In Franken garantieren renommierte Häuser mit bedeutenden Sammlungen eine hochkarätige Kunstpräsentation von der Antike bis zur Gegenwart. Mit Künstlernamen wie Albrecht Dürer, Veit Stoß oder Tilman Riemenschneider gibt es hier eine große Kunsttradition, die auch selbstbewusst gezeigt wird. Die Tour zu den wichtigsten Kunstmuseen in Franken beginnt nordwestlich am Schloss Johannisburg in Aschaffenburg und endet nordöstlich am Grafik Museum in Bad Steben. *Kunstreisen*
Renaissanceschloss ++ erbaut 1614 ++ Architekt Georg Ridinger ++ Rotsandstein ++ vier Flügel, drei Geschosse, Ecktürme ++ bis 1803 zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe ++ Innen klassizistisch (18. Jahrhundert, Emanuel Herigoyen) ++ seit 1972 Schlossmuseum ++ Ausstellungsfläche 1.400 qm ++ Stadtgeschichte, Handwerk, Industriegeschichte, Sozialgeschichte ++ Kunsthandwerk, Keramik, Plastik, Malerei ++ Porzellansammlung ++ Künstler u. a. Ernst-Ludwig Kirchner, Christian Schad, Jacobus Storck, Anton Bruder, Elisabeth Dering, Walter Roos, Helmut Massenkeil ++ Hochzeitsschloss (katholische Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Schloss Johannisburg in Aschaffenburg: Zerstörung und Wiederaufbau 1944 bis 1999 Bernd Pattloch
ISBN: 978-3879651085
Geschichts- u. Kunstverein Aschaffenburg
Jesuitenkirche ++ 1621 erbaut ++ bis 1944 Studienkirche für das Ordens-Gymnasium ++ profanisierter Sakralraum seit 1990 Ausstellungshaus ++ Schwerpunkt Klassische Moderne, zeitgenössische Kunst ++ Künstler u. a. Dorothea Reese-Heim, Markus Lüpertz, Hans Schork, Andrea Müller, Helmut Massenkeil, Daniel Spoerri, Volker Stelzmann, Wasili Kandinsky, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, Willi Baumeister, Wolfram Eder, Konrad Franz, Reiner und Jil Fugger, Christoph Jakob, Werner Kiesel, Edeltraud Klement, Irmtraud Klug-Berninger, Marianne Knebel, Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Slevogt ++
Gebäude 1872 als Brauerei errichtet ++ Museum seit 1998 ++ 650 qm Ausstellungsfläche ++ Positionen der internationalen Gegenwartskunst ++ Programm vom Neuen Kunstverein Aschaffenburg e. V. ++ Künstler u. a. Carlo Ciussi, Gioacchino Pontrelli, Urs Breitenstein, Gloria Friedmann, Ludger Gerdes, Georg Hüter, Ottmar Hörl, Wolfgang Luy, Shannon Bool, Daniel Leander Kannenberg, Alicja Kwade, Philipp Morlock, Matthias Meyer, Bénédicte Peyrat, Ernst Stark, Anne Tompuri, Jukka Rusanen, Ulrike Heydenreich, Tilo Schulz, Monika Ruckstuhl, Ralph Fleck, Stefan Rohner, Gerhard Mantz, Leta Peer ++
Ehemaliges Kapitelhaus des Stiftes St. Peter und Alexander ++ romanischer Kreuzgang von 1245 ++ Stiftsmuseum seit 1861 ++ Archäologie, mittelalterliche Plastik, kirchliche Schätze, altdeutsche Tafelmalerei, religiöse Volkskunst ++ Aschaffenburger Stiftsschatz, Magdalenenaltar aus der Werkstatt von Lucas Cranach ++
Stiftsmuseum Aschaffenburg Ingrid Jenderko-Sichelschmidt
ISBN: 978-3422010116
Deutscher Kunstverlag
Bedeutende Schlossanlage des Barock in Europa ++ ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe ++ 1780 fertig gestellt ++ Architekt Balthasar Neumann ++ Deckenfresko mit den vier Erdteilen von Giovanni Battista Tiepolo (1752/53), im Kaisersaal zur politische Geschichte zu Zeiten Kaiser Friedrich Barbarossas (1751/52) ++ über 40 Schlossräume zu besichtigen ++ Venezianische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) ++ Hofkirche ++ Hofgarten des Rokoko (Hofgärtner Johann Prokop Mayer) ++ seit 1963 im Südflügel Martin von Wagner Museum (1832 gegründete Sammlung der Universität Würzburg, Antikensammlung, Ägyptische Sammlung, Gemäldegalerie, Skulpturen, Graphischen Sammlung, u. a. Pastell-Portrait Kaspar Hausers von J. F. C. Kreul, Werke von Tilman Riemenschneider) ++ Hofgarten, Gartenbereiche mit geschnittenen Formobstbäumen, Kübelpflanzen, Blumenbeeten, Hecken, Spalieren, Laubengängen, Orangerie, Küchengarten ++ klassizistischen Gartenskulpturen von Johann Peter Wagner ++ seit 1981 Welterbe der UNESCO ++ Hochzeitsschloss (Trauungen in der Hofkirche) ++
