Startmenü

Orte der Reformation in Augsburg (12 Stationen gefunden)

Bild Kirche St. Gallus Augsburg
Foto: © Wißner Verlag
Tour bewerten

Augsburg ist mit der Confessio Augustana, dem Augsburger Bekenntnis, ein Ort bedeutender europäischer Religionsgeschichte. Der Augsburger Religionsfrieden war gleichsam ein erster großer Schritt zur Religions- und Gewissensfreiheit und eine Ursachen für den Dreißigjährigen Krieg. In Augsburg lassen sich die Stätten der Reformation und die Orte, an denen der Mönch Martin Luther wirkte, aufsuchen. Unter www.augsburg-tourismus.de werden Spezialführungen angeboten. Die Tour zu den Orten der Reformation in Augsburg beginnt südlich an der Kirche St. Ulrich und Afra und endet Kirche St. Gallus. *Religionsreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Kirche St. Ulrich und Afra Augsburg

Bild Kirche St. Ulrich und Afra Augsburg
Foto: © Emkaer / CC BY-SA 3.0

Katholische Basilika St. Ulrich und Afra ++ 1612 errichtet ++ dreischiffige Backsteinbasilika, Querschiff, lang gestreckter Ostchor, letzte große Leistung spätgotischer Kirchenarchitektur Schwabens ++ Netz- und Sterngewölbe ++ Grablege der drei Augsburger Bistumspatrone Ulrich, Afra und Simpertus ++ ab 1563 Grabstätte des Hauses Fugger ++ Elfenbeinaltar der Fugger ++ Mozartstiege erinnert an Besuche des Komponisten (spielte auf der Fuggerorgel) ++ Leopold Mozart war hier Sängerknabe ++ SängerknabeHeiltumskammer ++ "Ort der Ikonen" in der Bartholomäuskapelle (30 Ikonen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert) ++ am 4. Mai 1782 feierte Papst Pius VI.hier eine Messe, Papst Johannes Paul II. besuchte die Basilika am 4. Mai 1987 ++ der ehemalige Predigtsaal der Abtei ist heute evangelisch St. Ulrich ++

  • GPS-Koordinaten: 48.36187, 10.89998
  • Adresse: Ulrichsplatz 19, 86150 Augsburg
  • Telefon: +49 821 345560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Protestantischer Friedhof Augsburg

Bild Protestantischer Friedhof Augsburg
Foto: © Manfi. B. / CC-BY-SA-3.0 / Protestantischer Friedhof Augsburg

Protestantischer Friedhof im Stadtteil Hochfeld ++ 1534 außerhalb der Stadtmauern angelegt ++ Fläche 6 ha, etwa 9.500 Grabstellen ++ ältester Augsburger Friedhof ++ Kirche von 1825 (Architekten Michael Voit, August von Voit) ++ Sammlung alter Grabbücher (18. Jahrhundert) ++ Gräber u. a. der Welser, der Freiherren von Schaezler, der Stetten, von Elias Holl, Bert Brechts Eltern ++ 1732 predigte hier Samuel Urlsperger den Salzburger „Exulanten“ im Freien ++

  • GPS-Koordinaten: 48.354546, 10.901815
  • Adresse: Haunstetter Straße 36, 86161 Augsburg
  • Telefon: +49 821 576018
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Fuggerhäuser Augsburg

Bild Fuggerhäuser Augsburg
Foto: © alois wüst , cc by-sa 3.0

Stadtpalais ++ einstige Residenz der Familie Fugger ++ erbaut 1515 ++ erstes Bauwerk nördlich der Alpen im Stil der italienischen Renaissance ++ vier Innenhöfe mit Arkaden, Mosaiken, toskanischem Marmor, Wasserbecken ++ Adlertor ++ Gedenktafeln ++ 1518 wurde hier der Reformator Martin Luther von Kardinal Cajetan verhört ++ Tizian porträtierte hier 1548 Kaiser Karl V. ++ heute Fürst Fugger Privatbank, im Besitz der Familie Fugger-Babenhausen ++ drei Innenhöfe öffentlich zugänglich ++ Mozart hielt in den Fuggerhäusern 1777 das einzige öffentliche Konzert ab ++

  • GPS-Koordinaten: 48.36615, 10.898829
  • Adresse: Maximilianstraße 38, 86150 Augsburg
  • Telefon: +49 821 502070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Kirche St. Anna Augsburg

