Immer noch besitzen die Zeugen mittelalterlicher Klosterkultur große Ausstrahlungskraft. In Mecklenburg-Vorpommern sind nur noch wenige Klöster Stätten christlichen Lebens. Die meisten Ordenshäuser wurden nach der Reformation einer weltlichen Bestimmung zugeführt. Dennoch geben die verbliebenen Klosteranlagen oder ihre Ruinen einen Blick frei für die außergewöhnliche Meisterschaft ihrer Baumeister und die Vielfalt der Architektur. Einige Anlagen wurden vorbildlich restauriert. Die Tour zu Klöstern in Mecklenburg-Vorpommern beginnt südöstlich am St. Johanniskloster in Neubrandenburg und endet südlich an der Klosterkirche Malchow in der Mecklenburgischen Seenplatte. *Architekturreisen, Religionsreisen*
Gegründet um 1199 ++ Säkularisierung nach der Reformation ++ Grundsubstanz der Klosteranlage und Klosterkirche St. Johannis erhalten ++ Teile in gotischer Feldsteinarchitektur ++ Kirche der Gemeinde St. Johannis ++ gotischer Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert ++ Barockaltar aus dem 18. Jahrhundert ++ Schuke Orgel (1990) ++ Internationale Orgeltage im Mai ++ Klostergebäude Ausstellungort des Regionalmuseums ++ ständige Ausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte von Neubrandenburg ++ Sonderausstellungen ++
Die Franziskanerklöster in Mittel- und Ostdeutschland Lucius Teichmann
ISBN: 978-3746211619
Ruine eines der bedeutendsten norddeutschen Renaissancebauten ++ errichtet auf den Grundmauern des ehemaligen Zisterzienserklosters ++ es diente den Güstrower Herzögen bis 1695 als Nebenresidenz und Jagdschloss und der Prinzessin Augusta von 1720 bis 1756 als Dauerwohnsitz ++ in der Folgezeit war das Großherzogliche Domanialamt bis 1865 untergebracht ++ 1945 ausgebrannt ++ Ruine der Klosterkirche St. Marien ++ 13. bis 15. Jahrhundert als eine gotische Backsteinkirche erbaut ++ Teepavillon wird für Trauungen verwendet ++
Dargun - einst und jetzt: Geschichte der Kloster-/Schloss-Anlage Dargun Kein Autor genannt
ISBN: 978-3933541086
khs
Ruine des ehemaliges Zisterzienserklosters ++ 1299 gegründet ++ Architektur des Klosters folgt der des Mutterklosters Esrom ++ Teile des Kirchenschiffes und der Konventsgebäude erhalten ++ Motiv des Malers Caspar David Friedrich ++ Park in der Umgebung von Peter Josef Lenné auf Anregung von König Friedrich Wilhelm IV ++
Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh
Klöster in Mecklenburg-Vorpommern Martin Ebert
ISBN: 978-3-356-013337
Hinstorff
Greifswald: Ein Porträt Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3861084976
Edition Temmen
Im 13. Jahrhundert von Mönchen des Dominikaner-Ordens gegründet ++ norddeutsche Backsteingotik ++ eines der ältesten Klöster im Ostseeraum ++ gotische Bausubstanz fast vollständig erhalten ++ Kapitelsaal mit Gewölbemalereien des 15. Jahrhunderts ++ im Gymnasium Katharinenkloster war Ernst Moritz Arndt Schüler (Büste im Innenhof) ++ im ehemaligen Klausurgebäude Kulturhistorisches Museum ++ Ausstellungen zu Ur- und Frühgeschichte, Fayancen, Ferdinand Schill, Stralsunder Spielkarten, Ernst Moritz Arndt ++ Philipp Otto Runge ("Die Tageszeiten"), Caspar David Friedrich („Elblandschaft“ und „Landschaft mit Brückensteg“) ++ umfangreiche Münzsammlung ++ in der Hallenkirche der Hauptsitz des Meeresmuseums mit Ausstellungen zu Meereskunde, Meeresbiologie, Fischerei sowie Fauna und Flora der Ostsee ++ Drehort "Reifende Jugend" Jugendfilm von Carl Froelich (D 1933) mit Heinrich George ++
Stralsund: Das Katharinenkloster Claudia Kimminius-Schneider
ISBN: 978-3795460310
Schnell & Steiner
1254 als Kloster der Franziskaner gegründet ++ architektonische Mischung von Elementen der Gotik, des Barock sowie des Klassizismus ++ gotische Hallenkirche brannte 1624 nieder ++ Barockbibliothek mit 2.500 Büchern ++ Kloster beherbergt Stadtarchiv ++ im Innenhof der Kirchenruine Nachbildung der Pietà von Ernst Barlach ++ Judenstele im Innenhof erinnert seit 1988 an die Geschichte der Juden in Stralsund und die nahezu vollständige Vernichtung der Stralsunder jüdischen Gemeinde durch die Nationalsozialisten ++
Brandenburgischen Franziskanerklöster und norddeutsche Bettelordenbauten: Architektur - Kunst - Denkmalpflege Dirk Schumann
ISBN: 978-3867320375
Lukas
Klosteranlage, ehemaliger Klosterhof ++ 1193 geweiht ++ hier lebten 20 Nonnen aus Roskilde ++ nach der Reformationszeit aufgelöst ++ evangelisches Jungfräuleinstift ++ erhalten sind zwei ehemalige Stiftsgebäude von 1732 ++ Restaurierung 2004 ++ heute Stadtmuseum Bergen ++ Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte, zur Gründungszeit des Klosters, Beispiele aus der Bergener Stadtgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ++ Arnold Ruge (1802-1880), Schriftsteller und Philosoph, wurde hier geboren ++ Caspar David Friedrich und andere berühmte Persönlichkeiten auf Rügen ++ Schauwerkstatt der einheimischen Handwerker ++ März bis Oktober Floh- und Handwerkermärkte ++
Arnold Ruge. 1802-1880. Fragmente eines Lebensbildes Ruge, Wolfgang
ISBN: 978-3891443595
Pahl-Rugenstein
Bau begann 1325 ++ schlichter einschiffiger Backsteinbau mit sechs kreuzrippengewölbten Jochen ++ Kirche mit neugotischer Innenausstattung ++ in der ehemaligen Dominawohnung und den Konventualinnenwohnungen befindet sich das Deutsche Bernsteinmuseum ++ in der Klosterkirche Ausstellung zur Kloster- und Stiftsgeschichte ++ herausragende norddeutsche Holzplastik ++ Frömmigkeitsgeschichte der evangelischen Stiftsdamen ++ Sammlung der Mecklenburger Stiftsorden ++ Galerie des Kunstvereines Ribnitz-Damgarten ++ ständige Sonderausstellung mit Werken Lyonel Feiningers (Motiven aus Ribnitz und Damgarten) ++
Ribnitz: St. Klaren-Kloster Hans Friedrisch Fischer
ISBN: 978-3795457907
Schnell & Steiner
Zisterzienserinnenkloster ++ 1270 durch die dänische Königin Margarete als Sühne gestiftet ++ 1584 in ein evangelisches Frauenstift ++ Klosterkirche seit 1899 Universitätskirche ++ turmlose dreischiffige Stufenhalle mit polygonalem Chor ++ Kirchenschiffe von einem Kreuzrippengewölbe überspannt ++ Kirche wurde 1898/99 durch Gotthilf Ludwig Möckel umfassend renoviert, erhielt dadurch im Wesentlichen ihre heutige neogotische Innengestaltung ++ restaurierte und neuintonierte Schuke-Orgel von 1964 ++ Kloster ist heute Kulturhistorisches Museum ++ bedeutende Sammlungen Gemälde, Grafik, Plastiken vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert ++ Werke aus den Künstlerkolonien Ahrenshoop und Schwaan ++ Zinn- und Silbersammlung ++ Textilsammlung ++ Möbelsammlung ++ Keramiksammlung ++ Uhrensammlung ++ Kollektionen zu Handwerk und Hausrat vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ++ bedeutende Spielzeugsammlung ++ Numismatische Sammlung ++ Militärgeschichtliche Kollektion ++ Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung über 25.000 Stücke ++
Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff
Franziskanerkloster St. Katharinen 1243 gegründet ++ 2001 umfangreiche Rekonstruktion, nach der die Grundstruktur wieder sichtbar wird ++ Einzug der Hochschule für Musik und Theater ++ öffentliche Theater- und Musikaufführungen im Katharinen- und im Kammermusiksaal ++
Klöster in Mecklenburg-Vorpommern Martin Ebert
ISBN: 978-3-356-013337
Hinstorff
Nah am Wasser gebaut Das Franziskanerkloster St. Katharinen in Rostock Frank Ivemeyer
ISBN: 978-3980941310
andere buchhandlung Rostock
1186 gegründetes Zisterzienserkloster ++ hochgotische Pfeilerbasilika in Backstein, norddeutscher Backsteingotik ++ im Mittelalter bedeutendstes Kloster Mecklenburgs ++ landesfürstliche Hauptgrablege (Sarkophag von Herzog Friedrich Franz I., Grabtumba für Herzog Albrecht III. v. Mecklenburg und König zu Schweden) ++ bedeutendste mittelalterliche Kirchenausstattung Norddeutschlands ++ vergoldete Hochaltar (1310, Lübecker Schnitzkunst), doppelseitiger Kreuzaltar ++ Klostergarten, Kräutergarten ++ Friese-Orgel, Schuke-Orgel (1980) mit erhaltenen Teilen aus der Friese-Orgel ++ Pfarrkirche der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde ++
Das Doberaner Münster Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke Günter Gloede
ISBN: B003ED4S8A
Evangelische Verlagsanstalt
Das Münster zu Bad Doberan Johannes Voss
ISBN: 978-3422020481
Deutscher Kunstverlag
Zisterzienserkloster Sonnenkamp um 1219 erbaut ++ von den Klostergebäuden sind die Kirche, das ehemalige Propsteigebäude und der in den 1990er Jahren wiederhergestellte Glockenturm erhalten ++ zweitälteste farbige Kirchenfenster Nordeuropas (1250) zeigen Heiligenfiguren u. a. Elisabeth von Thüringen ++ Orgel von Friedrich Friese III, 1864, (Manuale mit 18 Registern) ++
Kloster Sonnenkamp in Neukloster Sabine Schöfbeck
ISBN: 978-3865683854
Michael Imhof
Friese. Norddeutsche Orgeln in fünf Generationen: Band 1: Friedrich [III] Friese (1827-1896), mit Werkkatalog auf DVD Max Reinhard Jaehn
ISBN: 978-3940207951
Helms Verlag
1232 Gründung des Klosters in Rühn als Nonnenkloster des Zisterzienserordens ++ über Jahrhunderte wurden die Töchter des mecklenburgischen Adels ausgebildet und erzogen ++ gotische Kirche ++ Klosterfeste, Mittelaltermarkt, Klosterladen, Klosterschänke ++ Führungen möglich ++ Produktion von BioÖl, Bio-Schwarzessig und Biosenf ++
Reste einer Präzeptorei einer Niederlassung des Antoniterordens ++ um 1220 gegründet ++ spätgotische dreischiffige Hallenkirche aus dem 16. Jahrhundert ++ mittelalterliches Gebäudes des Hospitals ++ gut erhaltenes Warmhaus ++ heute Pilger- und Begegnungsstätte ++
Klöster in Mecklenburg-Vorpommern Martin Ebert
ISBN: 978-3-356-013337
Hinstorff
Benediktinerinnenkloster ++ Klosterkirche und gut erhalte Klosteranlage aus dem 13. Jahrhundert ++ spätromanische Kirche und Kreuzgang ++ nach Dobbertin die größte in Mecklenburg Vorpommern erhaltene Klosteranlage ++ Klosterverein Rehna e.V. engagiert sich für den Erhalt ++ Kulturveranstaltungen ++ Klosterfest ++ Klosterkräutergarten mit Blüten-, Bibel-, Duft- und Heilpflanzengarten ++
Klöster in Mecklenburg-Vorpommern Martin Ebert
ISBN: 978-3-356-013337
Hinstorff
Zisterzienser Nonnenkloster 1246 gegründet ++ als „Jungfrauenkloster“ Erziehungs- und Zufluchtsstätte für die Töchter der Grafen und Vasallen aus den benachbarten Grafschaften sowie für Lübecker Patrizierfamilien ++ 2006 restauriert ++ gotische Klosterkirche und Ostflügel der Klausur ++ Kreuzrippengewölbe ++ Klostermuseum ++ Kulturveranstaltungen ++ Vermietung möglich ++
Klöster in Mecklenburg-Vorpommern Martin Ebert
ISBN: 978-3-356-013337
Hinstorff
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene: Studien zur Entwicklung einer norddeutschen Architekturlandschaft Tilo Schöfbeck
ISBN: 978-3867321310
Lukas Vlg f. Kunst- u. Geistesgeschichte
Mecklenburg- Vorpommern. Kirchen in Städten Sabine Bock
ISBN: 978-3861084013
Edition Temmen
Borwin I. stiftete 1220 ein Benediktinerkloster ++ befindet sich auf einer Halbinsel im Dobbertiner See ++ war eines der größten und reichsten Klöster in Mecklenburg ++ nach Auflösung als Damenstift genutzt ++ heute sind in den Klosteranlagen Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung untergebracht ++ Klosterkirche ist ein einschiffiger Backsteinbau ++ 1838 von Georg Adolph Demmler nach dem Vorbild der Friedrich-Werderschen-Kirche im neugotischen Stil ummantelt ++ Sauer-Orgel (1857) ++ umlaufender Kreuzgang ++ Grabstätte der Konventualin Mathilde von Rohr jahrelange Freundin von Theodor Fontane, der hier ab 1870 öfters weilte ++ mehrere Nebengebäude ++ Klostercafé ++ der niederdeutsche Schriftsteller John Brinckman lebte von 1844 bis 1846 im Klosterhauptmannshaus und war dort Hauslehrer ++
Die Nonnen von Dobbertin Car Beyer
ISBN: 978-3867850698
Bruhn, Angelika
Klöster in Mecklenburg-Vorpommern Martin Ebert
ISBN: 978-3-356-013337
Hinstorff
Sie hatte nur Liebe und Güte für mich: Briefe an Mathilde von Rohr Theodor Fontane
ISBN: 978-3746652870
Aufbau
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster 1298 aus Büßerinnenkloster hervor gegangen ++ Klosterkirche 1849 nach Plänen Friedrich Wilhelm Buttels errichtet ++ nach Brand 1888 nach den Plänen Georg Daniels wieder aufgebaut ++ Engelscher Garten von Küchenmeister Johann Jacob Christian Engel 1786 bis 1818 angelegt ++ Kirche beherbergt Orgelmuseum ++ Hauptorgel von 1890 von Friedrich Friese II ++ Konzerte ++
Geschichte Der Drei Mecklenburgischen Landeskloster Dobbertin, Malchow und Ribnitz Julius Wiggers
ISBN: 978-1161225365
Kessinger Pub Co
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.