Startmenü

Sakralbauten in Bremen (14 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Sakralbauten des protestantischen Bremen reichen bis in die Zeit der Romanik zurück. Ein großer Teil der Kirchen sind als Bauten der Moderne bei der Stadterweiterung im 20. Jahrhundert entstanden. Heute existieren neben den christlichen Kirchengebäuden moderne Synagogen und Moscheen. Die Tour zu den interessantesten Sakralbauten in Bremen beginnt südlich an der Kirche St. Stephani in der Altstadt und endet nördlich an der Martin Luther Kirche in Bremen Blumenthal. *Religionsreisen, Architekturreisen*

1. Station: Kirche St. Stephani Bremen

Bild Kirche St. Stephani Bremen
Foto: © jürgen howaldt , cc by-sa 2.0 de

Gotische Hallenkirche ++ 1139 erbaut, 1944 zerstört, Wiederaufbau 1959 (Architekt Arthur Bothe) ++ Ende 14. Jahrhundert zur Hallenkirche umgebaut ++ 1856 neugotischer Südturm ++ sechsteiliges Fenstermosaik der Altarwand zum Thema „Alte und Neue Welt“ von Erhart Mitzlaff (1967) ++ Beckerath-Orgel ++ seit 2007 Kulturkirche (sieht sich dem Dialog von Kirche und Kultur verpflichtet, versteht sich als Ort des kulturellen Experiments und der spirituellen Sinnsuche) ++ Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Theater ++ 1934 Pastoren und „Bruderrat“ aus zwei Frauen und drei Männern, die der Bekennenden Kirche angehörten ++ Evangelische St. Stephani Gemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 53.08156, 8.79427
  • Adresse: Stephanikirchhof 8, 28195 Bremen
  • Telefon: +49 421 3032294
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

850 Jahre St. Stephani-Gemeinde Heinrich Albertz
ISBN: 978-3926028549
Steintor

2. Station: Kirche St. Martini Bremen

Bild Kirche St. Martini Bremen
Foto: © jürgen howaldt , cc by-sa 2.0 de

Evangelische Kirche direkt an der Weserpromenade Schlachte ++ spätgotische Hallenkirche aus Backstein ++ erbaut ab 1229 als dreischiffige Basilika auf romanischen Grundriss ++ 1384 Umbau zur Hallenkirche ++ 1944 zerstört, Wiederaufbau ab 1952 ++ zahlreiche farbige Fenster mit biblischen Darstellungen, geschnitzte Kanzel von Hermen Wulff (1597), barocker Orgelprospekt ++ im Glockenspiel das Kirchenlied "Lobe den Herren" (im 17. Jahrhundert vom Pfarrer Joachim Neander geschrieben) ++ Neanderhaus mit Jakobusbrunnen ++ Evangelische Sankt Martini-Gemeinde Bremen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.075065, 8.803886
  • Adresse: Martinikirchhof 3, 28195 Bremen
  • Telefon: +49 421 324835
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die St. Martini Pastoren im Spiegel der Bremischen Kirchengeschichte 1525-2011 Eberhard Hagemann
ISBN: 978-3897574977
Hauschild

St. Martini zu Bremen Wolfgang Wehowsky
ISBN: B0000BN5JH
St. Martini-Kirchen-Gemeinde

3. Station: Kirche St. Johann Bremen

Bild Kirche St. Johann Bremen
Foto: © jürgen howaldt , cc by-sa 2.0 de

Römisch-katholische Propsteikirche ++ 1380 als Klosterkirche des Franziskanerordens erbaut ++ dreischiffige gewölbte Hallenkirche der Backsteingotik ++ Kloster 1528 geschlossen ++ 1538 Bremens erstes Kranken- und Irrenhaus ++ 1684 Gottesdienst der Hugenotten ++ bis Mitte des 17. Jahrhunderts Bremens Krankenhaus ++ Fenster von Walter Klocke (Gertrud von Helfta, Emma von Lesum, Elisabeth von Thüringen) ++ einzig erhaltene Klosterkirche Bremens ++ Propsteigemeinde St. Johann ++

  • GPS-Koordinaten: 53.073478, 8.807783
  • Adresse: Hohe Straße 2, 28195 Bremen
  • Telefon: +49 421 3694115
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

St. Johann in Bremen. Aus der Geschichte der Kirche und dem Leben der Gemeinde Karl Dillschneider
ISBN: 3876810353
Friedrich Röver

4. Station: St. Petri Dom zu Bremen

Bild St. Petri Dom zu Bremen
Foto: © Ulamm / CC BY-SA 3.0

Romanischer Kirchenbau ++ errichtet im 11. Jahrhundert ++ Sandstein, Backstein ++ dreischiffige Pfeilerbasilika, zwei Krypten, über denen sich Chöre erheben ++ gotischer Umbau im 13. Jahrhundert ++ ab 1502 Umbau zur spätgotischen Hallenkirche ++ 1901 Restaurierung mit Stilelementen des Historismus, neoromanische Doppelturmfassade im Westen ++ Doppelportale von 1891 (Peter Fuchs) zeigen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, in denen Israeliten und Juden antisemitische Züge tragen (Erläuterungstafel zu christlichen Antijudaismen) ++ Ökumenisches Museum für bremische Kirchengeschichte ++ Bleikeller mit Mumien ++ Bibelgarten mit 120 in der Bibel erwähnten Pflanzen ++ evangelisch-lutherischen Domgemeinde St. Petri ++ Dom-Museum (ökumenisches Museum für bremische Kirchengeschichte, Funden aus den mittelalterlichen Bischofsgräbern des Doms) ++ 1868 Uraufführung das Deutsche Requiem von Johannes Brahms unter Leitung des Komponisten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.075361, 8.81004
  • Adresse: Sandstr. 10-12, 28195 Bremen
  • Telefon: +49 421 365040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Bremen Johann Christian Bosse
ISBN: 978-3784542300
Langewiesche

5. Station: Kirche Unser Lieben Frauen Bremen

Bild Kirche Unser Lieben Frauen Bremen
Foto: © Ulamm / CC BY-SA 3.0

Frühgotische dreischiffige Hallenkirche ++ erbaut um 1200, zur Basilika erweitert ++ neben dem Dom die älteste Kirche der Stadt ++ alte Rats- und Marktkirche Bremens ++ mittelalterliche Wandgemälde in der Krypta ++ romanischer Südturm ++ 1965 neu gestaltet (Architekt Dieter Oesterlen) ++ 1969 drei Glasfenster von Alfred Manessier ++ Reiterstandbild des preußischen Generalfeldmarschalls Helmuth Graf von Moltke am Nordturm ++ Kriegerdenkmal 1914-18 in der Gedächtniskapelle von Otto Blendermann und Friedrich Lommel ++

  • GPS-Koordinaten: 53.08176, 8.83095
  • Adresse: Schwachhauser Heerstraße 40, 28209 Bremen
  • Telefon: +49 421 34669956
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unser Lieben Frauen Dietmar von Reeken
ISBN: 978-3861086772
Edition Temmen

Licht, das singt: Das Bremer Fensterwerk von Alfred Manessier Ottmar Hinz
ISBN: 978-3796110078
Carl Schünemann Verlag

6. Station: Synagoge Bremen

Bild Synagoge Bremen
Foto: © bukk , wikimedia

Synagoge und Gemeindezentrum der jüdischen Gemeinde Bremen ++ erbaut 1961, Erweiterung 1995 ++ Architekt Karl Gerle (letztes Bauwerk) ++ würfelförmige Synagoge mit flacher Kuppel (14 m Durchmesser), zweigeschossiger Trakt für Gemeinderäume ++ Gebetssaal (Platz für 70 Männer, 50 Frauen), Klubraum, Innenhof, Bibliothek, Lehr- und Büroräume, Ritualbad, Versammlungsräume ++ jüdischer Kindergarten, Integrationsbüro ++

  • GPS-Koordinaten: 53.08337, 8.8436
  • Adresse: Schwachhauser Heerstraße 117, 28211 Bremen
  • Telefon: +49 471 4985104
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte der Juden in Bremen und Umgegend Max Markreich
ISBN: 978-3861086925
Edition Temmen

7. Station: Simon Petrus Kirche Bremen

Bild Simon Petrus Kirche Bremen
Foto: © Alexander Bock / CC-BY-SA-3.0-migrated / Die Simon-Petrus-Kirche in Bremen

Zeitgenössischer Kirchenbau ++ 1995 errichtet ++ Arbeitsgemeinschaft: Balzer und Partner ++ nahezu rechteckigen Grundriss, mit Backsteinen ummauert, Metall- und Glaselemente, quaderförmiger, gläserner Dachaufsatz ++ angeschlossenes Gemeindehaus ++ 18 m hoher Glockenturm aus offenliegenden Stahlstreben ++ Innenraum weiß, naturfarbene Dachbalken ++ Altarkreuz, Kanzel, Pieta, Unterbau des Altars von Thomas Duttenhoefer ++ Fenster von Hella Santarossa (2000, Materialiencollage) ++ Votivschiff "Verandering“ (Modellbauer Thilo Wiechmann) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.04771, 8.85989
  • Adresse: Habenhauser Dorfstraße 38, 28279 Bremen
  • Telefon: +49 421 833144
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: St. Lukas Kirche Bremen Grolland

Bild St. Lukas Kirche Bremen Grolland
Foto: © Joern M / CC-BY-SA-3.0 / St. Lukas in Bremen-Grolland

Kirchenbau der Nachkriegsmoderne ++ errichtet 1963 ++ Architekten Carsten Schröck, Frei Otto ++ elliptischer Grundriss, Netze aus Stahlseilen zwischen zwei Holzbögen, Gitterschalen-Dach, mit Holz verkleidete Decke ++ Fenster von Erhart Mitzlaff ++ evangelischen Kirchengemeinde Bremen Grolland ++

  • GPS-Koordinaten: 53.061973, 8.765102
  • Adresse: Am Vorfeld 22, 28259 Bremen
  • Telefon: +49 421 511509
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Frei Otto, das Gesamtwerk: Leicht bauen - natürlich gestalten Rainer Barthel
ISBN: 978-3764372330
Birkhäuser

9. Station: Fatih Moschee Bremen

Bild Fatih Moschee Bremen
Foto: © hanfsolo , cc by-sa 3.0

Moschee in Bremen-Gröpelingen ++ erbaut 1999 ++ drittgrößte Moschee in Deutschland ++ 27 m hohes Minarett ++ Platz für 1.300 Gläubige ++ Gebetsraum von chinesischen und türkischen Künstlern bemalt ++ Moscheeführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.11562, 8.75296
  • Adresse: Stapelfeldtstraße 9, 28237 Bremen
  • Telefon: +49 421 610061
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Baustile Sakralbauten in Bremen

10. Station: Grambker Kirche Bremen

Bild Grambker Kirche Bremen
Foto: © jörn m , cc by-sa 3.0

Barocke Dorfkirche ++ errichtet 1722 ++ einschiffiges Querhaus reformierter Kirchen, Walmdach, 1864 neugotischer Westturm (Architekt Conrad Wilhelm Hase), 1897 Tonnengewölbe ++ Kirchenfriedhof aus dem 17. Jahrhundert ++

  • GPS-Koordinaten: 53.143183, 8.716643
  • Adresse: Hinter der Grambker Kirche 7, 28719 Bremen
  • Telefon: +49 421 640166
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mittelsbüren und das Werderland. Alte Bilder aus Mittelsbüren, Niederbüren, Lesumbrok, Burg und Grambke Heinrich Hoops
ISBN: B004VYNITQ
John Heinrich Döll Verlag

11. Station: St. Michael Kirche Bremen Grohn

Bild St. Michael Kirche Bremen Grohn
Foto: © Joern M / CC-BY-SA-3.0 / Ev.-luth. St. Michaelskirche in Bremen-Vegesack/Grohn.

Neuromanischer Kirchenbau ++ errichtet 1908 ++ Architekt Karl Mohrmann ++ kreuzförmiger Bruchsteinbau aus Ibbenbürener Sandstein, Vierungsturm ++ Gestaltung nach dem Wiesbadener Programm ++ Ausmalung von Karl Bohlmann (1877–1929) ++ erhaltene Einrichtung aus der Bauzeit ++ evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde St.-Michael ++

  • GPS-Koordinaten: 53.17468, 8.66213
  • Adresse: Unter den Linden 24, 28759 Bremen
  • Telefon: +49 421 620 6560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstschätze in Bremer Kirchen Bremer Landesbank
ISBN: B0094XXX44
Weser Kurier

12. Station: Schönebecker Holzkirche Bremen

Bild Schönebecker Holzkirche Bremen
Foto: © jürgen howaldt , cc by-sa 2.0 de

„Montagekirche“ aus den 1960er Jahren (errichtet in Neubaugebieten) ++ einzig erhaltene Kirche dieses Typs in Bremen ++ errichtet 1964 ++ zeltförmiger Aufbau, abgesetzter Glockenturm ++ Passionskreuz der Künstlerin Susan Berber-Credner (1993) ++ Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Magni ++

  • GPS-Koordinaten: 53.1788, 8.64811
  • Adresse: Auf dem Krümpel 95, 28757 Bremen
  • Telefon: +49 421 6206560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstschätze in Bremer Kirchen Bremer Landesbank
ISBN: B0094XXX44
Weser Kurier

13. Station: Stadtkirche Bremen Vegesack

Bild Stadtkirche Bremen Vegesack
Foto: © till f. teenck , cc by-sa 3.0

Klassizistischer Kirchenbau ++ errichtet 1821, erweitert 1832 ++ Architekten Friedrich Wendt, Gerhard Tölken, Jacob Ephraim Polzin, Johann Friedrich Kimm ++ Saalbau mit Dachreiter, fünfgeschossiger Turm im Westen (1851 optische Telegrafenstation) ++ Kanzelaltar in Tempel-Form ++ Modell des Braker Vollschiffs Theodore (Seemannsarbeit um 1890) als Votivgabe ++ Kirche und Gemeindezentrum der Vereinigten Evangelisch-Protestantischen Kirchengemeinde zu Bremen-Vegesack ++

  • GPS-Koordinaten: 53.173262, 8.62067
  • Adresse: Kirchheide 10, 28757 Bremen
  • Telefon: +49 421 664664
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstschätze in Bremer Kirchen Bremer Landesbank
ISBN: B0094XXX44
Weser Kurier

14. Station: Martin Luther Kirche Bremen Blumenthal

Bild Martin Luther Kirche Bremen Blumenthal
Foto: © Joern M / CC-BY-SA-3.0 / evang.-reformierte Kirche in Bremen-Blumenthal

Neugotischer Kirchenbau ++ 1903 errichtet ++ Architekt Karl Mohrmann ++ Hallenkirche mit 0stturm, Backsteinbau, zwei Treppentürmchen am Vorbau, Rosettenfenster ++ Paul Ott Orgel von 1964 ++ evangelisch-lutherischen Gemeinde Bremen-Blumenthal ++

  • GPS-Koordinaten: 53.186781, 8.575894
  • Adresse: Wigmodistraße 33, 28779 Bremen
  • Telefon: +49 421 51702727
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunstschätze in Bremer Kirchen Bremer Landesbank
ISBN: B0094XXX44
Weser Kurier


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte