Bleiglasfenster zeigen Tränen und einen zerbrochenen Davidstern ++ Malerei der Gebäudedecke stellt mit 248 Sternen den Sternenhimmel von Jerusalem zu Rosch ha-Schana 5770 jüdischer Zeitrechnung (2009) dar ++ öffentliche Führungen ++
Wir freuen uns und wir weinen...: Wiederaufbau der Herforder Synagoge Jüdische Gemeinde Herford-Detmold
ISBN: 978-3936359381
tpk-Verlag
Zellentrakt im Rathaus, Gedenk-, Dokumentations- und Begegnungsstätte ++ 1917-1963 als Polizeigewahrsam genutzt ++ 1970-1987 Stadtarchiv ++ 1933-1945 auch Außenstelle der Gestapo ++ in dieser Zeit Inhaftierung von Juden, Zwangsarbeitern, Zeugen Jehovas, politische Gefangene (KPD, SPD) ++ für viele von ihnen begann hier der Weg in andere Haftanstalten, KZ- und andere Lager oder zum Todesurteil vor Gericht ++ seit 2004 Gedenkstätte ++ halbjährig wechselnden thematischen Ausstellungen ++ eine der Zellen ist Gedenkstätte für die jüdischen Opfer aus Herford ++
700 Jahre jüdische Geschichte und Kultur in Herford Christine und Lutz Brade
ISBN: B00OQXAARU
AJZ Druck und Verlag
Friedhof der jüdischen Gemeinde Herford ++ denkmalgeschützte Begräbnisstätte ++ 1647 angelegt, zuletzt 1908 erweitert ++ großer und gut erhaltener Bestand von Grabsteinen des 17. und 18. Jahrhunderts ++ während des Zweiten Weltkrieges abgeräumt, 1960 verändert wieder aufgestellt ++ neuromanische Trauerhalle (Backsteinbau von 1909 ++
Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe Hartmut Birkmann
ISBN: B002PPMFNS
dkv
Synagoge und Gemeindezentrum der Jüdische Kultusgemeinde Bielefeld ++ geweiht 2008 ++ Umnutzung einer ehemaligen evangelischen Kirche ++ multifunktionale Räumlichkeiten ++ Umbau nimmt Rücksicht auf vorhandene Bausubstanz ++ umgeformter Kirchtum ++ Architekt Klaus Beck ++
Gebauter Aufbruch: Neue Synagogen in Deutschland Hermann-Josef Ehrenberg
ISBN: 978-3795423261
Schnell & Steiner
Friedhof der jüdischen Kultusgemeinde in Bielefeld ++ angelegt 1891 ++ Grabmäler ab 1800 erhalten ++ Größe 0,85 ha ++ von Mauer und Zaun umgeben ++
Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe Hartmut Birkmann
ISBN: B002PPMFNS
dkv
Fest der drei Religionen von evangelischen und katholischen Christen, Moslems und Juden ++ erstmals 2008 ++ mehrwöchige Veranstaltungsreihe im September ++ u. a. Vortrag, trialogisches Gespräch, Ausstellung, Konzert, Lesung, Stadtgang, Kinder-/Jugendprojekt, Begegnung, gemeinsames Festmahl ++ Fest bietet der Öffentlichkeit die Möglichkeit, mehr über die drei Religionen und ihren Beitrag zum Zusammenleben in Bielefeld zu erfahren ++ Veranstaltungsorte in Moschee, Synagoge und Kirchen ++
Mit dem Projekt Stolperstein erinnert der Künstler Gunter Demnig an die Opfer der NS-Zeit ++ vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort werden Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir eingelassen ++ darauf sind Name, Vorname, Jahrgang und Schicksal der betreffenden Person dokumentiert ++ von 2005 bis 2013 verlegte man in Bielefeld insgesamt 78 Steine ++ Beispiel Haus am Oberntorwall 2 ++ Alfred Feldheim, Lina Feldheim, Eva Feldheim, Ruth Feldheim wurden 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet ++
Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
ISBN: 978-3897055469
Emons
Gasthausbrauerei ++ hausgebraute Bierspezialitäten ++ Bierspezialitäten handwerklich inmitten des Gastraumes gebraut ++ bodenständig-feine Küche ++ Brauereiführung ++ 350 Plätze innen, 200 Plätze außen ++ Gesinde-Mahl ++ Gebäude des Wendt'schen Hofes (alter Adelshof) ++ hier befand sich am Klosterplatz die erste Synagoge Bielefelds (1847 erbaut) ++
Bier! Klasse statt Masse: Eine Reise durch Deutschlands Brauereilandschaften Willi Möller
ISBN: 978-3837091304
Books on Demand
Synagoge der jüdischen Gemeinde Bielefeld ++ erbaut 1905, zerstört 1938 ++ Bau des Historismus ++ Synagoge bot 450 Männern und 350 Frauen Platz ++ Gedenkstein von 1978 ++
Jüdisches Leben in Westfalen Kirsten Menneken
ISBN: 978-3884746899
Klartext
Mahnmal erinnert an deportierte Juden aus Bielefeld und der Umgebung ++ Titel "Jede Ermordete, jeder Ermordete hat einen Namen" ++ angeregt durch die Friedensgruppe der Altstädter Kirchengemeinde ++ eingeweiht 1998 ++ Architekt Hartmut Falkenberg ++ zwei Pulten aus Metall mit Namen von 1.840 Juden aus Bielefeld, dem Regierungsbezirk Minden, aus Lippe und Schaumburg-Lippe ++ Deportation 1941 vom Hauptbahnhof in Konzentrations- und Vernichtungslager ++
Im Teuto versteckt und überlebt: Dr. Sommers Bielefelder Jahre als Martin Goldstein 1927-1947 Marion Meier
ISBN: 978-3955291839
Tao.de
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.