Bild Kirche St. Anna Augsburg
Foto: ©Vitold Muratov / CC BY-SA 3.0

Kirche des ehemaligen Karmeliterklosters aus dem 13. Jahrhundert ++ Gotik bis Klassizismus ++ evangelische Hauptkirche der Stadt ++ Lutherstiege ++ Museum zu Martin Luthers Aufenthalt in Augsburg ++ weitere Entwicklung der Reformation in Augsburg mit der Überreichung des Augsburger Bekenntnisses (Philipp Melanchthon) ++ Verabschiedung des Augsburger Religionsfriedens ++ Klosterzeit im Karmelitenzimmer ++ die Begegnung Luthers mit Cajetan im Cajetanflur ++ 1525 erstes Abendmahl in „beiderlei Gestalt“ ++ wertvolle frühe Lutherschriften, Dokumente, Gemälde ++ Friedensengel erinnert an den Friedensschluss am Ende des Dreißigjährigen Kriegs ++ im Westchor Fugger-Kapelle (von Albrecht Dürer entworfen), Grablege Jakob Fuggers und seiner Brüder ++ im Kreuzgang und bei der Fuggerkapelle die Grabdenkmäler der Welser ++ ab 1730 Zentrum des Pietismus (Samuel Urlsperger) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.36748, 10.89427
  • Adresse: Fuggerstraße 8, 86150 Augsburg
  • Telefon: +49 821 343710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Rathaus Augsburg

Bild Rathaus Augsburg
Foto: © High Contrast / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissancebau ++ errichtet 1620 ++ Architekt Elias Holl, leitender Bauherr Hans Bartholomäus Welser ++ wichtigster Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen ++ im alten gotischen Rathaus wurde am 25. September 1555 der Augsburger Religionsfrieden verkündet ++ Dauerausstellungen zur Geschichte der ehemaligen Reichstadt sowie ihrer Partnerstädte, wechselnde Ausstellungen ++ Goldener Saal für städtische Empfänge, Konzerte, Festakte ++ Souvenirshop ++ Ratskeller in den historischen Gewölbekellern ++ Europe Direct-Informationszentrum ++ vier Gedenktafeln erinnern an 615 deportierte und ermordete jüdische Mitbürger ++ Rathaus besuchte die Familie Mozart 1763 ++ Mozartmusik im Goldenen Saal bei Mozartfesten oder beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart ++ Bertolt Brecht verewigte den Rathausplatz in seinem Gedicht „Serenade“ ++ Schauplatz von Brechts Erzählung „Der Augsburger Kreidekreis“ ist der Goldene Saal ++

  • GPS-Koordinaten: 48.368963, 10.898227
  • Adresse: Rathausplatz, 86150 Augsburg
  • Telefon: +49 821 3240
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Barfüßerkirche Augsburg

Bild Barfüßerkirche Augsburg
Foto: © joergens.mi / CC-BY-SA-3.0 / Barfüßerkirche Augsburg

Kirche und evangelische Pfarrei "Zu den Barfüßern" ++ barockisierte gotischen Basilika ++ 1243 von den Franziskanern (Barfüßern) erbaut ++ 1524 erste evangelische Predigt ++ 1898 wird Bertolt Brecht hier getauft und später konfirmiert (Infotafel) ++ 1777 spielte Wolfgang Amadeaus Mozart und 1929 Albert Schweitzer auf der Stein-Orgel (das Renaissance-Instrument steht seit 1758 in Gabelbach) ++ 1944 zerstört, 1951 in vereinfachter Form und ohne Türme wiederaufgebaut ++ Gemälde „Die Taufe Christi“ von Johann Heiss (1690), Altarbild „Das letzte Abendmahl“ von Gottfried Eichler (1730) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.36942, 10.90029
  • Adresse: Mittlerer Lech 1, 86150 Augsburg
  • Telefon: +49 821 30326
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Bertolt Brecht , Kirchen in Augsburg , Baustile Kirchen in Augsburg

7. Station: Kirche St. Jakob Augsburg

Bild Kirche St. Jakob Augsburg
Foto: © Alois Wüst / CC BY-SA 3.0

Jakobskirche ++ 1348 gestiftet ++ Chor von 1355 ++ 1525 erste evangelische Kirche in Augsburg ++ einst Sammelplatz der Jakobspilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela, wo sich das Grab des heiligen Jakobus befindet ++ 1944 ausgebrannt, 1962 wieder aufgebaut ++ Chorfenster von Robert Rabolt (1962) ++ Walcker-Orgel mit drei Manualen ++ jährliches ökumenisches Kirchweihfest ++

  • GPS-Koordinaten: 48.370128, 10.904981
  • Adresse: Bei der Jakobskirche 4, 86152 Augsburg
  • Telefon: +49 821 551244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Peutingerhaus Augsburg

Bild Peutingerhaus Augsburg
Foto: © Dark Avenger / CC-BY-SA-3.0-migrated / Peutingerhaus