Die Residenz in Würzburg Albrecht Miller
ISBN: 978-3784519227
Langewiesche
Tiepolos Welt: Das Deckenfresko im Treppenhaus des Residenz Würzburg Werner Helmberger
ISBN: 978-3932982736
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen
Getreidespeichers am Alten Hafen (1904) ++ seit 2004 Museum im Kulturspeicher ++ Umbau zu funktionsgerechter Architektur ++ Zentrum für die Kunst des 19. - 21. Jahrhunderts ++ Ausstellungsfläche 3.500 qm ++ Dauerausstellung Werke aus Romantik, Biedermeier, Impressionismus, Expressionismus, Gegenwart ++ Künstler u. a. Max Slevogt, Ludwig von Gleichen-Rußwurm, Erich Heckel, Emy Roeder (Nachlass), Stephan Balkenhol, Magdalena Jetelová, Camill Leberer, Dieter Stein, Rudolf Wachter, Barbara Camilla Tucholski ++ Sammlung „Peter C. Ruppert. Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ (250 Arbeiten u. a. von Max Bill, Günter Fruhtrunk, Victor Vasarely), sich bewegende Kunstwerke, Lichtobjekte, Zufallsbilder, vom Computer entwickelte Kunst ++ 2005 Bayerischer Museumspreis der Versicherungskammer Bayern ++ Verleihung Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst in Europa im dreijährigen Turnus durch die Stadt Würzburg ++
Konkrete Kunst in Europa nach 1945. The Peter C. Ruppert Collection Marlene Lauter
ISBN: 978-3775711913
Hatje Cantz
Museum der Diözese Würzburg ++ eröffnet 2003 ++ Ausstellungsfläche 1.800 qm ++ Dauerausstellung Kunst 10. bis 21. Jahrhundert ++ 300 Exponate ++ Künstler u. a. Tilman Riemenschneider, Johann Peter Wagner, Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Joseph Beuys, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke ++ Museumskonzept konfrontiert alte und neue Kunst in thematischen Beziehungen wie „hoffen“, „mahnen“, „bezeugen“ ++ Veranstaltungs- und Führungsprogramm ++
Museum am Dom Jürgen Lenssen
ISBN: 978-3795415518
Schnell & Steiner
Ausstellungsort des Kunstvereins Würzburg e.V. (gegründet 1989) ++ 1992 stillgelegter Frachtkahn MS IRIS ++ seit 1995 „schwimmende Galerie“ des Kunstvereins ++ Standort im Alten Hafen Würzburg ++ wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst ++ sechs Ausstellungen pro Jahr ++ Führungen ++ Kunstverein bietet Vorträge, Filmvorführungen, Atelierbesuche, Kunstreisen ++
1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel
Kunstmuseum im KunstKulturQuartier ++ 1913 als Kunst-Ausstellungs-Halle eröffnet ++ Architekt Otto Seegy ++ in den 1930er Jahren Fränkische Galerie ++ 1967 in Kunsthalle umbenannt ++ 1997 Übergabe der Sammlung als Dauerleihgabe an das Neue Museum ++ heute Schwerpunkt Wechselausstellungen zur deutschen und internationalen Kunst ab 1960 ++
Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag
Staatliches Museum für Kunst und Design ++ Museum seit 2000 ++ Museumsneubau mit 100 m langer Glasfassade im barocken Stadtumfeld ++ Architekt Volker Staab ++ gleichgewichtige Präsentation von Kunst und Design ++ Sammlung Design zeigt internationales Design von 1945 bis heute ++ Kunstsammlung mit Malerei, Plastik, Fotografie, Videokunst, Installationen ++ Künstler u. a. Günter Fruhtrunk, Horst Antes, Gotthard Graubner, François Morellet, Bridget Riley, Armando, Nam June Paik, Thomas Ruff ++
Ansichten zur Architektur - Neues Museum in Nürnberg Lucius Griesbach
ISBN: 978-3775709460
Hatje Cantz
Neues Museum Nürnberg Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3791323176
Prestel
Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft ++ 1792 gegründet ++ ältester Kunstverein Deutschlands ++ Ausstellungen, begleitende Veranstaltungen, vermittelt Positionen zeitgenössischer Kunst ++ seit 2003 im Milchhof (ehemaliger Verwaltungsbau Architekt Otto Ernst Schweizer) ++ 2011 Preis für Kunstvereine bekommen ++
Albrecht Dürer zu Ehren Albrecht Dürer Gesellschaft e. V.
ISBN: B00DR05M58
Albrecht Dürer Gesellschaft
Residenz der Bamberger Fürstbischöfe ++ mehrflügeliges denkmalgeschütztes Sandsteingebäude, Renaissance- und Barockteil ++ ab 1612 entstanden ++ Architekt Johann Leonhard Dientzenhofer ++ über 40 Prunkräume zu besichtigen ++ im Kaisersaal 16 überlebensgroße Kaiserbildnisse ++ Schloss beherbergt Staatsbibliothek und die Staatsgalerie ++ Gemäldegalerie mit altdeutscher und Barockmalerei (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen) ++ Sammlung Fayencen und Porzellane, Chinesisches Kabinett ++ Rosengarten im Innenhof (70 Beete, rund 4500 Rosen) ++ ab 1803 königliche Residenz ++ 1919 kurze Zeit Sitz der gewählten Regierung unter Ministerpräsident Hoffmann und des Landtags ++
Der Rosengarten der Neuen Residenz in Bamberg Christian Dümler
ISBN: 978-3768692892
Degener
Die Neue Residenz in Bamberg: Bau- und Ausstattungsgeschichte der fürstbischöflichen Hofhaltung im Zeitalter der Renaissance und des Barock Christian Dümler
ISBN: 978-3866528130
Gesellschaft für Fränkische Geschichte
1387 erstmals erwähnt ++ Wahrzeichen der Stadt ++ in den Fluss Regnitz gebaut ++ 1756 Umgestaltung Barock, Rokoko ++ Architekt Johann Jakob Michael Küchel ++ Fassadenmalereien von Johann Anwander (Illusionsmalerei) ++ seit 1995 Museum ++ Ausstellung "Titel Glanz des Barock" ++ Fayence- und Porzellansammlung (Sammlung Ludwig) ++ mehr als 300 Exponate ++ Straßburger Fayencen, Meissner Porzellan, Nymphenburg, Frankenthal ++ Sonderausstellungen ++
Altes Rathaus (Bamberg) Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6135451320
Betascript Publishing
Goldchinesen und indianische Blumen: Die Sammlung Ludwig in Bamberg Fayence und Porzellan Regina Hanemann
ISBN: 978-3865685490
Imhof
Alten Rathaus ++ Barockbau++ seit 1999 Museum für die Kunst der Moderne ++ eigene Sammlung ++ u. a. Expressionisten Georg Tappert (150 Werke), Caspar Walter Rauh (Zeichnungen, Druckgraphiken, Gemälde, Werkstattkomplex) ++ Schwerpunkt Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Künstler u. a. Max Beckmann, Otto Dix, Lyonel Feininger, Erich Heckel, Alfred Hrdlicka, Karl Hubbuch, Horst Janssen, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Wilhelm Nay, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Schumacher, Horst Antes, Max Bill, Antoni Tàpies, Victor Vasarely, Paul Wunderlich ++ wechselnde Sonderausstellungen ++
Kunst im 20. Jahrhundert. Aus der Sammlung des Kunstmuseums Bayreuth: Museumsführer. Marina von Assel
ISBN: 978-3980704311
Stadt Bayreuth
Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert ++ bedeutende kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen ++ Gemäldesammlung u. a. Werke Lucas Cranachs des Älteren, Tilman Riemenschneider ++ Kupferstichkabinett mit rund 330.000 Blättern 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, darunter Werke von Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Cranach und Albrecht ++ Glassammlung, Keramiksammlung, Münzsammlung, Waffen ++ Lutherkapelle, zwei Lutherzimmer ++ Luther arbeitet hier an der Bibel, Predigten, Schriften ++ Spezialsammlung Flugblätter der Reformation und Gegenreformation ++
Kunstsammlungen der Veste Coburg Klaus Weschenfelder
ISBN: 978-3422065055
Deutscher Kunstverlag
Kurhaus Bad Steben, Klenzebau ++ Grafik Museum Stiftung Schreiner ++ eröffnet 1994 ++ Stifter und Gründer Wolfgang Schreiner, Barbara Schreiner ++ Sammlung Druckgrafik ++ Schwerpunkte Kunst der DDR, Osteuropas, insbesondere Bulgarien ++ Wechselausstellungen ++
Grafik aus der DDR. Die Sammlung Schreiner in der Ludwig-Stiftung Axel Janeck
ISBN: 978-3926982339
Stiftung Ludwig
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.