In der Gartenlandschaft der Region Stuttgart haben die Kräutergärten haben eine lange Tradition. So geht der Neuer Botanischer Garten der Universität Tübingen auf die Heilpflanzensammlung von Leonhart Fuchs von 1535 zurück. Auch sind hier große Verwertungsgärten von Unternehmen wie Weleda und Wala zu besichtigen. Für die immer größer werdende Zahl von Kräuter-Freunden lassen sich hier interessante Entdeckungen machen. Die Tour zu den interessantesten Kräuter- und Klostergärten in der Region Stuttgart beginnt südwestlich am Botanischen Garten der Universität Tübingen und endet nördlich an den Kaisersbacher Kräuterterrassen. *Gartenreisen*
Neuer Botanischer Garten der Universität Tübingen ++ angelegt 1804 ++ geht zurück auf die Heilpflanzensammlung von Leonhart Fuchs (1501-1566), begründet 1535 ++ Fläche 10 ha ++ einer der ältesten Botanischen Gärten weltweit ++ anfangs Zucht von Medizinalpflanzen ++ heute Forschung, Lehre, Informations-, Schau- und Erholungsgarten ++ Freigelände geographische, ökologisch, systematisch ausgerichtet ++ 12 000 Pflanzenarten ++ 2400 qm Gewächshausanlagen ++ Pflanzen von Alpenraum, Prärien Nordamerikas, Rhododendron-Tal, tropischer Regenwald ++ Ökologische Abteilung, Systematischen Abteilung ++ Apothekengarten, Weinberg, Schwäbische Sammlung ++ Tropicarium ++ Arboretum (mehr als 1000 Gehölzarten) ++ Grüne Werkstatt ++
Führer durch den Botanischen Garten der Universität Tübingen Kein Autor angegeben
ISBN: B006XIDSKC
Selbstverlag
Gärten der Landesgartenschau 2002 unter dem Motto "Traumfelder" ++ Teil durch die Bürger in Eigeninitiative weiter gepflegt ++ u. a. Rosengarten, Bibelgarten, Geotreppe, Kräuterbeet, Irisgarten, Staudengarten, Mediterraner Garten, Fabelhafter Garten, Partnerschaftsgarten ++ Spielplätze Vulkangarten und Fliegergarten, Kinderaktivwerkstatt, Geotreppe, Gesteinssammlung, Erdgeschichte zum Anfassen ++
Kein Zutritt. Die Geschichte des Scharnhauser Parks vom Schößle zur Kaserne 1783-1992 Jochen Bender
ISBN: B0079S0ZPG
Stadt Ostfildern
Stadtburg 1565 zum Renaissanceschloss umgebaut ++ Architekt Aberlin Tretsch ++ Bauherr Herzog Christoph ++ dreiteilige Gebäudereihe, dreigeschossiger Schloss- und Wohnbau, Marstall, Fruchtkasten ++ 1609 Witwensitz der Herzogin Sibylla von Württemberg ++ 1609 Pomeranzengarten angelegt ++ Gartenarchitekt Heinrich Schickhardt ++ Lustgarten im Stil der italienischen Renaissance ++ einer der wenigen erhaltenen höfischen Gärten der Renaissance in Deutschland ++ 1980 restauriert ++ Beete mit bunten Blumenvielfalt, Duft-, Gewürz- und Heilpflanzen ++ Schloss heute Sitz des Finanzamtes ++ 1796-1801 wohnte hier die Mutter Friedrich Schillers, Elisabeth Dorothea Schiller ++
Schickhardts Leonberger Pomeranzengarten und die Gartenbaukunst der Renaissance Alfons Elfgang
ISBN: 978-3980152136
Kein Verlag angegeben
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Garten & Laden ++ Fläche 50.000 qm ++ mehr als 600 verschiedenen Tee- und Heilkräuter ++ mehr als 45 Minzsorten ++ Naturheilkundliche Kräuterführungen, Seminare & Workshops, Heilpflanzenschule ++ Kräuter- & Gesundheitsladenladen mit vielen Artikeln rund um Kräuter, Gesundheit und Naturheilkunde ++ Kräuterelixier, ätherischen Ölen, Räucherwerk, Bücher, Tinkturen, Essenzen ++
Heilpflanzen & Kräuter Ute Künkele
ISBN: 978-1445427263
Parragon
Städtischer Heilpflanzengarten seit 1999 ++ zwölf Beete geometrisch angelegt nach dem Vorbild mittelalterlicher Klostergärten ++ Pflanzen nach den Heilwirkungen auf einzelne Organe geordnet ++ ausgewählt von den Waiblinger Apothekern ++
Der Apothekergarten Hermann Jäger
ISBN: 978-3845721453
Unikum
Alter Pfarrgarten der Evangelischen Kirche ++ 2006 angelegt ++ Thema „Pflanzen der Bibel“ ++ 66 der 110 in der Bibel genannten Pflanzen ++ Hinweistafeln ++
Faszination Bibelgarten Wolfgang Zwickel
ISBN: 978-3579056180
Gütersloher Verlagshaus
Sanitas Kräutergarten und Garten der Sinne ++ 260 Pflanzen, die in der Homöpathie angewendet werden ++ Sehen - Hören- Tasten - Riechen - Schmecken im Garten der Sinne ++ Rosengarten ++ Baumstämme-Galerie ++ Vogeluhr ++ Bienenschaukasten ++ Sträucherfrüchteweg ++ Zauberwald ++ Dendrophon ++
Heilkräutergarten vom Homöopatischen Verein 1989 angelegt ++ nach Grundsätzen alter Klostergärten gestaltet ++ Wegkreuz einem Brunnen in der Mitte, Beete in barocker Form mit niederer Buschhecke eingerahmt ++ hauptsächlich einheimische, in der Volksheilkunde gebräuchliche Pflanzen ++ unterteilt in Anwendungsgruppen, wie Herz und Kreislauf, Nieren und Blasen, Nerven und Beruhigung, Gewürze und Hauterkrankungen, Husten und Erkältung Magen und Darm, Leber und Galle ++ fachkundigen Führungen ++
Großvaters Heilkräutergarten Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3867667319
Garant
Ehemaliges Prämonstratenserkloster Adelberg ++ Gründung 1178, Aufhebung 1806 ++ Stifter Volknand von Staufen-Toggenhurg war ein Vetter Barbarossas ++ Blüte der Gemeinschaft im 14./15. Jahrhundert ++ Dokumentation der Klostergeschichte ++ naturkundliche Information zum Ökosystem "Wald" ++ Naturlehrpfad Adelberg ++ Ausstellungen des Kultur- und Kunstvereins ++ Ulrichskapelle ++ Klosterprälatur (Gedenktafel: der Astronom Johannes Kepler besuchte 1584-1586 die Adelberger Klosterschule) ++ Heilkräutergarten (6 Kräuterbeete, 16 qm Fläche, 250-300 Arten, Führungen, Seminaren und Vorträgen zum Thema Heilpflanzen) ++ Freilichtspiele im Kloster Adelberg ++
WALA Heilmittel GmbH ++ Heilpflanzengarten des Unternehmens ++ Fläche 4,5 ha ++ 150 verschiedene Heilpflanzen für die Herstellung der WALA Präparate ++ biologisch-dynamische Methoden ++ Anmeldung bei WALA erforderlich ++
Geheimnisse der Heilpflanzen Jean-Marie Pelt
ISBN: 978-3896602916
Knesebeck
Benediktiner-Kloster ++ 1102 von den Staufern als Familiengrablege gegründet, 1583 aufgehoben ++ hier bestattet u. a. "Irene von Byzanz", eine Schwiegertochter Barbarossas ++ Blütezeit im späten Mittelalter ++ Anlage mit Klosterkirche (romanische Pfeilerbasilika mit Querhaus), Klausur, Wirtschaftsgebäuden, Klostergarten (2002 nach dem Vorbild des Mönchsgartens angelegt) ++ Klosterkirche im Mittelschiff aufgestellte Staufer-Tumba von 1475 ++ Darstellungen der bedeutendsten staufischen Herrscher (100 qm Rundbild im Kapitelsaal) ++ wurde im 19. Jahrhundert zur Staufergedenkstätte, 1937 Klosterkirche "Staufer-Gedenkstätte und … Stätte für nationalsozialistische Feierstunden" (Feiern der NSDAP und der SS, nationalsozialistische „Eheweihen“, „Jugendweihen“, „Heldenfeiern“ für gefallene Soldaten) ++ Ausstellung zur Geschichte des Klosters in der Klosterkirche ++
900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform Felix Heinzer
ISBN: 978-3170182769
Kohlhammer
Stauferrundbild Hans Kloss
ISBN: 978-3936373356
Einhorn-Verlag
Kloster Lorch. Bau- und Kunstgeschichte. Hermann Kissling
ISBN: B00GRVXWHE
Stadt Lorch
Weleda Naturals GmbH ++ Heilpflanzengärten seit den Anfängen im Jahr 1922 Bestandteil der Unternehmenskultur ++ Anbau von Heilpflanzen für die Produktion unserer Arznei- und Körperpflegemittel ++ Fläche 20 ha ++ Biotop mit 260 verschiedenen Pflanzenarten ++ 25 verschiedene Gehölze, von denen Blüten, Früchte, Wurzeln, ganze Pflanzen oder die Rinde geerntet werden ++ biologisch-dynamische Wirtschaftsweise ++ architektonisch-künstlerischen Gesamtgestaltung von Garten, Tinkturenherstellung und Erlebniszentrum ++ Führungen, Seminare, Veranstaltungen, Workshops, Tagungen ++ Shop, Cafeteria mit Sonnenterrasse ++
Geheimnisse der Heilpflanzen Jean-Marie Pelt
ISBN: 978-3896602916
Knesebeck
Terrassengelände ++ Fläche 600 qm ++ über 240 verschiedene Kräuterarten ++ Heil- und Schönheitskräuter, Färbekräuter, Küchen- und Teekräuter, Kräuter aus aller Welt, Kräuter zum Schnuppern und Fühlen ++ Führungen ++ Beete werden von den Kräuterpaten gepflegt ++ Projekt des Gastgebervereins Kaisersbach-Ebnisee e.V. ++
Kräuter aus dem Garten: 500 Küchen- und Heilkräuter, Pflege, Sorten, Verwendung Franz-Xaver
ISBN: 978-3440120798
Kosmos
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.