Startmenü

Dichterorte in Niedersachsen (18 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Niedersachsen bietet ein interessante literaturgeschichtliche Landschaft, die Autoren hervorbrachte, wie sie gegensätzlicher nicht sein können, wie etwa Hermann Löns und Arno Schmidt. Hier wurde aber auch das Leben gern ins Kuriose dekliniert durch Wilhelm Busch, Baron von Münchhausen oder Till Eulenspiegel. Museen und Gedenkstätten mit unterschiedlichen Ansprüchen halten die Erinnerung an wichtige Autoren der deutschen Literatur lebendig. Die Tour zu Dichterorten in Niedersachsen beginnt westlich am Wilhelm Busch Geburtshaus in Wiedensahl und endet nördlich im Hermann Allmers Haus in Rechtenfleth. *Literaturreisen*

1. Station: Wilhelm Busch Geburtshaus Wiedensahl

Bild Wilhelm Busch Geburtshaus Wiedensahl
Foto: © joseflehmkuhl , wikimedia

Künstlermuseum ++ Wilhelm Busch wurde hier am 15. April 1832 geboren, verbrachte hier mehr als 40 Jahre seines Lebens ++ Räume seiner Kindheit ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk ++ originale Gemälden, Brief, Fotos, Skizzen, persönliche Gegenstände, Figuren aus Buschs Bildergeschichtenwerk, Guckkästen ++ wechselnde Ausstellungen ++ Begegnungsstätte für Kommunikation und Kultur ++ Museumspädagogik, Museumsladen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.381179, 9.120037
  • Adresse: Hauptstraße 68, 31719 Wiedensahl
  • Telefon: +49 5726 388
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wilhelm Busch in Wiedensahl: Menschen und Orte Bernd Erhard Fischer
ISBN: 978-3937434094
Edition a. B. Fischer

2. Station: Agnes Miegel Haus Bad Nenndorf

Bild Agnes Miegel Haus Bad Nenndorf
Foto: © losch , wikimedia

Letzte Wohnstätte (1953-1964) der Dichterin Agnes Miegel ++ Wohn- und Arbeitszimmer erhalten ++ Ausstellung zu Leben und Werk der Autorin ++ u. a. Gegenstände aus ihrem Leben und ihrer Heimat, Erstausgaben, sämtliche Werke ++ monatliche Lesungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.33217, 9.37424
  • Adresse: Agnes-Miegel-Platz 3, 31542 Bad Nenndorf
  • Telefon: +49 5723 917317
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Agnes Miegel - Leben und Werk Marianne Kopp
ISBN: 978-3898761161
Husum Verlag

Es war ein Land. Gedichte und Geschichten aus Ostpreussen Agnes Miegel
ISBN: 978-3424007749
Diederichs

3. Station: Georgenpalais Hannover

Bild Georgenpalais Hannover
Foto: © Tim Rademacher / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Palais im Georgengarten ++ 1782 errichtet ++ Architekt Johann Georg Taentzel ++ Bauherr Graf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn ++ 1840 Vorfahrt und Kandelaber von Georg Ludwig Friedrich Laves ++ seit 1949 Wilhelm-Busch-Gesellschaft ++ heute Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst (vormals Wilhelm-Busch-Museum) ++ einzigartige Wilhelm-Busch-Sammlung, Sammlung satirischer Kunst aus vier Jahrhunderten ++ Künstler u. a. William Hogarth, James Gillray, Francisco de Goya, Honoré Daumier, Thomas Theodor Heine, A. Paul Weber, Tomi Ungerer, Jean-Jacques Sempé, Ronald Searle, Erich Sokol, Volker Kriegel, Friedrich Karl Waechter ++ wechselnde Ausstellungen mit historischen und zeitgenössischen Karikaturen und kritischer Grafik, Cartoons und Comics ++

  • GPS-Koordinaten: 52.384341, 9.708343
  • Adresse: Georgengarten, 30167 Hannover
  • Telefon: +49 511 16999911
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wilhelm Busch. Lebenszeugnisse. Aus der Sammlung des Wilhelm-Busch-Museums Hannover Herwig Guratzsch
ISBN: 978-3775702409
Hatje Cantz Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Norddeutsche Kuenstlermuseen , Wilhelm Busch , Kunstmuseen in Hannover

4. Station: Münchhausen Museum Bodenwerder

Bild Münchhausen Museum Bodenwerder
Foto: © Frazfoto / CC-BY-SA-3.0 / Früheres Herrenhaus (heute Rathaus) mit Münchhausen-Gedenkstätte

Früheres Herrenhaus (heute Rathaus) mit Münchhausen-Gedenkstätte ++ Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen wurde 1720 in Bodenwerder geboren ++ Ausstellung zum "Lügenbaron" und Stationen seines Lebensweges ++ Exponate aus dem persönlichen Besitz, Bilder, Dokumente ++ Zeitgeschichte von Bodenwerder ++ Archiv, Forschungsstätte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.97601, 9.51342
  • Adresse: Münchhausenplatz 1, 37619 Bodenwerder
  • Telefon: +49 5533 409147
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Münchhausen Irene Rüttmann
ISBN: 978-3150001219
Reclam

Münchhausen. Vom Jägerlatein zum Weltbestseller Münchhausen-Museum Bodenwerder
ISBN: 978-3923257317
Arkana Verlag

Münchhausen Gottfried A. Bürger
ISBN: 978-3800056378
Ueberreuter

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gottfried August Buerger

5. Station: Museum Raabe Haus Eschershausen

Bild Museum Raabe Haus Eschershausen
Foto: © clemensfranz , cc by-sa 3.0

Geburtshaus Wilhelm Raabes ++ Ausstellung zu Leben und Werk Wilhelm Raabes, familiäre Einbindung in das Braunschweigische Wesergebiet ++ Themenbereiche als visuelle Inszenierungen ++ wechselnden Ausstellungen zur Stadtgeschichte von Eschershausen ++ Vorträge, Lesungen, Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.928302, 9.635407
  • Adresse: Raabestraße 5, 37632 Eschershausen
  • Telefon: +49 5534 3969
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wilhelm Raabe: Eine Biographie Werner Fuld
ISBN: 978-3423343244
Deutscher Taschenbuch Verlag

6. Station: Wilhelm Busch Mühle Ebergötzen

Bild Wilhelm Busch Mühle Ebergötzen
Foto: © jan stubenitzky , cc by-sa 3.0

Historische Wassermühle ++ seit 1970 Wilhelm Busch Gedenkstätte ++ Wilhelm Busch verlebte hier Teile seiner Schülerzeit (Mühle gehörte dem Vater von Buschs Freund Erich Bachmann) ++ Quelle für die Figuren „Max und Moritz“ ++ Führungen zur traditionelle Herstellung von Mehl ++

  • GPS-Koordinaten: 51.57035, 10.10647
  • Adresse: Mühlengasse 8, 37136 Ebergötzen
  • Telefon: +49 5507 7181
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Müller und Mühlen: beobachtet von Wilhelm Busch Michael Berg
ISBN: 978-3877166932
Schnell Buch & Druck

Wilhelm Busch: Der lachende Pessimist Eine Biographie Eva Weissweiler
ISBN: 978-3462039306
Kiepenheuer&Witsch

Diese Station gibt es auch in den Touren: Norddeutsche Kuenstlermuseen , Wilhelm Busch , Goettingen in fuenf Tagen

7. Station: Lichtenberghaus Göttingen

Bild Lichtenberghaus Göttingen
Foto: © longbow4u , cc by-sa 3.0

Barockes Stadthaus ++ 1775-1799 Wohnhaus von Georg Christoph Lichtenberg ++ seit 1978 Künstlerhaus mit Galerie in Göttingen e.V. ++ Zentrum für Malerei, Grafik, Bildhauerei, Glaskunst ++ Weißer Saal, Lichtenbergetage, historischer Gewölbekeller ++ Maler-Künstler-Ateliers, Radier- und eine Glaskunstwerkstatt ++ Eulenspiegel-Buchhandlung ++ Bund Bildender Künstler, Sektion Göttingen ++ Künstlergruppe „Kreis 34“ ++ Kunstverein mit Artothek ++ Gedenktafel zu Lichtenberg ++

  • GPS-Koordinaten: 51.53428, 9.93371
  • Adresse: Gotmarstraße 1, 37073 Göttingen
  • Telefon: +49 551 46890
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Georg Christoph Lichtenberg Wolfgang Promies
ISBN: 978-3499500909
Rowohlt

8. Station: Wilhelm Busch Haus Mechtshausen

Bild Wilhelm Busch Haus Mechtshausen
Foto: © axel hindemith , wikimedia

Wilhelm Busch Gedenkstätte ++ beide von Wilhelm Busch bewohnten Räume zu besichtigen ++ Ausstellung zu Leben und Werk, Schwerpunkt Mechtshäuser Zeit ++ Garten nach alten Plänen gestaltet ++ Audiostation ++ Inforaum im ehemaligen Konfirmandenraum des Pfarrhauses (Filmvorführung, Bücher, Poster, Geschenkartikel) ++ Caféteria ++ Wilhelm Busch verbringt hier seine letzten zehn Lebensjahre ++ hier entstehen zahlreiche Gedichte (Sammlungen "Zu guter Letzt", "Schein und Sein") ++

  • GPS-Koordinaten: 51.91668, 10.10894
  • Adresse: Pastor-Nöldeke-Weg 7, 38723 Mechtshausen
  • Telefon: +49 5384 90886
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gedichte Wilhelm Busch
ISBN: 978-1484072516
CreateSpace Independent Publishing Platform

Schein und Sein Wilhelm Busch
ISBN: 978-3849560508
Tredition Classics

Auf den Spuren von Wilhelm Busch. Eine Bildreise Martin Tschechne
ISBN: 978-3831901876
Ellert & Richter

Wilhelm Busch: Der lachende Pessimist Eine Biographie Eva Weissweiler
ISBN: 978-3462039306
Kiepenheuer&Witsch

Zu Guter Letzt Wilhelm Busch
ISBN: 978-1492329251
CreateSpace Independent Publishing Platform

Diese Station gibt es auch in den Touren: Norddeutsche Kuenstlermuseen , Wilhelm Busch , Kunst in der Harzregion

9. Station: Till Eulenspiegel Museum Schöppenstedt

Bild Till Eulenspiegel Museum Schöppenstedt
Foto: © thomas binder , cc by-sa 4.0

Literaturmuseum seit 1940, Erweiterungsbau (in Form einer Narrenkappe) 1996 ++ Ausstellungsfläche 600 qm ++ Dauerausstellung u. a. mit alten Eulenspiegel-Drucken, Plakaten, Grafiken, Plastiken, zeitgeschichtlichen Dokumenten ++ Entdeckertour für Kinder, Hörstationen ++ Eulenspiegel-Archiv (3.000 Bände) ++ Sonderveranstaltungen, Wechselausstellungen, Museums-Shop ++ die Figur des Till Eulenspiegel soll um 1300, in der Nähe Schöppenstedts, in Kneitlingen am Elm, geboren worden sein ++

  • GPS-Koordinaten: 52.14709, 10.77438
  • Adresse: Nordstraße 4, 38170 Schöppenstedt
  • Telefon: +49 5332 6158
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Till Eulenspiegel Gisela Geisler
ISBN: 978-3570221846
cbj

Till Eulenspiegel: Ein kurzweiliges Buch von Till Eulenspiegel aus dem Lande Braunschweig Hermann Bote
ISBN: 978-3458320364
Insel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Till Eulenspiegel

10. Station: Friedrich Gerstäcker Museum Braunschweig

Bild Friedrich Gerstäcker Museum Braunschweig
Foto: © Brunswyk / CC-BY-SA-3.0-migrated / Friedrich Gerstäcker-Museum

Ehemaliges Cavaliershaus Schloss Richmond der Braunschweiger Herzöge ++ Museum seit 1982 ++ Sammlung der Gerstäcker-Gesellschaft ++ Ausstellung zum Leben und Werk von Friedrich Gerstäcker (1816-1872) ++ Buchausgaben, Dokumente, Bilder, persönliche Gegenstände ++ Themenbereiche: Heimat, Aufbruch, Traumziele ++ Vorträge, Lesungen ++ Gerstäcker verbrachte seine Jugendjahre am Hagenmarkt, kehrte 1869 nach Braunschweig zurück, wohnte in der Bertramstraße (heute Adolfstraße) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.240545, 10.527332
  • Adresse: Wolfenbütteler Straße 56, 38124 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 350189
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Flusspiraten des Mississippi Friedrich Gerstäcker
ISBN: 978-3293205055
Unionsverlag

Streif- und Jagdzüge durch die Vereinigten Staaten Nordamerikas Friedrich Gerstäcker
ISBN: 3842421141
Format: Kindle Edition

11. Station: Raabe Haus Braunschweig

Bild Raabe Haus Braunschweig
Foto: © Brunswyk / CC-BY-SA-3.0

Haus mit letzter Wohnung von Wilhelm Raabe von 1901 bis 1910 ++ Gedächtnisstätte ++ Ausstellung zu Leben und Werk in der Wohnung im II. Geschoss ++ Nachlass des Schriftstellers ++ Erstausgaben, Originalmanuskripte, Tagebücher, Korrespondenz, das zeichnerisches Werk ++ Arbeitszimmer mit der über 1.400 Titel umfassenden Originalbibliothek Raabes ++ Raabe-Forschungsstelle (der Stadtbibliothek angegliedert) ++ Lesungen, Vorträge ++ gehört zum Literaturzentrum des Kulturinstituts der Stadt Braunschweig ++ Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ++

  • GPS-Koordinaten: 52.259381, 10.540569
  • Adresse: Leonhardstraße 29a, 38102 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 70189317
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Raabe und Braunschweig 1870-1910: Lebenszeugnisse und Werke des Schriftstellers und Zeichners aus den Beständen der Stadt Braunschweig Gabriele Henkel
ISBN: 978-3980634106
Stadt Braunschweig Bibliothek

Mit Dinte, Feder und Papier - Wilhelm Raabe Dichteralltag in Braunschweig Kurt Hoffmeister
ISBN: B003HJ2LRQ
Selbstverlag

12. Station: Hoffmann von Fallersleben Museum Wolfsburg

Bild Hoffmann von Fallersleben Museum Wolfsburg
Foto: © Ziko van Dijk , cc by-sa 4.0

Ehemaliges dreiflügliges Wasserschloss der Renaissance ++ 1551 erbaut, zu Beginn der 1990er Jahre saniert ++ Fachwerkbauweise ++ erhalten Westflügel, Treppenturm, Innenhof ++ einstiger Witwensitz von Clara von Braunschweig-Lüneburg ++ Museum seit 1991 ++ Ausstellung zu August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der im gleichnamigen Ort 1798 geboren wurde ++ Dichter des „Liedes der Deutschen“, deutsche Nationalhymne ++ Geschichte deutscher Dichtung und Demokratie im 19. Jahrhundert ++ Didaktische Spiele, Tonträger, Videos, Originalexponate, Textinformationen ++ die schönsten Kinderlieder Hoffmanns erklingen ++ Sonderausstellungen ++ Gemälde-Sammlung mit Bildern von Franz Hoffmann-Fallersleben (Sohn von H. v. F.) ++ Veranstaltungslocation ++ Geschlossen wegen Umbauarbeiten bis voraussichtlich Anfang 2013 ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41717, 10.71635
  • Adresse: Schloßplatz 6, 38442 Wolfsburg
  • Telefon: +49 5362 52623
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hoffmann von Fallersleben: Biographie Bernt Ture von zur Mühlen
ISBN: 978-3835307902
Wallstein

Das große Lesebuch August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
ISBN: 978-3596903382
Fischer Klassik

Diese Station gibt es auch in den Touren: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

13. Station: Hoffmann Haus Wolfsburg Fallersleben

Bild Hoffmann Haus Wolfsburg Fallersleben
Foto: © xxlray , cc by-sa 3.0

Historisches Fachwerkhaus ++ erbaut 1667, modernisiert 1984 ++ hier wurde am 2. April 1798 August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geboren, verlebte hier die Kinder- und Jugendjahre ++ Steinbüste des Dichters vor dem Haus ++ traditionsreiches Restaurant, Hoffmann´s Garten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.41799, 10.71491
  • Adresse: Westerstraße 4, 38442 Wolfsburg - Fallersleben
  • Telefon: +49 5362 3002
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Mann aus Fallersleben: Die Lieben des August Heinrich Hoffmann Franz Josef Degenhardt
ISBN: 978-3940274496
Kulturmaschinen

Hoffmann von Fallersleben: Biographie Bernt Ture von zur Mühlen
ISBN: 978-3835307902
Wallstein

Diese Station gibt es auch in den Touren: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

14. Station: Arno Schmidt Haus Bargfeld

Bild Arno Schmidt Haus Bargfeld
Foto: © Tolanor von Preto / Wikimedia Commons / Haus des Schriftstellers Arno Schmidt in Bargfeld 2006

Literaturmuseum ++ ehemaliges Wohnhaus von Arno Schmidt ++ Arno Schmidt Stiftung ++ Arno Schmidt Gedächtnisstätte, Archiv ++ Schmidt lebte von 1958 bis zu seinem Tod 1979 in Bargfeld ++ hier entstand das Spätwerk, die Typoscriptbücher "Zettels Traum", "Schule der Atheisten", "Abend mit Goldrand" ++ öffentlicher Zugang zu Haus, Archiv und Grundstück nur in Ausnahmefällen möglich ++ Besuch der Ausstellung mit Archivmaterialien im benachbarten Stiftungshaus nach Terminabsprache ++ Grabstätte im Garten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.70389, 10.34606
  • Adresse: Unter den Eichen 13, 29351 Bargfeld
  • Telefon: +49 5148 92040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Arno Schmidt, Bargfeld Nr. 37: Ein Album Friedrich Forssman
ISBN: 978-3518803608
Suhrkamp

Bargfelder Ausgabe. Studienausgabe der Werkgruppe I: Romane, Erzählungen, Gedichte, Juvenilia: 4 in 8 Teilbänden in Kassette Arno Schmidt
ISBN: 978-3518803509
Suhrkamp

Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe IV: Das Spätwerk: Band 1: Zettel's Traum: Bargfelder Ausgabe. Werkgruppe IV/1. Standardausgabe Arno Schmidt
ISBN: 978-3518803103
Suhrkamp

Zettels Traum (Audio CD) Arno Schmidt
ISBN: 978-3455306040
Hoffmann und Campe

Mond, Nebel & Regen erste Qualität: Arno Schmidt in Bargfeld (Audio CD) Arno Schmidt
ISBN: 978-3455307023
Hoffmann und Campe

Arno Schmidt in Bargfeld Bernd Erhard Fischer
ISBN: 978-3937434124
Edition a. B. Fischer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arno Schmidt

15. Station: Heidemuseum Rischmannshof Walsrode

Bild Heidemuseum Rischmannshof Walsrode
Foto: © axel hindemith , wikimedia

Freilichtmuseum ++ eröffnet 1912 ++ bäuerliche Hofanlage mit Nebengebäuden und Außenstellen ++ reetgedecktes Fachhallenhaus (Zweiständerhaus) von 1798, Treppenspeicher (1669), Backhaus (1752) ++ ehemalige Dorfschule von 1900 in Klein Eilstorf ++ typisches Heidebauernhauses mit Möbeln und Gerät nachempfunden ++ Ausstellung zum Künstler Hans Brüggemann ++ Hermann-Löns-Zimmer (Original-Gebrauchsgegenstände und Möbel des Dichters, Erstausgaben, Autographen, Veröffentlichungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.86324, 9.57929
  • Adresse: Hermann-Löns-Straße 8, 29664 Walsrode
  • Telefon: +49 5161 4810887
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Heidehofensemble " Rischmannshof" - Das Heidemuseum in Walsrode als ein Heimatmuseum der Heide Heide Museum Walsrode
ISBN: B003GD7RVI
Selbstverlag

Hermann Löns. Mythos und Wirklichkeit. Eine Biographie Thomas Dupke
ISBN: 978-3546000864
Claassen

Hans Brüggemann: Mit einem vollständigen Werkkatalog Jan Friedrich Richter
ISBN: 978-3871572340
Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft

16. Station: Museum im Marstall Winsen (Luhe)

Bild Museum im Marstall Winsen (Luhe)
Foto: © an-d , cc by-sa 3.0

Fachwerkgebäude ++ errichtet 1599 ++ regionalgeschichtliches Museum ++ Darstellung von Handwerk, Industrie, Elbmarschkultur mit Trachten, Stickereien und Intarsienmöbel, Vor- und Frühgeschichte ++ Eckermann-Gedenkzimmer (gegründet 1966) seit 1989 im Marstall ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters und Goethe-Freundes Johann Peter Eckermann ++ Eckermann wurde 1792 in Winsen geboren ++ Museumsshop ++ wechselnde Sonderausstellungen mit kunst- oder kulturgeschichtlichen Themen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.36237, 10.206
  • Adresse: Schloßplatz 11, 21423 Winsen (Luhe)
  • Telefon: +49 4171 3419
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Eckermann. Zur Ausstellung "Leben und Werk" Johann Peter Kunst
ISBN: B00CZAQBWE
Museum im Marstall

Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens Johann Peter Eckermann
ISBN: 978-3458322009
Insel

17. Station: Haus Kreienhoop Nartum

Bild Haus Kreienhoop Nartum
Foto: © Hatje Cantz Verlag

Letztes Wohnhaus von Walter Kempowski (1929-2007) ++ Sitz der Kempowski Stiftung Haus Kreienhoop ++ Veranstaltungsprogramm ++ literaturwissenschaftliche und politikgeschichtliche Seminare, Autorenlesungen, Literaturnachmittage, Musikabende ++ Besuch des Hauses auf gut Glück (anfragen) ++ großer Naturgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.2095, 9.24523
  • Adresse: Zum Röhrberg 24, 27404 Nartum
  • Telefon: +49 4288 438
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Walter Kempowski - Literatur und Erinnerung: Eine Bilanz Lutz Hagestedt
ISBN: 978-3110214734
Gruyter

Das Haus der Kempowskis: Fotografien von Gabriele Kostas Gabriele Kostas
ISBN: 978-3775731652
Hatje Cantz Verlag

Wie eine Schädeldecke: Walter Kempowskis Haus Kreienhoop Dirk Hempel
ISBN: 978-3837840261
Edition Temmen

Walter Kempowski: Eine bürgerliche Biographie Dirk Hempel
ISBN: 978-3442732081
btb Verlag

18. Station: Hermann Allmers Haus Rechtenfleth

Bild Hermann Allmers Haus Rechtenfleth
Foto: © Robert Geißler / Illustrirte Zeitung, 46/1866 / Haus von Hermann Allmers in Rechtenfleth

Ehemaliges Haus des Reiseschriftsteller Hermann Allmers (1821-1902) ++ 1860 elterlicher Bauernhof zu einer frühhistorischen "Heimstätte edler Kunst" umgebaut ++ Antikensaal, Marschensaal ++ Ausgestaltung u. a. Heinrich von Dörnberg, Arthur Fitger, Erwin Küsthardt, Otto Knille ++ Fassadenschmuck von Diedrich Kropp ++ Haus als Geschichtsschrein der Landschaften an der deutschen Nordseeküste gedacht ++ schon zu Lebzeiten des Autors Museum ++ Führungen auf telefonische Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 53.381204, 8.509047
  • Adresse: Mittelstraße 1, 27628 Rechtenfleth
  • Telefon: +49 4702 810
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hermann Allmers und sein Marschenhof Bernd Ulrich Hucker
ISBN: 978-3873581364
Holzberg


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte