Der Anziehungspunkt für naturkundlich Interessierte ist sicher das Aquarium des Instituts für Meeresforschung, dessen 32 Becken einen Einblick in die Fauna der Ozeane geben, wie die der Nordsee, Ostsee und des Nordatlantiks. Es gibt aber auch ein großartiges Zoologisches Museum und das bedeutendes Geologisches und Mineralogisches Museum der Universität Kiel. Die Tour zu Orten der Wissenschaft, des Weltwissens und der Wissenschaftsgeschichte in Kiel beginnt südlich am Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee und endet nördlich an der Meeresbiologischen Station in Laboe. *Wissenschaftsreisen*
Größtes Freilichtmuseum Norddeutschlands ++ Ausstellung zu Kulturgeschichte und Volkskunde des ländlichen Raums ++ 60 Hektar großes Gelände ++ 70 historische Gebäude, Hofanlagen und Mühlen ++ alte Tierrassen ++ Bauerngärten, Werkstätten des ländlichen Handwerks, Apotheke mit Kräutergarten ++
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum. Museumsführer: Volkskunde, Architektur, Landesgeschichte Hermann Heidrich
ISBN: 978-3422021082
Deutscher Kunstverlag
Geologisches und Mineralogisches Museum der Universität Kiel ++ Lehr- und Schausammlung ++ Dauerausstellung ++ Themen u. a. Vielfalt der Kristalle, Mineralien, Gesteine, Fossilien ++ Modelle, Illustrationen ++ Entstehungsgeschichte, struktureller Aufbau, technische und umweltrelevante Bedeutung von Mineralien ++ Schwerpunkt Geologie Schleswig-Holsteins ++ Sonderausstellungen ++
Geologie erleben in Schleswig-Holstein Frank Rudolph
ISBN: 978-3529054273
Wachholtz
Im Freien die vielfältig bepflanzten Arboreten (Baumsammlungen aus Asien, Amerika und Europa) ++ Biotope wie Düne, Erlenbruch, Teichlandschaft, Heide, Moor ++ biologische Abteilungen (Blüten- und Ausbreitungsökologie) ++ Rosarium ++ System, in dem die Pflanzen gemäß ihrer Familienzugehörigkeit angeordnet sind ++ Arzneigarten, Alpinum mit seinen Hochgebirgspflanzen, südeuropäische Landschaftszonen ++ zahlreiche Besonderheiten ++ sieben große Schaugewächshäuser ++ Tropenhaus, Nebelwaldhaus, Mediterranhaus, Subtropenhaus, Wüstenhaus Amerika, Wüstenhaus Afrika, Victoriahaus mit Mangrove und tropischen Wasserpflanzen (darunter die größte Seerose der Welt, Victoria) ++ Herbarium ++
Der älteste botanische Garten Kiels Jochen Reinke
ISBN: 978-1117485416
BiblioBazaar
Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ++ Ausstellung zur Pharmaziegeschichte der vergangenen Jahrhunderte ++ medizinische Forschung und Behandlungsmethoden, historische Instrumente und Geräte ++ Geschichte der medizinischen Ausbildung an der Kieler Universität ++ über 500 pathologische und gerichtsmedizinische Feuchtpräparate ++ Internistenpraxis aus der Mitte des 20. Jahrhunderts (Behandlungszimmer, Röntgenzimmer, Labor) ++ Material- und Giftkammer der St. Jakobi Apotheke aus Lübeck mit zugehöriger Stoßkammer und Labor ++ Führungen, Programme ++
Illustrierte Geschichte der Medizin: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart Wolfgang U. Eckart
ISBN: 978-3642200977
Springer
Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ++ Martin-Gropius-Bau ++ Anfänge reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück ++ Dauerausstellung, Sonderausstellungen ++ Exponate zu Walen, systematische Ausstellung zur Biosystematik der Tiere, 300 Präparate europäischer Vögel, Ökologie der Schmetterlinge, Exponate zur Geschichte der zoologischen Forschung in Kiel ++ Sammlungen von Johann Daniel Major, Johann Christian Fabricius, Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann ++ Sammlungen mehrerer meereszoologischer Expeditionen ++ Forschungsthemen des Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ ++ bedeutendes zoologisches Forschungsinstitut in Deutschland ++ Museumspädagogik ++
Von der Vielfalt zum Verständnis: Das zoologische Museum und die evolutionsbiologische Forschung in Kiel Wolfgang Dreyer
ISBN: 978-3928794602
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Naturdenkmal ++ vierter Botanische Garten Kiels ++ 1825 als englischer Landschaftsgarten angelegt, 1878-1884 von Adolf Engler umgestaltet, 1978 geschlossen ++ 2,5 ha Hügellandschaft ++ Gehölzbestand über 280 Arten ++ Bäume, Sträucher, Stauden, Zwiebel- und Knollengewächse ++ u. a. große Ginkgo-Bäume, Urweltmammutbäume, Küstenmammutbaum ++ Gartenpavillon mit kunstvoll geschmiedeter Krone ++ Haus des Garteninspektors (1906, Fachwerkstil) seit 1998 das Literaturhaus ++
Kiel: Rundgänge durch die Geschichte Annerose Sieck
ISBN: 978-3866802469
Sutton
Aquarium des Instituts für Meeresforschung ++ 32 Becken bieten einen Einblick in die Fauna der Ozeane ++ Spezialisiert auf Tiere der kalten und Flachwassermeere, wie Nordsee, Ostsee und Nordatlantik ++ Dorsche, Steinbutte, Seehasen, Seewölfe, Hummer, Heringsschwarm, Seehunde, Süßwasserfische ++
Aquarium - Institut für Meereskunde, Kiel Kein Autor genannt
ISBN: B0024R177W
Institut für Meereskunde an der Universität Kiel
Sternwarte der Fachhochschule Kiel ++ WiSo-Gebäudes auf dem Campus ++ Gesellschaft für volkstümliche Astronomie ++ 4 m große Beobachtungskuppel ++ Schaer-Refraktor (Öffnung 20 cm Durchmesser, 3 m Brennweite) ++ Seminarraum ++ regelmäßig öffentliche Himmelsbeobachtungen ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Private Einrichtung ++ gegründet 1999 ++ Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee ++ 30 Aquarien ++ Führungen, Programme, Sonderveranstaltungen ++
Unterwasser-Welt Ostsee Peter Jonas
ISBN: 978-3861322115
Jahr Top Spezial
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.