Einstiges Wohnhaus (ab 1515) des Augsburger Humanisten und Stadtschreiber Konrad Peutinger (verheiratet mit Margarete Welser, Schwester von Bartholomäus (V.)Welser ++ mittelalterliches Gebäude, im 18. Jahrhundert umgebaut, 1763 Rokokofassade ++ Peutinger ließ in die Mauern des Hauses Inschriften und Denkmäler aus seiner Antikensammlung einbauen ++ Gast Peutingers war u. a. 1518 Martin Luther ++ Gedenktafel für Peutinger ++

  • GPS-Koordinaten: 48.37165, 10.896226
  • Adresse: Peutingerstraße 11, 86152 Augsburg
  • Telefon: +49 821 502070
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Welser in Augsburg , Fugger & Welser in Augsburg , Welser in Bayern

9. Station: Fürstbischöfliche Residenz Augsburg

Bild Fürstbischöfliche Residenz Augsburg
Foto: © Alois Wuest / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätbarockbau ++ ehemalige Fürstbischöfliche Residenz ++ 1752 unter Fürstbischof Joseph Landgraf von Hessen-Darmstadt errichtet ++ seit 1817 Sitz der Bezirksregierung von Schwaben ++ Tafelzimmer im Stil des Rokoko, Prunkaufgang ++ im ehemaligen bischöflichen Palast (heute nur noch der Turm erhalten) Verkündung der Confessio Augustana am 25. Juni 1530 ++ Fronhof heute öffentliche Grünanlage (Doppeldenkmal für Leopold und Wolfgang Amadé Mozart) ++ Hofgarten zugänglich ++ Mozarts Musik bei den jährlichen „Konzerten im Fronhof“ (jeweils im Juli) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.37177, 10.894322
  • Adresse: Fronhof 10, 86152 Augsburg
  • Telefon: +49 821 32701
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Heilig Kreuz Kirche Augsburg

Bild Heilig Kreuz Kirche Augsburg
Foto: © ReclaM / CC BY-SA 2.5

Evangelische Heilig-Kreuz-Kirche ++ erbaut 1653 unter maßgeblicher Mithilfe der schwedischen Königin Christine ++ typisch evangelische Predigtkirche des Frühbarock ++ 1511 besuchte Martin Luther auf der Rückreise von Rom das Kloster Heilig-Kreuz, wohnte in der damaligen Niederlassung der Augustinerchorherren ++ Abbruch des protestantischer Vorgängerbaus wurde durch das Restitutionsedikt erzwungen ++ Lutherstätte ++ in der großen Sakristei je ein Porträt Martin Luthers und Philipp Melanchthons ++ Aufführungsort der Mozartfeste, weitere Konzertreihen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.3719, 10.89149
  • Adresse: Heilig-Kreuz-Straße 7, 86152 Augsburg
  • Telefon: +49 821 518553
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Augsburger Dom

Bild Augsburger Dom
Foto: © otto schemmel , cc by-sa 3.0

Kathedrale des Bistums Augsburg und Pfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu ++ alter ottonischer Bau (995-1065) mit unverputztem Mauerwerk und zwei Türmen, weiß verputzter gotischer Chor (1356-1431) ++ Marienkapelle von 1721, spätgotische Kreuzgang von 1470 ++ 1863 Umbau im Stil der Neugotik ++ Romanisches Bronzeportal ++ Augsburger Domsingknaben ++ Marienorgel, Magnifikat-Orgel ++ Dom war Pfarrkirche der Familie Mozart, acht Geschwister Leopold Mozarts wurden hier getauft ++ die Domprediger Oekolampad und Urbanus Rhegius waren Anführer der reformatorischen Bewegung in Augsburg ++ 1559 wurde Petrus Canisius Domprediger ++

  • GPS-Koordinaten: 48.37299, 10.8952
  • Adresse: Kornhausgasse 3, 86152 Augsburg
  • Telefon: +49 821 3166333
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Kirche St. Gallus Augsburg

Bild Kirche St. Gallus Augsburg
Foto: © Wißner Verlag

Galluskirchlein ++ einschiffiger Bau 1051 durch Pabst Leo IX. geweiht ++ Luther verließ hier 1518 heimlich Augsburg durch Pforte in der Stadtmauer nach dem ihm Verhaftung drohte ++ 1589 heutige Gestalt ++ gehört zur Dompfarrei ++ russisch-und rumänisch-Orthodoxe Gemeinde ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.37634, 10.900056
  • Adresse: Gallusplatz 7, 86152 Augsburg
  • Telefon: +49 821 3166353
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte