Startmenü

Kunstmuseen in Nuernberg (7 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Nicht nur Kunst-Touristen werden in Nürnberg unter den Museen das Albrecht Dürer Haus zu allererst besuchen. 1509-1528 das Wohnhaus und Arbeitsstätte des berühmtesten deutschen Künstlers Albrecht Dürer, ist heute heute Teil der Museen der Stadt Nürnberg und zeigt eine Dauerausstellung zu Dürers malerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien sowie einen Blick in die Werkstatt des Meisters. Die Tour zu den wichtigsten Kunstorten in Nürnberg beginnt nördlich am Tucherschloss und endet östlich am Kunstverein Nürnberg. *Kunstreisen*

1. Station: Tucherschloss Nürnberg

Bild Tucherschloss Nürnberg
Foto: © barnack , wikimedia

Museum Tucherschloss Hirsvogelsaal und Renaissancegarten ++ Dreigeschossiges Stadtschloss in Anlehnung an französische Renaissanceschlösser ++ 1544 errichtet ++ Architekt Paulus Beheim ++ Sommersitz der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher ++ Gerichtsassessor Gottlieb Freiherr von Tucher wurde 1828 zum Vormund Kaspar Hausers und nahm den Findling im eigenen Haus (Burgstraße 1) auf ++ museal eingerichtet aus der Tucherschen Familienstiftung ++ Renaissancegarten, 2000 vom Gartenarchitekten Bernard Lorenz neu angelegt, 2004 Architekturpreis der Stadt Nürnberg ++ im Garten neu errichteter Hirsvogelsaal (Deckengemälde mit dem "Sturz des Phaeton" von Georg Pencz) ++ der Hirsvogelsaal war die Morgengabe Lienhards III. für die Augsburger Patriziertochter Sabine Welser, die er im Jahre 1535 heiratete ++ Hochzeitschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.457492, 11.084148
  • Adresse: Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2315421
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Hirsvogelsaal in Nürnberg Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege
ISBN: 978-3874907323
Edition Lipp

Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur: Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert Christian Kuhn
ISBN: 978-3899715880
V&R Unipress

Kaspar Hauser Anselm von Feuerbach
ISBN: 978-3821844527
Eichborn Verlag

2. Station: Albrecht Dürerhaus Nürnberg

Bild Albrecht Dürerhaus Nürnberg
Foto: © rotatebot , gfdl 1.2

Wohnhaus und Arbeitsstätte von Albrecht Dürer 1509-1528 ++ einziges, weitestgehend original erhaltenes Künstlerhaus der Renaissance in Nordeuropa ++ viergeschossiges Gebäude, hoher Sandsteinsockel, spätmittelalterliches Fachwerk, Balkon ++ seit 1826 im Besitz der Stadt Nürnberg ++ 1944 beschädigt, restauriert 1949 ++ heute Teil der Museen der Stadt Nürnberg ++ Führungen mit "Agnes Dürer" ++ Dauerausstellung zu Dürers malerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien ++ Werkstatt des Meisters ++ Graphisches Kabinett als Raum für Wechselausstellungen für die Bestände der Graphischen Sammlung der Museen der Stadt Nürnberg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.457197, 11.074015
  • Adresse: Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2312568
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Original kopiert!: Der neue Dürer-Saal Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V.
ISBN: 978-3865688569
Michael Imhof Verlag

Das Dürer-Haus: Neue Ergebnisse der Forschung Ulrich Grossmann
ISBN: 978-3936688245
Germanisches Nationalmuseum Abt. Verlag

3. Station: Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg

Bild Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg
Foto: © janericloebe , cc0

Historisches Fembohaus ++ einziges erhaltenes Patrizierhaus Nürnbergs aus der Zeit der Spätrenaissance und des Barock ++ Stadtmuseum seit 1953 ++ seit 1994 Teil des Verbundes der Museen der Stadt Nürnberg ++ Ausstellung zu 950 Jahre Stadtgeschichte ++ Lindenholzmodell der Nürnberger Altstadt im Maßstab 1:500 ++ Ausstellungsforum für Wechselausstellungen (200 qm Stadtgeschichte, allgemeinen Kulturgeschichte, Kunstausstellungen) ++ historische Sonnenuhr am Giebel der Südfassade (um 1600) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.456457, 11.077349
  • Adresse: Burgstraße 15, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2312595
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Fembohaus zu Nürnberg Wilhelm Schwemmer
ISBN: B0000BNSCW
Ulrich

Diese Station gibt es auch in den Touren: Georg Friedrich Hegel , Welser in Bayern , Kunst in Nuernberg

4. Station: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Bild Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Foto: © katerbegemot , cc by-sa 3.0

1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++

  • GPS-Koordinaten: 49.448422, 11.075183
  • Adresse: Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 13310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel

5. Station: Neues Museum Nürnberg

Bild Neues Museum Nürnberg
Foto: © margeritha spilutini , cc by-sa 3.0

Staatliches Museum für Kunst und Design ++ Museum seit 2000 ++ Museumsneubau mit 100 m langer Glasfassade im barocken Stadtumfeld ++ Architekt Volker Staab ++ gleichgewichtige Präsentation von Kunst und Design ++ Sammlung Design zeigt internationales Design von 1945 bis heute ++ Kunstsammlung mit Malerei, Plastik, Fotografie, Videokunst, Installationen ++ Künstler u. a. Günter Fruhtrunk, Horst Antes, Gotthard Graubner, François Morellet, Bridget Riley, Armando, Nam June Paik, Thomas Ruff ++

  • GPS-Koordinaten: 49.44807, 11.07966
  • Adresse: Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 240200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ansichten zur Architektur - Neues Museum in Nürnberg Lucius Griesbach
ISBN: 978-3775709460
Hatje Cantz

Neues Museum Nürnberg Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3791323176
Prestel

6. Station: Kunsthalle Nürnberg

Bild Kunsthalle Nürnberg
Foto: © gabimuster , cc by-sa 3.0

Kunstmuseum im KunstKulturQuartier ++ 1913 als Kunst-Ausstellungs-Halle eröffnet ++ Architekt Otto Seegy ++ in den 1930er Jahren Fränkische Galerie ++ 1967 in Kunsthalle umbenannt ++ 1997 Übergabe der Sammlung als Dauerleihgabe an das Neue Museum ++ heute Schwerpunkt Wechselausstellungen zur deutschen und internationalen Kunst ab 1960 ++

  • GPS-Koordinaten: 49.449866, 11.082626
  • Adresse: Lorenzer Strasse 32, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2312853
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag

7. Station: Kunstverein Nürnberg

Bild Kunstverein Nürnberg
Foto: © Joachim Thiel Nbg. , wikimedia

Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft ++ 1792 gegründet ++ ältester Kunstverein Deutschlands ++ Ausstellungen, begleitende Veranstaltungen, vermittelt Positionen zeitgenössischer Kunst ++ seit 2003 im Milchhof (ehemaliger Verwaltungsbau Architekt Otto Ernst Schweizer) ++ 2011 Preis für Kunstvereine bekommen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.449804, 11.097956
  • Adresse: Kressengartenstraße 2, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 241562
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Albrecht Dürer zu Ehren Albrecht Dürer Gesellschaft e. V.
ISBN: B00DR05M58
Albrecht Dürer Gesellschaft


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte