Als Wissenschaftsstandort hat Potsdam mit dem Einsteinhaus Caputh und dem Einsteinturm auch außergewöhnliche Orte der Geschichte der Naturwissenschaft zu bieten. Der Tropengarten Biosphäre ist dagegen ein modernes Beispiel einer Naturerlebniswelt. Die Tour zu historischen Orten und Museen des Naturwissens in Potsdam beginnt südwestlich am Sommerhaus Albert Einsteins in Caputh und endet östlich an der ehemals Königlichen Sternwarte in Babelsberg. *Naturreisen*
Holzhaus ++ errichtet 1929 ++ Architekt Konrad Wachsmann ++ Kombination von ortsfester Fachwerkbauweise, Tafel- und Plattenbauweise ++ 1929-1932 verbrachte Albert Einstein in seinem Caputher Sommerhaus den großen Teil des Jahres ++ prominente Gäste u. a. Max Born, Fritz Haber, Otto Hahn, Gerhart Hauptmann, Alfred Kerr, Käthe Kollwitz, Max von Laue, Max Liebermann, Heinrich Mann, Walther Nernst, Franz Oppenheimer, Max Planck, Ruggiero Ricci, Erwin Schrödinger, Anna Seghers, Rabindranath Tagore, Chaim Weizmann, Arnold Zweig ++ heute Einstein Forum ++ Workshops, Seminare, Treffpunkt für Nobelpreisträger, junge Wissenschaftler ++ Besuch nach Anmeldung ++*
Einsteins Sommerhaus in Caputh bei Potsdam 1929 - 2000 Dieter Strauch
ISBN: 978-3825702267
Philo
Konrad Wachsmann und Einsteins Sommerhaus in Caputh Peter Ackermann
ISBN: 978-3831117710
Books on Demand
Tropengarten ++ ca. 20.000 tropische Pflanzen mit ca. 350 verschiedenen Arten und tropischen Tieren ++ Konzept als Naturerlebniswelt ++ Baujahr 2001 ++ Architekten Regine Leibinger, Frank Barkow ++ Thema der Architektur: Überblendung von natürlichem und künstlichem Bereich ++ geometrische Raumfiguren ++
Planetarium ++ seit 2007 am Standort ++ Beobachtung des echten Nachthimmels mit Klein-Fernrohren ++ Zeitmaschine zur Darstellung aller wichtigen Bewegungen am gestirnten Himmel ++ Planetariumsvorführungen ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk des Astronomen Bruno H. Bürgel ++ Einrichtungsgegenstände, Bibliothek (1.600 Bände), astronomische Beobachtungsinstrumente ++ Vorträge ++
Bürgels Himmelskunde. Entdeckungsreisen zu fernen Welten Bruno H. Bürgel
ISBN: 978-3570016343
Bertelsmann
Ehemaliges Ständehaus der Zauche ++ erbaut 1770 ++ Architekt Gottfried Christian Unger ++ denkmalgeschütztes Gebäude ++ Ausstellungen zu aktuellen Themen aus Natur und Umwelt ++ Themen: Tierwelt Brandenburgs Artenvielfalt einst und heute, Tiere im Garten, In der Spur des Menschen – biologische Invasionen ++ Schauaquarium „Fische Brandenburgs ++ Sammlungen mit über 250 000 Objekten ++ Forschungen zur Veränderung der Biodiversität in Brandenburg ++ barocker Vorgarten ++ Führungen ++
Bau des architektonischen Expressionismus ++ errichtet 1924 ++ Architekt Erich Mendelsohn (sein erstes bedeutendes Bauwerk) ++ Sonnenobservatorium (bis zum zweiten Weltkrieg bedeutendstes Sonnenteleskop in Europa) ++ Teil des Astrophysikalischen Institut Potsdam ++ Wissenschaftspark Albert Einstein für Besucher geöffnet, Innenbesichtigung des Turms nur von Oktober bis März, Innenbesichtigung nur im Rahmen von Führungen ++
Vom Großen Refraktor zum Einsteinturm Joachim Krausse
ISBN: 978-3936383010
Anhalt Edition Dessau
Wissenschaftliches Mitmachmuseum ++ 2006 als Exploratorium gegründet ++ 2.400 qm Ausstellungsfläche ++ 130 Exponate, spannende Experimentierkurse, Themenwelten ++ Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaften ++ Naturwissenschaften spielerisch erlebbar gemacht ++ Ausstellungsbetrieb, Fortbildungen, Kindergeburtstagsfeiern, Ferienbetreuungen, Experimentierstand für Veranstaltungen ++ ab März 2012 im Filmpark Babelsberg ++
Königliche Sternwarte (Umzug Berliner Universitätssternwarte nach Babelsberg) ++ erbaut 1913, Instrumente 1914 ++ Entwurf von Thür und Brüstlein durch Mertins, W. Eggert, Beringer und E. Wagner realisiert ++ 1924 120-cm-Spiegelteleskop (damals größtes in Europa) ++ nach dem Zweiten Weltkrieg Spiegelteleskop demontiert ++ seit 2002 Bibliothek des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam ++ Sternwarte-Führung, Vorträge beim AIP ++
Berliner Sternwarte Jacob Aristotle
ISBN: 978-6138736165
Unknown
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.