Niederbayern verfügt in Landau an der Isar über ein Archäologisches Regionalmuseum als Zweigstelle der Archäologischen Staatssammlung München. Schwerpunkte sind hier die Geschichte der Kelten und der Bajuwaren. Die Tour zu archäologischen Museen und Ausgrabungsstätten in Niederbayern beginnt nordwestlich im Archäologischen Museum Bad Königshofen und endet südöstlich im Gäubodenmuseum Straubing. *Geschichtsreisen*
Zeitreise in die Vergangenheit ++ Tour 40 km, 18 Stationen ++ u. a. Stadttor des spätkeltischen Oppidums Alkimoennis, Wohnhöhlen des Neandertalers, Gräber der Bronze- und Eisenzeit, Nachbauten keltischer Gebäude und Festungsanlagen ++ Start im Archäologischen Museum Kelheim im spätgotischen Herzogskasten (Ausgrabungsfunde des Kelheimer Raumes) ++ Tour endet im Erlebnispark Alcmona in Dietfurt ++
Archäologiepark Altmühltal - Ein Reiseführer in die Vorzeit: Mit Kurzgeschichten von Ernst W. Heine Michael M. Rind
ISBN: 978-3795421069
Schnell & Steiner
Hadriansäule am Limes ++ Gedenkstein markiert sie das Ende der rätischen Mauer an der Donau ++ einer der Gedenksteine am Limes ++ 1861 unter König Max II. von Bayern errichtet ++ Standort 2 Km nördlich von Hienheim neben einem Parkplatz ++ westlich der Säule steht ein rekonstruierter römischer Holzwachturm (2009 durch Brandstiftung zerstört, Wiederuafbau geplant)++ guter Ausblick auf das Donautal und hinüber zum Kastell Abusina ++
Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes Thomas Fischer
ISBN: 978-3791721200
Pustet
Reste eines römischen Kastells ++ 80 unter Kaiser Titus errichtet, um 120 in Stein ausgebaut ++ Holz-Erde-Kastell ++ Fläche ursprünglich 1,8 ha ++ diente dem Schutz der Nordgrenze des Reiches, von Straßenkreuzungen, Donauschiffahrt, Limes (im 2. und 3. Jahrhundert Teil der Grenzanlagen des Obergermanisch-Raetischen Limes) ++ Standort der IV. Gallischen Kohorte, später der II. Britannischen Kohorte ++ mehrmals zerstört, benutzt bis zum Ende der römischen Herrschaft in frühen 5. Jahrhundert ++ archäologische Ausgrabungen 1879–1919, Bodenfunde ++ Mauerzüge konserviert (Kastellbad, Kommandantur, Lagertor, Gebäude, das als Unterkunft für Reisende gedacht war) ++ betreut von Historia Romana e. V. ++ Führungen ++ Römertage im August ++
Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes Thomas Fischer
ISBN: 978-3791721200
Pustet
1970 freigeltes römisches Bad unter der St. Andreaskirche ++ im Museum ist nur ein Teil des Hauptbaderaumes der großzügigen Anlage zu sehen (56 m lang und 30 m breit) ++ allgemeine Informationen zur medizinischen Versorgung und zum Badewesen in der Römerzeit ++
Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes Thomas Fischer
ISBN: 978-3791721200
Pustet
Anfänge der Sammlung 1845 ++ Ausstellung zur Geschichte Straubings und des Gäubodens ++ Schwerpunkte Vorgeschichte (Jungsteinzeit und Keltenzeit), Römerzeit, frühes Bayern, Mittelalter, Gegenreformation, Königreich Bayern, sakrale Kunst, Volksfrömmigkeit ++ bedeutender Römerschatz aus dem 3. Jahrhundert (u. a. römische Paraderüstungen, bronzene Gesichtshelme bzw. -masken) ++
Gäubodenmuseum Straubing Johannes Prammer
ISBN: 978-3931578107
Beck Straubing
1995 im ehemaliges Herzogsschloss Kastenhof (1224 erbaut) eingerichtet ++ Zweigstelle der Archäologischen Staatssammlung München ++ 1997 Verleihung des Europäischen Museumspreises ++ Ausstellung zur Rekonstruktion des vorgeschichtlichen Lebens: vom Jäger zum Bauern, Magie und Religion, die Stadt, Geschichte der Bajuwaren ++ Exponate u. a. Ritzdarstellung eines Mammuts auf einem Stoßzahn, in kupferzeitlichen Gräbern gefundenes ältestes Gold Bayerns, keltischer Goldschatz, 4000 Jahre altes Männergrab ++ Ausgrabung am Bildschirm, experimentelle Archäologie, akustischer Führer in Hörspielform, Sonderausstellungen, Museumspädagogik, Fortbildungsveranstaltungen, Museumsshop ++ Ende August stattfindende Keltische Bierfest ++
2001 eingeweiht ++ Ausstellung zur Geschichte Ostbayerns ++ Jungsteinzeit (mittelneolithische Kreisgrabenanlage), Metallzeiten (bronzezeitliche Waffen, Schmuck, Tierhaltung, vierrädriger Wagen), Römische Kaiserzeit (Kastell Künzing, römische Militärgeschichte der Region), Spätantike (Zerstörung des Kastells durch germanische Stämme, Entstehung bajuwarischer Stämme), Frühmittelalter ++ Druckgrafiken zum hl. Severin von Noricum aus dem 16. bis 19. Jahrhundert ++
Der römische Limes in Bayern: Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes Thomas Fischer
ISBN: 978-3791721200
Pustet
Aufgebautes Keltendorf an einem historischen Ort ++ Einblicke in das Alltagsleben der Kelten, Tierhaltung, Fertigkeiten, Bautechniken ++ Mitmachen an keltischen Feiertagen ++ Events (Treffen von Keltengruppen aus ganz Europa) ++ Museumsshop, Keltenstube, Weberei, Töpferei, Kräutergarten, Backofen ++
Archäologie-Erlebnis Donautal: Ausflüge zu Burgen, Kastellen und Bodendenkmälern zwischen Regensburg und Linz Emmi Federhofer
ISBN: 978-3791722443
Pustet
Untergebracht in einem umgebauten spätmittelalterlichen Haus ++ steht auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro um 280 n. Chr. ++ Reste der Kastellmauer und der Wachttürme im Freigelände und im Museum konserviert ++ Ausstellung mit archäologischen Funden aus dem ostbayerischen Raum von der Steinzeit bis zur Neuzeit ++ Rekonstruktionsmodell des Kastells ++
Führer durch das Lapidarium im Römermuseum "Kastell Boiotro" (Prähistorische Staatssammlung - Museum für Vor- und Frühgeschichte) Hartmut Wolff
ISBN: B001KMP66A
Süddeutscher Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.