Startmenü

Geschichte der Üebersee Auswanderer (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Über dreihundert Jahre wanderten Deutsche aus den unterschiedlichsten Gründen nach Amerika aus. Aus bitterer Not, wegen religiöser Verfolgung, als politische Emigranten oder aus Abenteuerlust verließen die Menschen ihre angestammte Heimat und suchten ein neues Leben in der neuen Welt. Zwischen 1850 und 1939 waren Hamburg und Bremerhaven das „Tor zur Welt“ für über 12 Millionen europäische Auswanderer. Heute wird die Geschichte dieser Auswanderung an historischen Orten, in Museen und Archiven nachvollziehbar. Die Tour zu historischen Orten der Geschichte der deutschen und europäischen Auswanderung nach Amerika beginnt nördlich am Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven und endet südwestlich am Auswanderermuseum im pfälzischen Oberalben. *Geschichtsreisen*

1. Station: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

Bild Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Foto: © philippn , cc by-sa 3.0

Museum mit dem zentralen Thema der Auswanderung von Europäern nach Übersee ++ Rundgang mit Stationen einer Auswanderung ++ verschiedene Datenbanken ++ Betonbau mit einer Nutzfläche von 4200 qm ++ 2005 eröffnet ++ Architekturbüro Andreas Heller Architects & Designers GmbH ++ Eröffnung des Erweiterungsbaus im Frühjahr 2012 geplant ++

  • GPS-Koordinaten: 53.54508, 8.57415
  • Adresse: Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven
  • Telefon: +49 471 902200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsches Auswandererhaus: Das Buch zum Deutschen Auswandererhaus Simone Eick
ISBN: 978-3000283840
Deutsches Auswandererhaus

2. Station: Historisches Museum Bremerhaven

Bild Historisches Museum Bremerhaven
Foto: © vulkan , cc by-sa 3.0

Regionalmuseum ++ 1906 als Städtisches Morgenstern-Museum eröffnet ++ Neubau 1991 ++ Architekten Wolfgang Bendig ++ Ausstellungsfläche 4760 qm ++ Gebäude orientiert sich mit seinen fünf Spitzgiebeln an den ehemaligen Fischhallen ++ Dauerausstellung in sieben Abteilungen ++ Bremerhaven und Umgebung 1827-1927, Bremerhaven und Umgebung 1920-1960, Hochseefischerei und Fischwirtschaft, Überseehäfen und Hafenarbeit, Werften und Schiffbau, Schätze aus dem Elbe-Weser-Dreieck, Gemäldegalerie ++ Sonderausstellungen, Führungen, Vorträge, Konzerte, museumspädagogisches Angebot ++ MuseumsCafé, MuseumsKino, MuseumsShop ++ Deutsche Auswanderer-Datenbank (zwei Recherche-Terminals in den Ausstellungsräumen) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.538003, 8.584063
  • Adresse: An der Geeste, 27570 Bremerhaven
  • Telefon: +49 471 308160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Historisches Museum Bremerhaven: Morgenstern-Museum Anja Benscheidt
ISBN: 978-3897013230
Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft

Die United States in Bremerhaven. Bilder einer Ära transatlantischer Passagierschiffahrt Anja Benscheidt
ISBN: 978-3897016033
Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft

3. Station: Übersee Museum Bremen

Bild Übersee Museum Bremen
Foto: © jürgen howaldt / cc by-sa 3.0 de

Erlebnismuseum ++ 1893 erbaut, Erweiterung 1911 ++ Architekt Ludwig Franzius ++ 1896 als „Städtische Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde“ eröffnet ++ drei Sparten des Hauses: Völker, Handel, Natur ++ Dauerausstellungen Ozeanien – Lebenswelten in der Südsee, Asien – Kontinent der Gegensätze, Erleben was die Welt bewegt, Afrika, Evolution, Der Wald – ein Ökosystem, Bremen – Handelsstadt am Fluss ++ Themen zur globalisierten Welt: Migration und Menschenrechte, Zeit, Klimawandel, Sex & Gender, Kommunikation und Weltwirtschaft ++ Exponate/Szenen u. a. Palmen, arktische Forschungsstation, chinesisches Beamtenhaus, asiatischer Tempel, Auslegerboot aus Ozeanien, Korallenriff, Regenwald ++ seit 2007 Schaumagazin Übermaxx (Fläche von 2000 qm) naturkundliche Abteilung mit 10.000 Objekten ++ Sonderausstellungen ++ Multimedia-Guide xpedeo ++ Bibliothek (60.000 Monographien und Zeitschriftenbände) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.08332, 8.81231
  • Adresse: Bahnhofsplatz 13 D, 28195 Bremen
  • Telefon: +49 421 16038101
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Menschen-Sammler: Über den Umgang mit menschlichen Überresten im Übersee-Museum Bremen Sarah Fründt
ISBN: 978-3828826915
Tectum

4. Station: Hapag Hallen Cuxhaven

Bild Hapag Hallen Cuxhaven
Foto: © a.savin , fal

Historische Abfertigungshallen für die Passagiere im Atlantik-Liniendienst ++ 1902 erbaut ++ noch heute Abfertigung der Kreuzfahrtpassagiere ++ Dauerausstellung „Abschied nach Amerika“ im Empfangsgebäude Steubenhöft erinnert an diese Zeit der Auswanderer und das Schicksal der Menschen ++ historische Fotos, Exponate ++ ehemalige Wartesäle als Veranstaltungslocation ++ regionale Auswanderungsdatenbank CUXAUS mit 6.000 Datensätzen von Auswanderern aus dem heutigen Landkreis Cuxhaven für die Zeit 1830-1930 ++ Sonderausstellungen, Führungen ++ historische Sonderzüge für Kreuzfahrt-Passagiere ++

  • GPS-Koordinaten: 53.869, 8.71553
  • Adresse: Lentzstraße, 27472 Cuxhaven
  • Telefon: +49 4721 500181
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neues Land - Neue Hoffnung: Norddeutsche Amerika-Auswanderer im 19. und 20. Jahrhundert Gerd Stolz
ISBN: 978-3804212886
Boyens Buchverlag

5. Station: BallinStadt Auswandererwelt Hamburg

Bild BallinStadt Auswandererwelt Hamburg
Foto: © holger.ellgaard , cc by-sa 3.0

Erlebnismuseum ++ 2000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung und museale Inszenierung zur Geschichte der 5 Millionen Menschen, die 1850-1938 über den Hamburger Hafen nach Amerika ausgewandert sind ++ erlebte Auswanderergeschichten, interaktive Reise der Besucher ++ Kulissen, historische Exponate, Multimedia ++ Familienforschungsbereich ++ Eventlocation, Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.520969, 10.016428
  • Adresse: Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg
  • Telefon: +49 40 31979160
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Auswandererwelt BallinStadt Hamburg Britta Nagel
ISBN: 978-3867110402
Stadtwandel

Die Ballin-Stadt auf der Veddel. Ein sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Beitrag zur Erforschung der Entstehung und Funktion der Auswandererhallen Styliani Tsaniou
ISBN: 978-3836654807
Diplomica

6. Station: Hamburgmuseum

Bild Hamburgmuseum
Foto: © mbdortmund gfdl 1.2

Imposantes Backsteingebäude ++ zwischen 1914 und 1922 erbaut ++ Architekt Fritz Schumacher ++ Ausstellung der Geschichte Hamburgs ++ Ausstellungsschwerpunkte Hanse, Reformation, 20. Jahrhundert, NS-Zeit, Jüdisches Leben in Hamburg, Wohn- und Gartenkultur, Musik, Kunst, Theater, Wissenschaft ++ Klopstock-Zimmer ++ Johannes Bugenhagens Wirken für eine Kirchenordnung der Reformation in Hamburg (1. Etage) ++ Hamburgs größte Modelleisenbahnanlage ++ Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55142, 9.97379
  • Adresse: Holstenwall 24, 20355 Hamburg
  • Telefon: +49 40 4281322380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kleine Hamburger Stadtgeschichte Matthias Gretzschel
ISBN: 978-3791721231
Pustet

7. Station: Nordfriisk Instituut Bredstedt

Bild Nordfriisk Instituut Bredstedt
Foto: © geogeo , cc by-sa 3.0

Wissenschaftliche Anlaufstelle der friesischen Sprach- und Kulturarbeit der friesischen Minderheit ++ gegründet 1964 ++ Förderung und Erforschung der friesischen Sprache, Geschichte und Kultur ++ Schwerpunkte: Nordfriesische Sprache und nordfriesische Literatur, Geschichte/Landeskunde, Nordfriesische Auswanderung, Bibliothek/Archiv ++ Auswandererarchiv ++

  • GPS-Koordinaten: 54.61672, 8.96488
  • Adresse: Süderstraße 30, 25821 Bredstedt
  • Telefon: +49 4671 60120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Aufbruch in eine Neue Welt. Die Auswanderung aus den schleswig-holsteinischen Kreisen Husum, Eiderstedt und Tondern in die Vereinigten Staaten in königlich-preußischer Zeit (1867-1914) P.-H. Pauseback
ISBN: B007A8I9SA
Nordfriisk Instituut

8. Station: Pommersches Landesmuseum Greifswald

Bild Pommersches Landesmuseum Greifswald
Foto: © UW / CC-BY-SA-3.0-migrated / Pommersches Landesmuseum Greifswald

Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09492, 13.38234
  • Adresse: Rakower Straße 9, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 83120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Pommersches Landesmuseum Greifswald Schmitz, Frank / Wenzel, Armin
ISBN: 978-3867110105
Stadtwandel-Verlag Berlin

Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh

9. Station: Jüdisches Museum Berlin

Bild Jüdisches Museum Berlin
Foto: © Studio Daniel Libeskind; Guenter Schneider / CC-BY-3.0 / Jüdisches Museum Berlin

Einer der spektakulärsten Museumsbauten Deutschlands ++ semantisch aufgeladene Formensprache der Architektur ++ Architekt Daniel Libeskind ++ historische Dauerausstellung auf über 3000 qm ++ Entdeckungsreise durch zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte ++ 13 Epochenbilder vom Mittelalter bis zur Gegenwart ++ Alltags- und Kunstobjekte, Fotos und Briefe, interaktive Elemente und Medienstationen ++ E.T.A. Hoffmann-Garten (erinnert an das "Kollegienhaus", in dem das Jüdische Museum vormals untergebracht war, einst Kammergericht, in dem 1814-1822 E.T. A. Hoffmann arbeitete) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.501973, 13.394973
  • Adresse: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
  • Telefon: +49 30 25993300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Daniel Libeskind. Jüdisches Museum Berlin Bernhard Schneider
ISBN: 978-3791320731
Prestel

10. Station: Auswandererbahnhof Ruhleben Berlin

Bild Auswandererbahnhof Ruhleben Berlin
Foto: © alexrk2 , cc by-sa 3.0

Denkmalgeschütze Unterkunftsbaracke des ehemaligen Auswandererbahnhofs ++ 1891-1914 Durchgangs- und Kontrollstation für Emigranten an der Berlin-Hamburger Bahn am Güterbahnhof Ruhleben ++ betrieben von Transportgesellschaften HAPAG und Norddeutscher Lloyd ++ Registrierung, Desinfizierung, ärztliche Untersuchung der Auswanderer vor der Weiterfahrt nach Hamburg ++ ehemals drei Unterkunftsbaracken für jeweils 200 Personen, Halle, Räume für den Fahrkartenverkauf, Aufsichtsbeamte, Auswandereragenten, Desinfektionsanstalt, Duschräume, Isolierstation, Kantine, Küchentrakt ++ 1913 mehr als 193.000 Auswanderer ++

  • GPS-Koordinaten: 52.530452, 13.223996
  • Adresse: An der Freiheit 42, 13597 Berlin
  • Telefon: +49 30 25002333
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Reise nach Berlin. Katalog zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof 1987 Berliner Festspiel GMBH
ISBN: B004OHFF82
Siedler

11. Station: Auswanderermuseum Oberalben

Bild Auswanderermuseum Oberalben
Foto: © Auswanderermuseum Oberalben

Geschichte der regionalen Auswanderung der Pfalz über 300 Jahre ++ Geschichten von Auswanderern ++ behördliche Genehmigung, Überfahrt, Ankunft und Siedlung in der neuen Heimat, meist in Nordamerika ++ Exponate, Schautafeln ++ Leineweberstube ++ Cafeteria bietet "Auswannererknepp" mit Specksoße und Kraut ++ geöffnet 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 49.578796, 7.400422
  • Adresse: Haupstraße 3b, 66871 Oberalben
  • Telefon: +49 6381 47853
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Auswanderer-Kochbuch Bettina Meister
ISBN: 978-3867380508
Felix

Die Auswanderung nach Nordamerika aus den Regionen des heutigen Rheinland-Pfalz Werner Kremp
ISBN: 978-3884765111
WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte