Konrad Adenauer (1876-1967) ist als erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963 eine zentrale Figur der Demokratieentwicklung in der Nachkriegszeit. Auch als Staatsmann, der zuvor Kölner Oberbürgermeister war, blieb Konrad Adenauer seinem engeren Lebenskreis, dem Rheinland, eng verbunden. Gleich zum Amtsantritt als Kanzler setzte der 73-Jährige Konrad Adenauer Bonn als Bundeshauptstadt durch. So kann man seinen Lebensspuren heute vor allem in der Region Köln Bonn folgen. Die Tour zu den biografischen Orten von Konrad Adenauer beginnt nördlich am Kölnischen Stadtmuseum und endete südlich auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof. *Geschichtsreisen*
Zeughaus ++ Renaissancegebäude ++ erbaut 1606 ++ heute Stadtmuseum Köln ++ eröffnet 1888 ++ Ausstellung zur Kölner Stadtgeschichte ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Sammlung mit rund 300.000 Objekten (rund 5.000 ausgestellt) ++ Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft, Alltagsleben ++ Themen Handel, Handwerk, Wohnen, Frömmigkeit ++ Rheinschifffahrtsgeschichte bis zur Dampfschifffahrt ++ großes Stadtmodell ++ goldenes „Flügelauto“ auf dem Dach des Zeughausturms (1991 von HA Schult montiert) ++
Mittelalter in Köln: Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums Werner Schäfke
ISBN: 978-3897056541
Emons
Gebäudekomplex mit moderner "Piazzetta" als Zentrum (monumentale "Wolke" als freihängendes Deckengemälde von Hann Trier) ++ Renaissance-Rathauslaube (1573, Architekt Wilhelm Vernukken), Relief (legendärer Kampf des Bürgermeisters Hermann Gryn mit einem Löwen) ++ 61 m hoher spätgotischer Rathausturm (1414 von den Kölner Zünften errichtet), 130 Steinstatuen aus der Geschichte Kölns, Glockenspiel, bei jedem Stundenschlag der Turmuhr streckt der "Platz-Jabbeck" die Zunge raus ++ hochgotischer Hansasaal (14. Jahrhundert, ehemals Tagungsstätte der Hanse, Gerichtssaal, Repräsentationsort des Rates, Skulpturen der „Neun guten Helden“ und acht Propheten) ++ Löwenhof, Verwaltungstrakt, Spanischer Bau ++ Konrad Adenauer war hier 1917-1933 und für einige Monate des Jahres 1945 Oberbürgermeister ++
Köln: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung Walter Geis
ISBN: 978-3761613917
Bachem
Dreischiffige romanische Basilika ++ erbaut im 11. Jahrhundert als Kirche des Chorherrenstifts ++ große Dreikonchenanlage, zwei flankierende Osttürme, Westturm (67 m) ++ byzantinisch anmutende achteckige Kuppel, überkuppelter Kleeblattchor (um 1200) ++ Nebeneinander von historischer und zeitgenössischer Kunst ++ expressiv-kubistische Ausmalungen von Herrmann Gottfried ++ Südseite Fenster von Ludwig Gies ++ Heribertkelch 13. Jahrhundert im Kirchenschatz ++ Katholische Kirchengemeinde St. Aposteln ++ Konzertort des Musikfestivals Romanischer Sommer ++ Pfarrkirche der Familie Adenauer, Adenauerdenkmal an der Nordseite (1995, Bronzestatue von Hans Wimmer, Gerd Weiland, Stifter Helmut Kohl) ++
Ludwig Gies 1887-1966 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3925520235
Kein Verlag angegeben
Rings um den Apostelsklotz. Festschrift zum Jahr der romanischen Kirchen Kölns Pfarre St. Aposteln
ISBN: B001URKIPE
Kein Verlag angegeben
Die historistische Innenausstattung von St. Aposteln in Köln Marion Kleffner
ISBN: 978-3899756913
Meidenbauer
Romanische Kirchen in Köln. Historie und Architektur aller zwölf Bauwerke Werner Halmert
ISBN: 978-3462035636
Kiepenheuer & Witsch
Wohnhaus Konrad Adenauers 1911 bis 1933 in Köln-Lindenthal ++ Haus Max-Bruch-Str. 6. entstand 1911, als Adenauer Erster Beigeordneter der Stadt Köln war ++ 1926 ließ er Nummer 4 anbauen ++ heute Sitz einer Anwaltskanzlei ++
Konrad Adenauer : Oberbürgermeister von Köln Hugo Stehkämper
ISBN: B001UNVM9O
Rheinland Verlag
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ++ Museumsgebäude erbaut 1985 (Architekten Ingeborg und Hartmut Rüdiger) ++ Teil der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ++ Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945 ++ 4.000 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945" zur Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte ++ mehr als 7000 Objekte und Dokumente ++ u. a. Originalmobiliar des ersten Deutschen Bundestages, Teile eines sowjetischen T 34-Panzers, Original-Kino aus den 1950er Jahren, Hippie-Bulli, Haftbefehl für Erich Honecker, Dienst-Mercedes von Konrad Adenauer ++ römischer Keller aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. (zeigt archäologische Funde aus dem römischen Bonn) ++ Museumsgarten (Schrebergarten der Nachkriegszeit, Grünanlage der Gegenwart) ++ Wechsel- und Wanderausstellungen ++ Bibliothek, Mediathek, Museumspädagogik ++ Ausgangspunkt des Projektes Weg der Demokratie durch das ehemalige Regierungsviertel ++
Haus der Geschichte. Die Architektur des neuen Museums für Zeitgeschichte Ingeborg Flagge
ISBN: 978-3785707562
Bastei Lübbe
Schlossähnlicher spätklassizistischer Bau am Rheinufer ++ errichtet 1860, erweitert 1896 ++ Architekten Andreas Hansen, Ernst von Ihne ++ Bauherr Tuchfabrikant Aloys Knops ++ benannt nach seinem Besitzer von 1894 Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe ++ 10 ha Parkanlage, große Rosenbestände (Gartenarchitekten Hermann Mattern) ++ seit 1949 Teil des Bundeskanzleramtes, bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzlers, seit 1999 zweiter Dienstsitz des Bundeskanzleramtes und Bundeskanzlers ++ Teil des Wegs der Demokratie ++
Villen am Bonner Rheinufer von 1819-1914, 3 Bde Olga Sonntag
ISBN: 978-3416026185
Bouvier
Konrad Adenauer: Leben und Politik Marie-Luise Recker
ISBN: 978-3406587832
C.H. Beck
Bonn - Orte der Demokratie. Der historische Reiseführer Matthias Hannemann
ISBN: 978-3861535195
Ch. Links
Bundeskanzleramtsgebäude ++ Architekten Planungsgruppe Stieldorf ++ Funktionaler Bau mit veränderbaren Grundrissen, dreigeschossiger Komplex mit zwei Untergeschossen, Erdgeschossfassaden vollverglast, freie Stahlskelettkonstruktion ++ Skulptur Large Two Forms von Henry Moore, Kopfplastik von Konrad Adenauer ++ 1976-1999 Sitz des Bundeskanzleramtes der Bundesrepublik Deutschland ++ seit 2006 das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ++ Teil des Wegs der Demokratie ++
Architektur in Bonn nach 1945. Bauten in der Bundeshauptstadt und ihrer Umgebung Ingeborg Flagge
ISBN: 978-3792804797
Röhrscheid
Die Bundeskanzler und Ihre Ämter Konrad R. Müller
ISBN: 978-3899041682
Edition Braus
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ++ auf rezente Wirbeltiere und Gliederfüßer spezialisiertes Naturkundemuseum ++ eröffnet 1934 ++ gegründet vom Zoologen und Sammler Alexander Koenig (1858-1940) ++ naturkundliche Sammlung mit 7 Millionen Präparaten ++ Dauerausstellung "Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk" ++ Themen: Savanne – Das wechselvolle Paradies, Regenwald – Schatzkammer des Lebens, Arktis/Antarktis – Leben in der polaren Eiswelt, Mitteleuropa – Heimat entdecken, Vogelwelt – Federführende Faszination, Vivarium – Lebendige Vielfalt ++ Großdioramen, inszenierte, naturalistische Landschaftsdarstellungen ++ Museumsschule ++ eines der bedeutendsten Naturkundemuseen Deutschlands ++ im Gebäude trat am 1. September 1948 der Parlamentarische Rat, der das Grundgesetz erarbeitete, zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen ++ Teil des Weges der Demokratie ++
Alexander Koenig und sein Werk Kein Autor angegeben
ISBN: B005K2MMVI
Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
Alexander Koenig Autobiographie Alexander Koenig
ISBN: B003VTWUCS
Kein Verlag angegeben
Mein Tag im Museum Koenig Christina Klug
ISBN: 978-3761625712
Bachem
Stiftung Bundeskanzler Adenauer-Haus ++ ehemaliges Wohnhaus und Rosengarten mit Pavillon von Konrad Adenauer ++ seit 1975 Ausstellungsgebäude ++ Ausstellung „Konrad Adenauer – Dokumente aus vier Epochen deutscher Geschichte“ ++ Führung gibt Einblicke in das Privatleben Adenauers und in die politische Zeitgeschichte ++
Konrad Adenauer: Leben und Politik Marie-Luise Recker
ISBN: 978-3406587832
C.H. Beck
Konrad Adenauer Dokumente aus vier Epochen deutscher Geschichte Führer durch Ausstellung und Wohnhaus in Rhöndorf Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus
ISBN: B002LPIMM0
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus Bad Honnef
Neoromanische Kirche ++ erbaut 1905 ++ monumentale Madonnenstatue ++ Pfarrkirche Konrad Adenauers ++ Platzschild für den Bundeskanzler Konrad Adenauer ++ Fenstergravur, auf der Adenauer mit Federschmuck der Sioux-Indianer dargestellt ist (soll an Adenauers Amerikareise von 1956 erinnern) ++ Glocken zur Erinnerung an den 80. Geburtstag des Bundeskanzlers Dr. Konrad Adenauer 1956 Aufschrift mit dem Zusatz: "..novam Dr. Adenauer cancellario" ++ Seelsorgebereich Bad Honnef Tal, katholische Gemeinde St. Mariä Heimsuchung Rhöndorf ++
Adenauer und die Kirchen Ulrich von Hehl
ISBN: 978-3416028752
Bouver
Anfang der 1920er-Jahre vom Bildhauer Karl Menser (1872–1929) angelegt ++ Grab Konrad Adenauers ++
Konrad Adenauer. Die Biographie Peter Koch
ISBN: 978-3491961173
Bibliographisches Institut
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.