Vier Tage um den Johannistag (24. Juni) feiert sich Mainz als Literatur- und Druckkunststadt mit einem Volksfest in der Innenstadt. Bei der erstmals 1967 veranstalteten Johannisnacht gibt es Buchdruckertaufe (Gautschen), Theater, Kabarett, Gaukler und Musik. Im Mainz-Tourismus ist die Johannisnacht ein wichtiger Anziehungspunkt. Die Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt nördlich an der Kunsthalle und endet im Stadtzentrum an den historischen Markthäusern. *Staedtereisen*
Museum für Zeitgenössische Kunst ++ ehemaliges Kessel- und Maschinenhaus ++ erbaut 1887 ++ Architekt Eduard Kreyßig ++ seit 1988 Kunsthalle ++ Umbau durch Architekten Günter Zamp Kelp ++ Einbau eines 21 m hohen, sieben Grad geneigten Turms mit grüner Vorhangfassade ++ Ausstellungsfläche 840 qm ++ Wechselausstellungen mit Gegenwartskunst, keine eigene Sammlung ++ internationale und regionale Kunst ++ Künstler u. a. Heike Aumüller, Iris Kettner, Lukas Einsele, Thomas Erdelmeier, Thomas Kilpper, Micha? Budny, Annette Gödde, Fritz Panzer, Christine Rusche, Matthias Weischer, Marieta Chirulescu, Andrew Sunley Smith, David Shrigley, Anna Lea Hucht, Joachim Brohm, Anna-Lena Gremme, Martina Essig, Jörg Obergfell, Stefan Panhans ++
Gemeindezentrum am Platz der alten Hauptsynagoge ++ erbaut 2010++ Architekt Manuel Herz ++ Baukörper in Buchstabenformen (fünf hebräische Buchstaben stehen für die fünf Bereiche des jüdischen Zentrums), ergeben das Wort "Kedduscha“ ++ nach Osten gerichtetes, trichterförmiges Dach des Versammlungsraumes als Schofar geformt ++ Majolikaverkleidung der Fassaden in variierenden Grüntönen ++ goldfarbener Gottesdienstraum (zehntausende Schriftzeichen an den Wänden) ++ dekonstruktivistische, symbolistische Architektur ++ 450 Sitzplätze ++ zum Gedenken an die zerstörte alte Synagoge wuchtige dorische Säulen des einstigen Vorhofs aufgestellt ++ Jüdische Gemeinde Mainz ++ Führungen nach Anmeldung möglich ++
Evangelische Hauptkirche der Stadt ++ Bau des Historismus im Stil der italienischen Hochrenaissance ++ erbaut 1903, 1945 beschädigt, 1952 wieder aufgebaut ++ Architekt Eduard Kreyßig ++ 80 m hohe Kuppel ++ Gottesdienste, Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte ++ Bachchor und Bachorchester Mainz ++ Universitätsgottesdienste der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ++
Die evangelische Christuskirche in Mainz Paul G. Custodis
ISBN: 978-3880944022
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Kurfürstliches Schloss Mainz ++ Dreiflügliges Renaissance-Schloss (spätes Werk der Deutschen Renaissance) ++ ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe ++ Baubeginn 1627, 1752 vollendet ++ Architekt Matthias von Saarburg ++ Inneneinrichtung 1945 zerstört ++ 1804 wurde hier Johannes Bückler (Schinderhannes), mit seiner Räberbande zum Tode verurteilt ++ Museum 1852 gegründet ++ weltweit tätiges Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte ++ 1852 gegründet ++ mehrere Abteilungen und Außenstellen: Vorgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Frühmittelalter ++ Forschungsbereiche für Antike Schifffahrt, Museum für die Archäologie des Eiszeitalters, Altsteinzeit, Vulkanologie, Archäologie, Technikgeschichte (VAT) ++ Dauerausstellungen zur Vorgeschichte, Römerzeit und Frühem Mittelalter auf 9.000 qm (Neugestaltung der Ausstellung, Wiedereröffnung 2012) ++
Das frühe Mittelalter - Führer durch das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz Kurt Böhner
ISBN: B0000BQ5YN
Zabern
Denkmalgeschützer Bau der Moderne ++ errichtet 1974 ++ Komplex mit Hilton-Hotel und der Rheingoldhalle ++ Architekten Arne Jacobsen, Otto Weitling ++ gilt mit Inneneinrichtung als architektonisches Gesamtkunstwerk ++ Stadtverwaltung, Weinprobierkeller ++ Ausstellungen, Konzerte, Lesungen in Ratsaal und Foyer ++
Traditions-Weinhaus ++ 1894 eröffnet ++ ältestes Mainzer Weinlokal ++ historisches Ambiente ++ Weine aus dem Rheingau und Rheinhessen ++ umfangreiche Speisekarte, gutbürgerliche Küche, Mainzer Spezialitäten, bester Handkäse der Stadt ++
Altes Haus zum Römischen Kaiser ++ Spätrenaissance-Gebäude (17. Jahrhundert), Neubau aus den 60er Jahren, 2000 Erweiterungsbau (Architekten Rossmann und Partner) ++ Spezialmuseum der Schrift und der Druckkunst ++ gegründet 1900 ++ ältestes Druck- und Schriftmuseen der Welt ++ Ausstellungsfläche 2.700 qm ++ Ausstellung mit Überblick über 500 Jahre Buchdruck, Leben und Wirken von Johannes Gutenberg ++ rekonstruierte alte Druckerstube, benutzbare Presse, Druck-Demonstration ++ 42-zeilige Bibeln ++ Sammlung Blanckertz (Grafikdesign) ++ Sonderaustellungen ++Museumsverwaltung, Sitz der Gutenberg-Gesellschaft, Restaurierabteilung, Fachbibliothek ++ Druckladen, Restaurant ++
Der Druckladen des Gutenberg-Museums, Mainz Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3000145582
Gutenberg Museum
Gutenberg und das Geheimnis der schwarzen Kunst Andreas Venzke
ISBN: 978-3401061801
Arena
Gutenberg- Museum, Mainz Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3147911804
Westermann
Volksfest in der Innenstadt ++ erstmals 1967 ++ Mainz feiert sich als Literatur- und Druckkunststadt ++ Veranstaltungen u. a. Buchdruckertaufe (Gautschen), Theater, Kabarett, Gaukler, Musik ++ Kabarettnacht, Johannis-Büchermarkt, Künstlermarkt, Feuerwerk über dem Rhein ++ vier Tage um den Johannistag (24. Juni) ++
Kaiserdom ++ Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Mainz ++ dreischiffige romanische Pfeilerbasilika (gotische, barocke Elemente) ++ Vorbild von St. Peter in Rom ++ Grundsteinlegung 975 ++ rot gefärbter Sandstein ++ Grablege der Bischöfe ++ Wandgemälde des Nazareners Philipp Veit ++ spätgotische Holzfigurengruppe (um 1510) des Marienaltars in der Kettelerkapelle ++ Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum im doppelgeschossigen spätgotischen Kreuzgang (Meisterwerke der frühgotischen Plastik, ottonische Buchmalerei, Sammlung spätgotischer Bildteppiche, mittelalterliche Goldschmiedekunst) ++
Der Dom zu Mainz Fritz Arens
ISBN: 978-3534232345
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Rokoko-Saalkirche ++ 1772 erbaut ++ Fassade mainfränkischer Barock ++ Marienkrönung von Nikolaus Binterim, Innenraum von Johann Baptist Enderle, geteilte Orgel von Johann Heinrich Stumm (1773), Lindenholzskulptur von 1420 (Maria mit dem spielenden Jesusknaben) ++ Rokokogewölbe mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Augustinus ++ seit 1805 Bischöfliche Priesterseminare ++
Wo Himmel und Erde sich begegnen. Engel und Putten in den Mainzer Rokokokirchen St. Ignaz, Augustinerkirche, St. Peter Beate Höfling
ISBN: 978-3925131363
Edition Erasmus Mainz
Turmlose klassizistische Saalkirche ++ errichtet 1774 ++ Architekt Johann Peter Jäger ++ der Pariser Pfarrkirche Saint-Gervais-Saint-Protais nachgebildet ++ kreuzförmiger Grundriss ++ Deckengemälde von Johann Baptist Enderle, klassizistisches Orgelgehäuse (1781) ++ Gruft ++ Pfarrgarten (große Kreuzigungsgruppe, Grabmal des Bildhauers Hans Backoffen, gotisches Holzkruzifix) ++ Katholische Pfarrgemeinde St. Ignatz ++
Wo Himmel und Erde sich begegnen. Engel und Putten in den Mainzer Rokokokirchen St. Ignaz, Augustinerkirche, St. Peter Beate Höfling
ISBN: 978-3925131363
Edition Erasmus Mainz
Mittelpunkt des Museums fünf römische Militärschiffe aus dem späten 3./4. Jahrhundert n. Chr. ++ zwei der Schiffe nachgebaut ++ neueste Forschungsergebnisse zum Flottenwesen der römischen Kaiserzeit, Schiffbau der Römerzeit ++ Weinforum Rheinhessen Ende Oktober (Große Degustation von Spitzenweinen) ++
Das Museum für Antike Schiffahrt. Ein Forschungsbereich des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Barbara Pferdehirt
ISBN: 978-3884670330
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte
Antiker Theaterbau ++ um 2. Jahrhundert n. Chr. ++ 1914 entdeckt, seit 1999 ausgegraben ++ Durchmesser von 116 m, Bühnenbreite, 42 m, 10.000 Besucher, einst größtes römisches Bühnentheater nördlich der Alpen ++
Die Geschichte des Theaters in Mainz. Ein Rückblick auf 2000 Jahre Bühnengeschehen Günter Walz
ISBN: 978-3805333337
Zabern
Festungswerk ++ erbaut um 1660 ++ ehemals Bestandteil der Festung Mainz ++ Bauherr Kurfürst Lothar Franz von Schönborn ++ Architekt Antonio Petrini ++ römisches Ehrenmal "Drususstein" (9. Jahrhundert v. Chr.), Kasernenbauten der Bundesfestungszeit im 19. Jahrhundert, Luftschutzräume des Zweiten Weltkrieges ++ seit 1907 unter Denkmalschutz ++ heute städtische Ämter ++ Stadthistorisches Museum (Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, u. a. Hoftag zu Mainz, Mainzer Republik, Magenza - 1000 Jahre jüdisches Mainz), Garnisonsmuseum (u. a. Uniformensammlung), Ruinen des Römischen Bühnentheaters ++ Pfingsten Open Ohr Festival ++ Prominentenweinberg des Mainzer Weinsenats ++
Zitadelle Mainz: 2000 Jahre Mainzer Geschichte auf engstem Raum ; gestern, heute, morgen Autoren Klaus Bierbaum
ISBN: 978-3937562025
Vitruv
Katholische Pfarrkirche ++ dreischiffige gotische Hallenkirche ++ erbaut 1340 ++ Chöre im Osten und Westen, großer achteckiger Glockenturm über dem Westchor, Kreuzgang ++ ursprünglich ein Kollegiatstift ++ neun Chorfenster von Marc Chagall (gestaltet 1978-1985, in verschiedenen leuchtenden Blautönen biblische Gestalten und Ereignisse) ++
Tausend Jahre St. Stephan in Mainz - ein Kapitel deutscher Reichs- und Kirchengeschichte Helmut Mathy
ISBN: 978-3805311892
Zabern
Klassizistisches Gebäude ++ ehemalige Kupferberg Sektkellerei von 1850 ++ 60 Keller in sieben Etagen unter der Erde (z. T. 2000 Jahre alt) ++ Marke "Kupferberg Gold" seit 1852 ++ heute Museum zur Geschichte des "moussierenden Weines" ++ Sammlung von 600 historischen Sekt- und Champagnergläsern, Werbegrafik ++ Exponate u. a. Jugendstil-"Traubensaal" (1900), prunkvoll verzierte Eichenholzfässer ++ Führung in den historischen Kelleranlagen, Sekt- oder Champagnerprobe ++ Besucherzentrum rund um Sekttradition und Weinkultur ++ Hochzeiten ++
Christian Adalbert Kupferberg - ein Leben im neunzehnten Jahrhundert Wilhelm Treue
ISBN: 978-3783700848
F. Kupferberg Verlag
Ehemaliges Proviant-Magazin ++ 1867 erbaut ++ Museum seit 2004 ++ Ausstellung zur Geschichte der Mainzer Fastnacht seit 1837 ++ Ausstellungsfläche 350 qm ++ Exponate u. a. Orden, Narrenkappen, Zepter, Gardeuniformen, Fotos, Videodokumente ++ Mainzer Fastnachtsarchiv (22.000 Exponate) ++
Mainzer Fastnachts-ABC. Fakten - Legenden - Anekdoten Günter Schenk
ISBN: 978-3942291101
Leinpfad
Denkmal für die närrische Jahreszeit ++ eingeweiht 1967 ++ Künstler Blasius Spreng, Architekt Helmut Gräf ++ bronzener turmartigen Brunnen ++ 9 m Höhe ++ 200 bronzene Figuren und Allegorien Mainzer Stadt- und Fastnachtsgeschichte ++ u. a. Vater Rhein, Mönch, Nar, Harlekin, Katze, Till Eulenspiegel, Hanswurst, Stadtgöttin Moguntia, Geldbeutelwäscher, Vaganten, Schwellköpp, Possenreißer, Gaukler ++ Brunneneinfassung aus rotem Sandstein ++
Theatergebäude der Romantik ++ errichtet 1833, Umbau 2001 ++ Architekt Georg Moller ++ erstmals Halbrund des Zuschauerraums als Formgebung des Baukörpers (Reminiszenz an das Kolosseum in Rom) ++ 2001 Aufstockung mit Glaskuppel (Schoyerer-Möbius Architekten, Kauffmann, Theilig & Partner) ++ Vierspartentheater ++ Opern, Konzert, Ballett, Schauspiel ++ Junges Theater ++ jährliche Inszenierung einer Fastnachtsposse ++ Spielorte: Großes Haus (1.000 Sitzplätze), Kleines Haus, TIC (eigenständiger Neubau mit 500 Sitzplätzen, 1997, Schoyerer-Möbius Architekten) ++
Die Geschichte des Theaters in Mainz. Ein Rückblick auf 2000 Jahre Bühnengeschehen Günter Walz
ISBN: 978-3805333337
Zabern
Ersatz abgerissener historischer Markthäuser ++ moderne Wohn- und Geschäftshäuser ++ Wiederherstellung der historischen Fassade, Vorhangfassade mit weißen Terrakotta-Lamellen auf der Rückseite ++ Fertigstellung 2008 ++ Architekt Massimiliano Fuksas ++
Deutsches Architektur Jahrbuch 2009/10 Peter Cachola Schmal
ISBN: 978-3791343679
Prestel
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.