Startmenü

Roemer an der Donau (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Donau war in der Antike ein römischer Grenzfluss, ein natürlicher Limes. Die obere Donau wurde um 15 v. Chr. unter Kaiser Augustus Reichsgrenze, von der aus Feldzüge begonnen wurden. Nach einem Aufstand in Pannonien und der vernichtenden Niederlage im Teutoburger Wald wurde die Eroberung Germaniens aufgegeben. Die römischen Legionen zogen sich hinter Rhein und Donau zurück. Die römische Geschichte der Donau ist museal gut dokumentiert. Die Tour zu den historischen Orten der Römer an der Donau beginnt östlich am RömerMuseum Kastell Boiotro in Passau und endet westlich am Apollo Grannus Tempel in Faimingen. *Geschichtsreisen*

1. Station: RömerMuseum Kastell Boiotro Passau

Bild RömerMuseum Kastell Boiotro Passau
Foto: © Aconcagua , cc by-sa 3.0

Untergebracht in einem umgebauten spätmittelalterlichen Haus ++ steht auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro um 280 n. Chr. ++ Reste der Kastellmauer und der Wachttürme im Freigelände und im Museum konserviert ++ Ausstellung mit archäologischen Funden aus dem ostbayerischen Raum von der Steinzeit bis zur Neuzeit ++ Rekonstruktionsmodell des Kastells ++

  • GPS-Koordinaten: 48.570031, 13.461654
  • Adresse: Lederergasse 43, 94032 Passau
  • Telefon: +49 851 34769
  • Website
  • Reisezeit: März bis November

Führer durch das Lapidarium im Römermuseum "Kastell Boiotro" (Prähistorische Staatssammlung - Museum für Vor- und Frühgeschichte) Hartmut Wolff
ISBN: B001KMP66A
Süddeutscher Verlag

2. Station: Museum Quintana Archäologie Künzing

Bild Museum Quintana Archäologie Künzing
Foto: © wolfgang sauber , cc by-sa 3.0

2001 eingeweiht ++ Ausstellung zur Geschichte Ostbayerns ++ Jungsteinzeit (mittelneolithische Kreisgrabenanlage), Metallzeiten (bronzezeitliche Waffen, Schmuck, Tierhaltung, vierrädriger Wagen), Römische Kaiserzeit (Kastell Künzing, römische Militärgeschichte der Region), Spätantike (Zerstörung des Kastells durch germanische Stämme, Entstehung bajuwarischer Stämme), Frühmittelalter ++ Druckgrafiken zum hl. Severin von Noricum aus dem 16. bis 19. Jahrhundert ++

  • GPS-Koordinaten: 48.66871, 13.07839
  • Adresse: Osterhofener Straße 2, 94550 Künzing
  • Telefon: +49 8549 973112
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes Thomas Fischer
ISBN: 978-3791721200
Pustet

3. Station: Gäubodenmuseum Straubing

Bild Gäubodenmuseum Straubing
Foto: © rosa-maria rinkl , ccby-sa 3.0

Anfänge der Sammlung 1845 ++ Ausstellung zur Geschichte Straubings und des Gäubodens ++ Schwerpunkte Vorgeschichte (Jungsteinzeit und Keltenzeit), Römerzeit, frühes Bayern, Mittelalter, Gegenreformation, Königreich Bayern, sakrale Kunst, Volksfrömmigkeit ++ bedeutender Römerschatz aus dem 3. Jahrhundert (u. a. römische Paraderüstungen, bronzene Gesichtshelme bzw. -masken) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.88248, 12.57108
  • Adresse: Fraunhoferstraße 23, 94315 Straubing
  • Telefon: +49 9421 974110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gäubodenmuseum Straubing Johannes Prammer
ISBN: 978-3931578107
Beck Straubing

4. Station: Historisches Museum Regensburg

Bild Historisches Museum Regensburg
Foto: © wolperdinger , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Minoritenkloster St. Salvator ++ Stadtmuseum seit 1931 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Kunst- und Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert ++ Sammlungs-Themen: Vor- und Frühgeschichte, Römerzeit ("Castra Regina", der wichtigste Militärstützpunkt an der Grenze des Römischen Reichs im heutigen Bayern), Steinplastik des Mittelalters, Leben und Handel im mittelalterlichen Regensburg, Sakralkunst des 15./16. Jahrhunderts bis zu Wohnkultur und Kunsthandwerk des 16. bis 19. Jahrhunderts ++ archäologische Sammlung ++ Modelle und Rekonstruktionen ++ Werke Albrecht Altdorfers und der Donauschule ++ Sammlung regionales Kunsthandwerk (u. a. Glaskunst, Bildschnitzerei, Keramik) ++ spätgotischer Klosterbrunnen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.017756, 12.101966
  • Adresse: Dachauplatz 2-4, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5072448
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Albrecht Altdorfer: Kunst als zweite Natur Christoph Wagner
ISBN: 978-3795426194
Schnell & Steiner

Diese Station gibt es auch in den Touren: Welt der Roemer , Archaeologie in Bayern , Bayerns Roemische Geschichte

5. Station: Porta praetoria Regensburg

Bild Porta praetoria Regensburg
Foto: © hytrion , cc by-sa 3.0

Haupttor des einstigen römischen Legionslagers Castra Regina ++ erbaut um 179 n. Chr unter Kaiser Marcus Aurelius ++ eines der vier Tore, diente als Ausfalltor ++ 932 als Porta Aquarum bekannt ++ Tor wurde beim Bau des Bischofshofs einbezogen ++ 1885 entdeckt, jetzt sichtbarer Zustand 1887 hergestellt ++ oberster Teil des Eckturms als Hotelzimmer genutzt ++ größter noch erhaltene römische Hochbau in Deutschland ++

  • GPS-Koordinaten: 49.020142, 12.099584
  • Adresse: Unter den Schwibbögen,, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Römer in Bayern: Spurensuche zwischen Alpen und Limes Walter Stelzle
ISBN: 978-3939645252
Context Verlag

6. Station: Document Neupfarrplatz Regensburg

Bild Document Neupfarrplatz Regensburg
Foto: © dr. meierhofer , cc by-sa 3.0

Dokumentierte Archäologische Ausgrabungen unter dem Neupfarrplatz 1995–1998 ++ Untersuchungsfläche 3.000 qm ++ Besichtigung von 2000 Jahren Geschichte ++ Zerstörung der 40 Gebäude im Jahre 1519 ++ Fundament der Neupfarrkirche, römische Bauten (Teil der römischen Innenbebauung Lagers „Castra Regina“), mittelalterliche Kellergewölbe, Betonröhre eines Bunkers aus dem Jahr 1940 ++ 624 Goldmünzen ++ Dokumentarfilm als virtuellen Gang durch die Judenstadt eine Zeitreise ins Mittelalter ++ Rekonstruktion einiger Teile des Judenviertels ++

  • GPS-Koordinaten: 49.01814, 12.096278
  • Adresse: Neupfarrplatz, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5074410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neupfarrplatz: document - Neupfarrkirche - Ort der Erinnerung Matthias Freitag
ISBN: 978-3935052498
Stadt Regensburg

7. Station: Archäologiepark Altmühltal Kelheim

Bild Archäologiepark Altmühltal Kelheim
Foto: © Xocolatl , cc0

Zeitreise in die Vergangenheit ++ Tour 40 km, 18 Stationen ++ u. a. Stadttor des spätkeltischen Oppidums Alkimoennis, Wohnhöhlen des Neandertalers, Gräber der Bronze- und Eisenzeit, Nachbauten keltischer Gebäude und Festungsanlagen ++ Start im Archäologischen Museum Kelheim im spätgotischen Herzogskasten (Ausgrabungsfunde des Kelheimer Raumes) ++ Tour endet im Erlebnispark Alcmona in Dietfurt ++

  • GPS-Koordinaten: 48.917661, 11.870128
  • Adresse: Lederergasse 11, 93309 Kelheim
  • Telefon: +49 9441 207330
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Archäologiepark Altmühltal - Ein Reiseführer in die Vorzeit: Mit Kurzgeschichten von Ernst W. Heine Michael M. Rind
ISBN: 978-3795421069
Schnell & Steiner

8. Station: Römisches Museum für Kur und Badewesen Bad Gögging

Bild Römisches Museum für Kur und Badewesen Bad Gögging
Foto: © Römisches Museum Bad Gögging , cc by-sa 2.0

1970 freigeltes römisches Bad unter der St. Andreaskirche ++ im Museum ist nur ein Teil des Hauptbaderaumes der großzügigen Anlage zu sehen (56 m lang und 30 m breit) ++ allgemeine Informationen zur medizinischen Versorgung und zum Badewesen in der Römerzeit ++

  • GPS-Koordinaten: 48.826099, 11.780943
  • Adresse: Trajansstraße, 93333 Bad Gögging
  • Telefon: +49 9445 95750
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes Thomas Fischer
ISBN: 978-3791721200
Pustet

9. Station: Kelten Römer Museum Manching

Bild Kelten Römer Museum Manching
Foto: © mößbauer , wikimedia

2006 eröffnet ++ Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München ++ streng geometrischer Bau von Fischer Architekten München ++ Ausstellungsfläche 670/510 qm ++ Abteilung Kelten: Funde und Exponate des Oppidum von Manching, größter im 20. Jahrhundert entdeckter keltischer Goldfund, Kultbäumchen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. ++ Ausstellung Römer: römische Militärschiffe um 100 n. Chr., Altarstein, Modell der großen Donaubrücke bei Stepperg, Funde vor allem aus der Umgebung von Manching ++

  • GPS-Koordinaten: 48.71278, 11.49251
  • Adresse: Im Erlet 2, 85077 Manching
  • Telefon: +49 8459 323730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baukulturführer 29 - Kelten Römer Museum Manching Nicolette Baumeister
ISBN: 978-3936721799
Koch, Schmidt u. Wilhelm

Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes Thomas Fischer
ISBN: 978-3791721200
Pustet

Diese Station gibt es auch in den Touren: Welt der Roemer , Archaeologie in Bayern , Bayerns Roemische Geschichte

10. Station: Schloss Neuburg an der Donau

Bild Schloss Neuburg an der Donau
Foto: © Mendli / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissanceschloss ++ Residenz des Fürstentums Pfalz-Neuburg ++ von Pfalzgraf Ottheinrich 1505 errichtet ++ 1670 barocker Ostflügel ++ in Sgraffitotechnik dekorierte Hoffassade, von Hans Bocksberger 1543 ausgemalte Schlosskapelle (frühester protestantischer Kirchenraum Deutschlands) ++ Museumstrakt "Das Fürstentum Pfalz-Neuburg" (550 Kunstwerke – Porträts, Bildteppiche, Waffen, Möbel, Kunsthandwerk) ++ Staatsgalerie Neuburg mit flämischer Barockmalerei (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen), Künstler u. a. Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Jan Brueghel ++ Archäologie-Museum (Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung) mit Fossilfunden, präsentierten Hinterlassenschaften der Altsteinzeit, Grab- und Siedlungsfunde aus der Jungsteinzeit und Metallzeiten, Steindenkmälern der Römerzeit ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.73698, 11.1811
  • Adresse: Residenzstraße 2, 86633 Neuburg
  • Telefon: +49 8431 64430
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Neuburg an der Donau: Renaissance einer Residenz, Instandsetzung und Ausbau Brigitte Langer
ISBN: 978-3932982613
Bayerische Verw. d. staatl. Schlösser, Gärten u. Seen

11. Station: Apollo Grannus Tempel Faimingen

Bild Apollo Grannus Tempel Faimingen
Foto: © Dr. Eugen Lehle / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Archäologisches Freilichtmuseum ++ 1987 eröffnet ++ rekonstruierter Tempel ++ Fläche 1000 qm ++ größter römischer Tempelbau nördlich der Alpen ++ doppelte Säulenhalle, Podiumstempel mit Vorhalle und Rampe, Fundamente benachbarter großer Gebäude ++ Kreuzung mehrerer Römerstraßen am Forum ++ zwei römische Meilensteine mit dem Hinweis auf die große römische Siedlung "Phoebiana" ++ Tempelanlage war überregionales Heiligtum mit Wallfahrtscharakter ++

  • GPS-Koordinaten: 48.5614, 10.4094
  • Adresse: Tempelweg, 89415 Lauingen
  • Telefon: +49 9072 998132
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes Thomas Fischer
ISBN: 978-3791721200
Pustet


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte